Schleifstein Kaufberatung

Wäre ein Set mit dem shapton pro 2000, Imanishi Arashiyama 6000, DMD 150/400 und den steinhaltern sinnvoll ?

Moin

Ganz ehrlich , sinnvoll wäre jetzt einmal zu schauen , ob du das alleine hinbekommst .
Deine Messer sind jetzt neu mit Werksschliff...Ein Nerd wie ich wird jetzt einmal richtig schleifen...aber das kannst du ja noch nicht.

Jetzt die gute Nachricht , braucht es auch nicht ..ganz fein brauchst du im Moment noch nicht.
Der Shapton 2K kann alles was du im Moment brauchst.....und du kannst erstmal üben ....richtig angewendet kannst du Kreise in Papier schneiden

Die DMD kannst du schonmal holen ...dami holst du den 2K sauber und Plan

Erstmal üben...dan weiter
Ein Grundschliff ist erst nach Jahren notwendig ( außer du gehst Bäume fällen )..

Micha
 
Interessant, ich kann dazu nichts finden. Hat das mal irgendjemand bestätigt oder ausprobiert?

Bonusfrage: Entspricht die 1000er Seite dem Arashiyama/Kitayama 1000?
Zur 6000er Seite habe ich das von mehreren Messerfreunden gehört, denen ich eine solche Einschätzung zutraue. Glaube ich jetzt einfach mal.
Zur 1000er Seite habe ich nichts explizit gehört. Ich glaube aber, den Stein im englischsprachigen Raum schon als Arashiyama 1000/6000 gesehen zu haben. Sicher kann ich aber sagen, dass er keine "Bester-Verpackung" hat, sondern im gleichen "Lametta-Karton" kommt wie die Bester 6000 und Bester 8000, die dem Arashiyama 6000 und Kitayama 8000 entsprechen.

Gruß, Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich brauche die Steine nur um meine Küchenmesser von wüsthof (56 HRC) zu schärfen.
Das ist eine wichtige Information!
Dann vergiss erst mal alles, was feiner als Körnung 3000 ist. Bringt bei dem Stahl nichts und ist unter Umständen sogar kontraproduktiv.
Von den oben genannten Kombisteinen bleibt der Cerax 1000/3000 übrig. Der ist für etwa 40€ zu haben. Manchmal auch noch darunter. Ein, für Deine Anwendung, sehr guter Stein! Und solange Du noch am lernen bist, würde ich erst mal nicht mehr ausgeben.

Wenn Du auf zwei Einzelsteine gehen willst, wäre Cerax 1000 und Cerax 3000 ebenfalls eine gute Wahl. Eine sehr gute Alternative wären die Steine Naniwa pro 800 und 3000.

Wenn Du nur einen Stein kaufen willst, dann nimm eine Körnung 2000. Mit der kannst Du noch sinnvoll schleifen, aber auch schon für eine ausreichende Küchenschärfe abziehen.
@pebe und @knifeaddict haben den Shapton pro 2000 empfohlen. Da gehe ich mit. Der Shapton Glas HR den @swifty58 erwähnt ist vermutlich ebenfalls sehr gut.
Auch der Naniwa pro 2000 wird gelegentlich sehr gelobt, ist aber nicht so verbreitet.

Gruß, Andreas
 
Der Naniwa Pro 2000 ist ein fantastischer Stein aber viel feiner als der Shapton Pro 2000. Super Finisher für westlicher Messer - nach Naniwa 400, King 300, Shapton Pro 1000 oder Glass 500.

Der einzige Stein mit nomineller 2000er Körnung, den ich als Einzelstein empfehlen kann, ist der Shapton Pro. Aber für dicke Solinger wie Wüsthof wäre ich da auch eher bei King 300 oder Shapton Pro 1000.
 
  • Like
Reaktionen: AJK
Interessant, ich kann dazu nichts finden. Hat das mal irgendjemand bestätigt oder ausprobiert?

Bonusfrage: Entspricht die 1000er Seite dem Arashiyama/Kitayama 1000?
Finde ich ebenfalls interessant und kann es subjektiv nicht bestätigen, vom objektiven Mal abgesehen. Andere Farbe, kein Hinweis auf Natursteinpulver beim Bester, letzterer ist deutlich durstiger.

Die 1000er Seite hatte ich direkt Gegenüber dem Arashiyama 1000 getestet und auch hier gab's einen Unterschied, wenn auch nicht essentiell. Dagegen empfand ich den JMS 1K/4K als rauer, träger, die 1000er Seite auch durstig und nicht Splash&Go wie man es von Steinen wie Shapton Pro 2k o.ä. her kennt, die 4k Seite langsamer als die 6k Seite eines Bester. Für mich auch der Grund warum ich den JMS nicht empfehlen würde, weil es schlichtweg bessere Alternativen gibt. Scharf bekommt man jedes Messer damit, keine Frage, darum geht es auch nicht weil das niemand anzweifelt. Die Anmerkung liegt auf dem Weg bis dahin, es geht schneller, angenehmer, weniger durstig.
Für Solinger reicht der Shapton Pro 2k oder als wirklich brauchbare alternative der Skerper Pro 2k, um Mal im Budget runter zu gehen. Zusammen mit einem guten Stein für den Grundschliff (Shapton Glass / Rockstar 500 z.B.) oder einer groben Diamantplatte wie die DMD 150/400 im LowBudget-Bereich oder Sharpal 169H (220/600) bzw 168H (325-1000) wenn man dem Reviews von Outdoor55 folgt hat man alles was man braucht. Direkt mit einem Arashiyama 6000 o.ä. würde ich nicht starten, dann erst schleifen und ganz wichtig entgraten richtig lernen, dann sehen ob man mehr braucht und ob die Messer das hergeben.
Auch der Naniwa pro 2000 wird gelegentlich sehr gelobt, ist aber nicht so verbreitet.
Hatte ihn bei mir, direkt Gegenüber Shapton Pro 2k probiert, war etwas durstiger und langsamer, wahrscheinlich weil auch etwas feiner. Mir persönlich hat der Naniwa Pro 3000 da wesentlich mehr zugesagt, den Preisunterschied mal nicht berücksichtigt
 
  • Like
Reaktionen: AJK
Der Naniwa Pro 2000 ist ein fantastischer Stein aber viel feiner als der Shapton Pro 2000.
Das ist einer der Steine, die ich noch nicht selbst probiert habe.
Was man so hört, ist die Folge 600/2000/5000 der Naniwa pro etwas weicher als die anderen Steine und in Japan besonder für Küchenmesser beliebt.
 
Also wer schon immer mal wissen wollte, ob zwei Leute mit tausend Steinen denselben Stein völlig unterschiedlich sehen können... hier

:ROFLMAO:

Ok wenn man das Mal auf die feinwage legt:

Shapton Pro/M24 swollen ja noch nach der Alten JIS R6001 Norm laufen und die Glass nach der neuen.

Von grob nach fein
Shapton Pro/M24 2.000
Shapton Glass HR 2.000
Naniwa Chosera Pro 2.000

Würde ich so unterschreiben

Habe das Mal getestet nach subjektivem Gefühl.
An zwei gleichen Messer.
Am Ende spielte das aber für mich keine Rolle da es "nur Zwischensteine sind" sonder eher Feedback.

Galaxis MTG
 
Für Solinger reicht der Shapton Pro 2k oder als wirklich brauchbare alternative der Skerper Pro 2k, um Mal im Budget runter zu gehen. Zusammen mit einem guten Stein für den Grundschliff (Shapton Glass / Rockstar 500 z.B.) oder einer groben Diamantplatte wie die DMD 150/400 im LowBudget-Bereich oder Sharpal 169H (220/600) bzw 168H (325-1000) wenn man dem Reviews von Outdoor55 folgt hat man alles was man braucht.
Um hir mal rein zu grätschen.
Eine gute Erfahrung kann es auch sein wenn man nur 1-2 Steine hat und man hohe Anspruche hat das Messer so scharf wie möglich zu bekommen (man selbst kennt ja die 12k SS schärfe) und das Mal so 2-3 Monate fast täglich dann lernt man die Stein nochmals anders kennen.
Bei mir war das der Shapton M24 1.500 und der BBB.
Man habe ich den M24 zuschätzen gelernt.

Galaxis MTG
 
Zuletzt bearbeitet:
(man kennt ja die 12k SS schärfe)
Ich nicht, vermutlich der Großteil der User hier im Forum nicht.

Jemand der komplett neu mit dem Thema Schleifen und Schärfen auf Banksteinen anfängt wird mit solch einem Stein nichts anfangen können. Klar wird ein stumpfes Messer darauf schärfer als vorher, man wird sich aber wundern was aus einem vermeintlich "groben" Stein wie dem Shapton Pro 2000 rauszuholen ist wenn man es richtig kann. Wo eine sinnvoll nutzbare Körnung in der Küche aufhört streitet man sich gerne drüber, ich habe selten jemand gesehen der sagte man benötigt mindestens 8k-12k JIS für maximale Schärfe. Der Großteil empfiehlt 3k-4k, vielleicht noch als Mittelmaß die Riege 6k solange die Schneide nicht zu glatt wird dadurch und der Stahl es verträgt. Bei 56 HRC Solingern wie hier angebracht reicht ein guter 2-3k Stein, es wurden einige Gute genannt zwischen denen sich entschieden werden kann. Mit keinem macht er was falsch, jeder hat seine Präferenzen was ihm wichtig ist, und mangels direkter Vergleiche wird er auch nicht wissen was ein anderer Stein besser/schlechter kann. Außer du magst dir verschiedene Steine bei einem anderen Forumsmitglied mal anschauen bzw ausprobieren gehen. Für die Ecke Trier / Saarland biete ich mich Mal an 😅
 
  • Like
Reaktionen: AJK
Du kannst auch den Missakra Blue nehmen, reicht dicke und ist preiswert. Wurde ier im Forum vor geraumer zeit besprochen. Natürlich darfst Du gerne mehr geld ausgeben.
Den Missakra Green ist wegen der F150 seite für stark abgenudelte Messer intressant.
Ein Leder von Scherenkauf mit SiC paste zum entfernen des restgrates solltedann reichen für Deine Zwecke. Das problematische messer bitte mal mit Bildern hier einstellen, dann kann man dazu mehr sagen und gezielter beraten.
 
Wenn jemand bei mir zuhause schleifen lernt , muss er mit einem King anfangen
Angefangen habe ich mit einem kleinen belgischen Brocken. Aber richtig gelernt habe ich es mit einem King (y)

Die nächste Steigerung waren Rasiermesser. Eine Rasur im Gesicht verzeiht keine Fehler...
 
Zuletzt bearbeitet:
Angefangen habe ich mit einem kleinen belgischen Brocken. Aber richtig gelernt habe ich es mit einem King (y)
Mein Großvater war Schmied....ich habe in den 70ern auf Natursteinen( Thüringer und co. ) gelernt ....Japanisches gab es damals nicht...ach ja auch kein Internet...
 
  • Like
Reaktionen: AJK
Mein Großvater war Schmied....ich habe in den 70ern auf Natursteinen( Thüringer und co. ) gelernt
Ich war 20 Jahre später dran. Mein Großvater war Zimmermann und als ich jung war schon in Rente. Dass man abends seine Werkzeuge schärft konnte er aber nicht ablegen. Als kleiner Junge wollte ich das natürlich auch.
Meine ersten Messer waren aus C75. Damit lernt man auch schnell. Es tut mir geradezu weh, wenn ich sehe, wie sich Anfänger Messer aus hochlegiertem PM-Stahl kaufen und dann mit dem Schleifen nicht zurecht kommen...
 
Zurück