@_Andrea_
800/1200 (hatte ich) und 1000 (aktuell vorhanden).
Meine Erfahrung (deckt sich vllt nicht mit anderen Kollegen).
Der 800 ist mE etwas schneller als der 1k, der etwas feiner ist und mE beim Schleifen nicht viel slurry erzeugt, Außer man reibt ihn mit Diaplatte an > dann kleine Schlammschlacht. Beim 800er geht das flotter, da er weicher ist.
Der slurry ist aber mE gut, kann die Schleifgeschwindigkeit etwas erhöhen. Der slurry wird aber schnell etwas zäher, einfach mit Wasser etwas verdünnen.
Den 800er stufe ich im Bereich ShaptonPro 1k ein.
Beim Shapton (schneller als King 800/1k) empfinde ich ein gewisses hörbares Feedback, beim King 800 (auch 1k) spüre ich Freihand was da passiert, 1k ist auch hörbar feiner.
Unterschied zwischen 1k und 1.2k (minimal härter) mE nicht so wesentlich.
Nachteil, müssen halt ordentlich gewässert werden, bis das Wasser einigermaßen auf der Fläche stehen bleibt. Dauert beim 1k so etwa 15-20 Min, nimmt dann ca. 45g Wasser auf, was das Trocknen in die Länge zieht. Öfter abrichten gehört dazu, was zum schnelleren Verschleiß führt.
Ich finde den King 1k toll, besonders für Shirogami und Aogami.
Ansonsten bin ich ganz bei
@AJK Andreas.
Edit: Auch mein ShaptonPro 1k nimmt Wasser auf, bis es auf der Fläche stehen bleibt. So etwa 20g nach 10 Minuten Wasserbad. Nur mal so nebenbei bemerkt.