Schleifsteine abrichten, öffnen und säubern - kleines Video

Moin Torsten,

klinke mich hier mal frech ein 😉. Wenn nicht gewünscht bitte löschen und sorry !

Habe mal meine DMD 1/6 K abgerichtet, da diese nach einer Ausdünnaktion etwas Zuneigung brauchten.
Granitfliese aus dem Baumarkt und 180er Sic- Pulver benutzt. Etwas Wasser und Pulver auf die Fliese geben und in kreisenden oder einer 8er Bewegung mit Druck auf der Fliese reiben. Zwischendurch kontrollieren ob Antrag ausreichend war und dann nach Bedarf Pulver und Wasser nachgeben, bis sich die Platte auf der Fliese " festsaugt " , was ein Indiz dafür ist ob die Platte schon plan ist oder noch Antrag braucht. Für beide Platten hat gut ein Teelöffel Pulver gereicht und war nach ca. 15-20 min erledigt. Nach Kontrolle mit dem Haarlineal sind die leichten Vertiefungen entfernt und ein gleichmäßiger Lichtspalt zu sehen.

46581440do.jpg


46581441lq.jpg


46581442kh.jpg


46581443sf.jpg


46581444bx.jpg


46581445jj.jpg


46581446xl.jpg


46581448vg.jpg


46581450ky.jpg


Gruß Jörg
Du setzt mit dem sic Pulver die Diamanten aus dem Bindemittel wieder frei oder? Hast du ne Quelle für das Pulver? (Wenn ich das fragen darf)

Gruß Fabian ✌️
 
Du setzt mit dem sic Pulver die Diamanten aus dem Bindemittel wieder frei oder? Hast du ne Quelle für das Pulver? (Wenn ich das fragen darf)

Gruß Fabian ✌️

Z.B. hier:

- Knivesandtools: Suchergebnisse (https://www.knivesandtools.de/search?q=siliciumcarbid)

- Böker: https://www.boker.de/search?sSearch=korrekturpulver

- Dictum: Dictum (https://www.dictum.com/de/search?sSearch=siliziumkarbid+pulver)

- Feine Werkzeuge: Abrichtblöcke für Schärfsteine (https://www.feinewerkzeuge.de/abrichtblock.html)
 
Wer das versuchen möchte kann auch bei Geologiezubehör suchen. Das Geschäft Kranz in Bonn hatte eine Menge Schleifpulver in verschiedenen Körnungen zur Proben Bearbeitung. Nun sehe ich gerade nur dies Set. Siliziumcarbid Schleif - und Poliermittelset | Siliziumcarbid | SM10 (https://www.krantz-online.de/siliziumcarbid-schleif-und-poliermittelset/SM10) Aber immer bedenken das man auch den Granit abschleift und da eine Schüssel hinein schleift, mann muss da auch die ganze Fläche verwenden um länger da was von zu haben.
 
@Besserbissen

Hallo Torsten,
tolles Video - vielen Dank (y)

Ich habe bislang alles, bis rauf zum 8000er mit einer 400er Atoma abgerichtet; hat alles bestens funktioniert.
Nur zur Sicherheit:
Für Steine unterhalb der 400er Körnung sollte ich mir was gröberes zulegen; für die höheren Körnungen passt die 400er Atoma.
Ist das so richtig?

Vielen Dank und Grüße
Rainer
Hallo, dazu eine kurze Frage: kann man mit der 400er Atoma nur Steine abrichten oder auch Messer Schleifen die sehr abgenutzt sind? Danke und Gruß Markus
 
Klar kannst Du mit Diamantplatten auch Messer schleifen. Das gilt nicht nur für Atoma. Je nach Zustand der Klinge (große Ausbrüche, Ausdünnen notwendig) kann es sinnvoll sein, Korn 140 (wenn wir jetzt nur von Atoma sprechen) zu nehmen. Oder eine extragrobe Platte anderer Hersteller.
 
Danke. In erster Linie möchte den Stein zum abrichten der feineren Steine. Zudem habe ich ein paar schartige Küchenmesser. Beste Grüße
 
Also ich habe jetzt einen Recht günstigen Wasser Stein 1000/4000 Körnung, einen belgischen Brocken, abziehleder. Damit würde ich jetzt erstmal etwas üben, bevor ich teuere Steine kaufe. Einen Begradigungsstein würde ich noch kaufen, wie oft muss man denn begradigen? Einen Wetzstahl Keramik würde ich auch noch für den Start anschaffen, die sehen auch gut aus, das macht mir dann Spaß.
 
Damit würde ich jetzt erstmal etwas üben, bevor ich teuere Steine kaufe.

Deine Gedankengang kann ich gut nachvollziehen.

Aber wenn ich eins gelernt hab in den letzten 40Jahren Messer schärfen.
95% die das so anfangen , geben frustriert auf , oder ärgern sich später , warum sie nicht gleich was ordentliches gekauft haben.

Die Körnung auf die es ankommt ist ca. 1k . Gib das Geld aus ( 50.- ca ) und du lernst schneller , besser....oder eben gar nicht.
Den " billig " Schrott kannst du fachgerecht entsorgen....wenn es nichts wird
Einen guten Stein bekommst du in 10min mit geringem Verlust wieder verkauft.....also keine Chance auf Fehlinvestition.

Mein ja nur

Gruss


Micha
 
Also danke, solche Hinweise sind mir wichtig und das werde ich so machen. Dann den JMS Kombistein 1000/4000 den #ebenezer mir empfohlen hat zum üben. + Abrichtstein und Wetzstab.

Du kannst auch am Anfang den billigen Stein gegen den guten unter fließend Wasser abreiben.
Das spart abrichten für eine langlange Zeit
Den Kombi hab ich zig Jahre in meiner Angelhütte genutzt , hat mir dort immer gelangt

Gruß

Micha
 
Möchte noch kurz etwas ergänzen: Du schreibt mal Wetzstahl, dann wieder Stab bzw. Keramik. Ein Wetzstahl ist aus Stahl, alles andere (Diamant, Keramik, Sinterrubin) ist kein "Stahl".
Wenn Du den Stein holst, brauchst Du nicht zwingend den Keramikstab. Für ein schnelles Auffrischen sind die gut. Aber neben dem Stein im Grunde schon Luxus (mit der Zeit sammelt sich eh immer mehr an), zumindest wenn Du Dein Equipment auf ein Minimum reduziert haben möchtest.

Bedenke aber: Die Kontaktfläche ist deutlich kleiner als bei dem Stein, besonders wenn Du einen runden Stab nimmst. Wenig Druck auf den Stab ausüben ist wichtig, vor allem nicht die Spitze mit Druck vom Stab (und auch vom Stein) ziehen. Das machen nicht wenige beim Sharpmaker (YouTube).
 
Mir wurde u. a. der Skerper Keramik Basic sh003 empfohlen. So wie ich es jetzt verstanden habe reicht der Wetzstein erstmal für den Anfang. Zudem habe ich noch diesen blauen belgischen Brocken (sieht jedenfalls so aus) damit könnte ja auch polieren oder? Wetzstab kommt bei the way dazu. Schöne Grüße
 
Der Belgische Brocken ist schon sehr fein, richtig polieren tut der nur wenn du an Stelle von Wasser Spucke nimmst und solange schleifts das der Stein nicht mehr zu sehen ist, sonder die Klinge auf dem nach einiger Zeit fest werdendem Schleifel gleitet. Hat den Nachteil dass er sofort wider schleift wenn du nur wenig in die Dreckschicht einhakst. Außerdem muss man das öfter erneuern, da es schnell so glatt wird, dass es kaum noch Wirkung hat.
 
Hallo,

im Moment besitze ich nur zwei Schleifsteine: Shapton Glass Stone HR 500 und 2000.

Leider ist der 500er in Längsrichtung nicht mehr plan (in der Mitte hat dieser etwa 1 mm weniger Material). Welchen Stein würdet Ihr mir zum Abrichten des 500er empfehlen?

Ich würde diesen Abrichtstein dann auch gern zum Umschleifen von Stemmeisen/Hobeleisen benutzen (mit dem 500er war das sehr aufwendig)?
Oder sollte ich hierfür lieber noch einen extra Stein wählen und wenn ja, welchen?

Vielen Dank,
Mexl
 
Danke für den Vorschlag mit dem DMD 150/400 zum Steine abrichten!

Würdet ihr den auch zum Umschleifen von Stemmeisen/Hobeleisen nutzen? Oder wäre dafür zusätzlich sowas wie ein Shapton Glass Stone HR 120 oder 220 "besser" zu meinen vorhanden 500/2000 geeignet?
 
@mexl916 Die 150er Seite der DMD hat ein vielleicht ungünstiges "Muster" / Anordnung der Rillen zwischen den Schleifpartikeln je nach Anwendung. Könnte mir vorstellen das es bei schmalen Werkzeugen eher hinderlich ist als lange Küchenmesser, das müsstest du dir Mal anschauen und abschätzen. Funktioniert bestimmt, ob's mit einem Stein (der auch wieder geplant werden muss) besser geht weiß ich nicht.
 
Zurück