Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Habe auch nicht gesagt dass er besser ist, sonder nur "teilweise" besserHm, also ich habe beide Steine bei mir zuhause liegen und auch schon vergleichsweise viel genutzt. IMHO ist der Naniwa 5k sowohl von der Geschwindigkeit als auch von der erreichten (und v.a. auch bissigen Schärfe) dem Imanishi 4k deutlich überlegen. Bitte nicht falsch verstehen... beides sind gute Steine, welche ich gerne empfehle. Was für den Imanishi spricht ist aber IMHO v.a. der günstigere Preis und das etwas breitere Format. Alle anderen Karten hat der Naniwa in der Hand, weswegen ich ihn auch als "den besseren Stein" bezeichnen würde. Preis/Leistungs-technisch ist das Imanishi jedoch vorne, ganz klar.
Ich frage mich ernsthaft ob es bei Imanishi bei der Dosierung der Harz-Impägnierung Serienstreuung gibt oder sich das im Laufe der Jahre geändert hat. Der 4k und 8k Imanishi sowie der Kombistein ausm Japan-Messershop nehmen bei mir wie meine Naniwa Superstones kaum einen Tropfen auf! Während ich beim 5k Chosera oft beschwerden gelesen habe (oder verwechsle ich das mit dem 3k?)(zumal der Imanishi 4k meiner Erfahrung nach eher durstiger ist als der Naniwa 5k und nicht umgekehrt! Als mehr oder weniger Splash&Go würde ich sie aber beide noch bezeichnen, auch wenn beide nach kurzem Wässern etwas besser laufen wie ich finde).
Kling auch sinvoll, wobei ich mich frage ob die Atoma-Platte nicht schneller ist als der SiC-Stein ist. Mein 120er Silifix ist zumindest erstaunlich langsam, eher wie ein 240er bis guter 400er. Bei den Preisen kann man das aber verschmerzen und er ist super zum Abrichten von SteinenPS: Ein Arbeitskollege (beruflich bedingt recht geübt im Umgang mit allem was schleift) hat sich neulich nach einiger Lektüre auch ein Set zusammengestellt:
grober SiC-Stein, Atoma 600, Naniwa Pro 600, Imanishi Bester 1200 und 4000 und ein Natur-Japaner (Hideriyama Koppa soweit ich weiß)
Geschliffen werden vorwiegend Messer aus div. rostträgen Stählen und ein Aoki in Aogami Super und er ist total zufrieden.
Gruß zurück!Gruß, Gabriel
Sowas höre ich hier oft, aber welche Steine kommen denn nicht mit jeglichem Messerstahl zurecht?Wastls Empfehlung für die Naniwa Pro-Reihe klingt sehr interessant. Die Steine sind IMHO besonders gute Allrounder, die auch mit jeglichem PM-Stahl und was weiß ich klar kommen, was ich ihnen bisher vorgeworfen habe.
Ich frage mich ernsthaft ob es bei Imanishi bei der Dosierung der Harz-Impägnierung Serienstreuung gibt oder sich das im Laufe der Jahre geändert hat. Der 4k und 8k Imanishi sowie der Kombistein ausm Japan-Messershop nehmen bei mir wie meine Naniwa Superstones kaum einen Tropfen auf!
...aber 110€ VS 50€ trotz geringer größe und keinem echten Splash&Go sowie die obsolität des Feinheitsunterschiedes wenn man eh danach auf einen feineren Stein geht, machen den Imanishi für mich zur besseren Wahl. Für den Fall, dass man nur Messer aus eher normalem rostreien Stahl ala 1.4116 bis VG10 hat und man sich den 8k Imanishi oder teuren Naturstein sparen will, aber man trotzdem das letzte rausholen will, macht der Chosera 5k allerdings wiederum vielleicht mehr Sinn.
Ich frage mich ernsthaft ob es bei Imanishi bei der Dosierung der Harz-Impägnierung Serienstreuung gibt oder sich das im Laufe der Jahre geändert hat. Der 4k und 8k Imanishi sowie der Kombistein ausm Japan-Messershop nehmen bei mir wie meine Naniwa Superstones kaum einen Tropfen auf! Während ich beim 5k Chosera oft beschwerden gelesen habe (oder verwechsle ich das mit dem 3k?)
![]()
Kling auch sinvoll, wobei ich mich frage ob die Atoma-Platte nicht schneller ist als der SiC-Stein ist. Mein 120er Silifix ist zumindest erstaunlich langsam, eher wie ein 240er bis guter 400er. Bei den Preisen kann man das aber verschmerzen und er ist super zum Abrichten von Steinen![]()
1200er Imanishi ist aber nicht Splash&Go sonder muss ordentlich gewässert werden, oder?
Ich würde gerne mal einen Direktvergleich zwischen GBB oder einem gängigen Natur-Japaner mit einem Imanishi 8k (egal ob Bester oder Kitayama - die sind identisch) sehen. Laut dem einen oder anderen Kommentar den ich gelesen habe ist der Imanishi genau so gut, wenn nicht sogar einen ticken besser als der GBB, aber trotzdem schwören ja viele auf Natursteine. Hat hier noch ein Mitleser beides und kann auch was dazu sagen?
Meine Natursteine (12k Chinese, MST Thüringer F2500, Dragons Tongue Hone, uvm.) können auf jeden Fall alle nicht mithalten.
Die einzigen denen ich zutrauen würde damit nicht mit High-End-Messerstählen zurecht zu kommen wären vielleicht weiche Harzsteine ala Naniwa Sharpening (Super-/Speciality-) Stone
Also nicht das der Stein jetzt schlecht wäre, aber jeder Anwender empfindet das Feedback eines Steines wohl unterschiedlich und falls es wirklich "echte" S&G Imanishi 4K gibt, meiner ist keiner!
Hmm, oh die weißen Glasstones sind ja die mit der harten Bindung, wie ich grad wieder mal bemerkt hab.. naja mein 500er und 220ger hatte ich zum Ausdünnen benutzt und dafür sind das die mit Abstand schlechtest denkbaren Steine weil da nach 1-2 Messer eine mörderische Mulde entsteht die bei so 7mm Materialstärke vom Schleifstein quasi 1/3 davon mal eben vernichtet, wenn man das Teil wieder abrichtet.
...
Was mich stutzig macht: Betreffend Naniwa Professional ist auf besagter Homepage die nutzbare Stärke mit 1cm angegeben, der Stein soll aber 2cm dick sein, ist das möglich? Ein Trägermaterial, auf welchem der nutzbare Stein angebracht ist (wie bei den Glass Stones) ist hier ja nicht vorhanden, insofern verstehe ich das nicht.
Die Imanishi Bester sind mit 2,5cm Stärke angegeben, ist das alles nutzbar?
Welche Steine sind benutzerfreundlicher, sprich, wo ist das Risiko, dass ich öfter mal in den Stein einschneide, geringer?
PS:
Ich würde gerne mal einen Direktvergleich zwischen GBB oder einem gängigen Natur-Japaner mit einem Imanishi 8k (egal ob Bester oder Kitayama - die sind identisch) sehen. Laut dem einen oder anderen Kommentar den ich gelesen habe ist der Imanishi genau so gut, wenn nicht sogar einen ticken besser als der GBB, aber trotzdem schwören ja viele auf Natursteine. Hat hier noch ein Mitleser beides und kann auch was dazu sagen?
Meine Natursteine (12k Chinese, MST Thüringer F2500, Dragons Tongue Hone, uvm.) können auf jeden Fall alle nicht mithalten.