Schneidbrettbastelei

Danke, freut mich daß es euch gefällt.
Als Holz hab ich Nuß, Ahorn und Birne gedämpft verwendet, mMn. alle halbwegs gleich hart. Die Bretter wurden auf gleiche Dicke gehobelt, dann in Streifen geschnitten, verleimt, zerschnitten, Streifen dazwischen und gedreht verleimt,.... Viel Verschnitt weil das Kreissägeblatt doch auch eine gewisse Stärke hat aber was macht man nicht alles fürs Ergebnis :).
Carsten: da bin ich sehr gespannt.

LG,
Günther
 
Ich auch, immer her mit den Bildern, wenn's soweit ist! Genau dafür ist der "Schneidbrettbasteleithread" ja da! ;)

Gruß, güNef


na wenn ich darf ;)
Ganz fertig wird es heute nicht,das muss morgen nochmal zum Tischler,da gibts noch einen Spalt in der Mitte der sich jetzt nachdem es eine Woche abgerichtet dalag,gebildet hat.
Morgen komm ich dann zum kleben,dann zum ölen.Die Bilder reiche ich dann nach.
Das Brett hat bxhxs 45cm x 50cm x 4,7cm,passt gerade noch in die Spüle und bringt stolze 7,2kg auf die Waage.
Hier erstmal die Rückseite ( mit mehr Splint als vorne),ich hab Spanplattenverbinder eingearbeitet um Verzug zu vermeiden.Der Untergrund ist ebenfalls Kirschfurnier.

Gruß Carsten
 

Anhänge

  • 19012015891.jpg
    19012015891.jpg
    118,1 KB · Aufrufe: 304
Sodele...

Wie versprochen nun mein modifizierter Umbau des IKEA Hackbretts :hehe:

Ich habe im Gegensatz zu güNef die andere Seite des Bretts gewählt. Die Saftrinne hat mich doch schon immer etwas gestört.

201501192203i0pozkcd1.jpg


Kurz was zum Aufbau:

- Beine sind in diesem Fall welche aus dem Baumarkt, da es die Salz-/Pfefferstreuer nicht mehr gab :argw: kosteten natürlich auch etwas mehr, dafür nun in gebürsteten Alu...

- Messerhalter ist das IKEA VARIERA Messerfach, das eigentlich in ne Schublade gehört. Ich hab es per Winkel am Hackbrett angebracht - meine bisher noch recht kleine Messersammlung nimmt jetzt darin Platz

- bei mir gibt es wie gesagt nun zwei Wannen - eine für Abfall, eine für das Schneidgut

- oben (man erkennt es kaum) hab ich einen Schaber einfach an den Messerhalter draufgehängt, welcher nun schön an der Kante balanciert - man verzeihe mir den Frevel - gefunden hab ich den Schaber im Baumark, dort wo man eigentlich Sachen fürs Verputzen eines Hauses einkauft :glgl::cool: finds trotzdem cool und erfüllt seinen Zweck

Danke nochmal an güNef für die Anregungen, ohne die das Teil wohl nie entstanden wäre.

Viele Grüße
OliSti
 
So das Kirschholzbrett ist fertig,hat auch noch Füße bekommen.
Ich bin damit erstmal ganz zufrieden,mal sehen wie es sich bewährt.

Die nächste Bastelei hab ich darauf auch schon mal angerichtet,diesmal soll es eins aus Hirnholz werden,Kirsche natürlich ;)

Gruß Carsten
 

Anhänge

  • 21012015892.jpg
    21012015892.jpg
    167,8 KB · Aufrufe: 321
  • 21012015896.jpg
    21012015896.jpg
    177,5 KB · Aufrufe: 275
  • 21012015894.jpg
    21012015894.jpg
    153,3 KB · Aufrufe: 220
Das ist ja mal ein amtliches Schneidebrett, alle Achtung.
Eine Frage hab ich aber: Welche Arbeitsflächenhöhe habt ihr in euren Küchen daß ihr noch so hohe Füße unter die Schneidbretter stellen könnt? Wir haben 94cm Arbeitsflächenhöhe, das paßt für meine Frau und mich ganz gut aber, ich schätz mal aus den Fotos fast 10cm, mehr müßte ich beim Schneiden die Schulter hochziehen und das wäre mehr als unangenehm.
@Carsten: hast Du selber die Möglichkeit das Holz zuzuschneiden? Hab schon einige Videos von Stirnholzbrettern auf Youtube angeschaut (speziell mtmwood, der macht das kommerziell) und da werden immer Streifen geschnitten, verleimt und dann wieder in Streifen geschnitten und die Stirnholzseiten nach oben gedreht. Ich glaub das wäre weniger Arbeit, sowohl im Zuschnitt als auch beim Verleimen. Bin aber auf jeden Fall wieder sehr gespannt, bin selber auch schon wieder am überlegen.

LG,
Günther
 
Hallo Günther,

Arbeitsplattenhöhe ist bei uns 92cm,mit dem Brett dann 102cm.........das ist bei meinen 182cm genau richtig,ohne was zu verdrehen oder anzuheben.Wir haben ja noch flache Bretter hier für die die es niedriger brauchen :haemisch:
Ja ich kenne die Videos,war aber hier nicht möglich so zu arbeiten.Ich habe echt günstig Kirschlatten (4x4x50cm) bekommen,die schon gehobelt waren und deswegen hab ich mir die so aufschneiden lassen,ist ein wenig mehr Arbeit beim kleben dann.Dafür muss nur geklebt werden ohne immer wieder zu schneiden.
Ich habe leider keine Holzbearbeitungswerkzeuge um sowas zu machen,aber der Tischler um die Ecke hilft dann für ne Kiste Bier und ein frisch geschärftes Messer.

Gruß Carsten

Edit @ Kiam...........schlanke 7,2kg ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

Arbeitsplattenhöhe ist bei uns 92cm,mit dem Brett dann 102cm.........das ist bei meinen 182cm genau richtig,ohne was zu verdrehen oder anzuheben.Wir haben ja noch flache Bretter hier für die die es niedriger brauchen :haemisch:

mit einem paar Birkenstock an den Füssen komme ich ca. auf deine Größe und meine Arbeitsplatten/Streuerbeinbrettkombi liegt auch in deinem Bereich und ich muss sagen, in so angenehmer Haltung habe ich vorher nicht gearbeitet!

Ob das jetzt generell langzeittauglich oder ergonomisch lasse ich aussen vor, mir passt es einfach gut!

Mit anderen Worten, die Schneidbrettbastelei hat mir ordentlich was gebracht!

Tolles Brett übrigens! :super:

Gruß, güNef
 
Ob das jetzt generell langzeittauglich oder ergonomisch lasse ich aussen vor, mir passt es einfach gut!

Tolles Brett übrigens! :super:

Gruß, güNef

Hallo güNef,

vielen Dank.

Wenn ich mich bei dem Gedanken erwische das ich die Griffe vom Messer tieferlegen will,kommen die Füße ab ;)
Bis dahin schnibbeln wir aber entspannt und beobachten.

Groß Carsten
 
Hab mir mal ein Küchenbeil gemacht mit 10cm Klingenhöhe und das war nix weil ich eben die Schulter ein wenig nach oben drehen mußte, drum hab ich gefragt. Bin halt auch nur 1,78 und hab kurze Haxn :(

LG,
Günther
 
Hallo
Sehr schöne und praktische Küchenbretter.
Eine Frage hab ich dazu : Was für einen Leim verwendet ihr ,
2K Kleber oder wasserfesten Holzleim ??

Gruß aus dem Neckartal ... Norbert
 
Hi
Carsten.
Danke für die schnelle Antwort ich werd den Leim mal ausprobieren .

Gruß Norbert
 
Hallo güNef,

auch mich hat dein Thema inspiriert.
Ich hatte noch vom selbsgebautem Messerblock noch Leimholz Eiche übrig und vom Herd noch ein neues Ofenblech.
Mit ner Kreissäge und Oberfräse ist sowas dann in 2 Stunden gebastelt.
Für die schnellen Schnippeleien stell ich aber lieber einen Teller drunter, das Edelstahlblech ist doch
etwas aufwendiger zum reinigen.
Gruß Klaus
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    73,2 KB · Aufrufe: 239
  • image.jpg
    image.jpg
    91,5 KB · Aufrufe: 278
Danke für die Blumen,
aber ohne Deine Anregung wärs noch ein Holzbrett in der Garage.
So macht das kochen nochmal soviel Spaß, ein schönes geöltes Brett, tolle Messer und viel
Gemüse zum schnippeln.
Gruß Klaus
 
Benutzer hat den Inhalt dieses Beitrags gelöscht.
Grund:
--------------
Inhaltslose Füllbeiträge, spamartige Antworten, Chatähnliche Beiträge
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte das Glück von meinem Vater ein paar Nußholzleisten zu bekommen, gehobelt, geschnitten, verleimt, wieder zerschnitten und wieder verleimt,... Wurde ein Stirnholzbrett und irgendwie muß ich die Bilder nachliefern weil ich vom Ipad die Fotos nicht in den Text bekomme.

Grüße,
Günther
 
Zurück