Schneidfreudiges Petty

Moin @_Andrea_

Ob du das beim allgemeinen schneiden merkst....ich jedenfalls nicht .
Ich nutze eine System und kann sowohl Druck als auch Winkel sehr genau kontrollieren . Das hilft bei der Standzeit / Verschleiss
Die mögliche Schärfe hält nicht lange.
Ich hab ein paar Messer die ich für den ultrafeinen Schnitt mit max Spaß prepariert habe...also mehr zum angeben.

Normal für SG2 und SB1 ...meine Hauptstähle , ist im Moment beim Rika 5K schluss...langt dicke.

Ich halte es für wichtiger einen sauberen Schliff anzulegen...das geht mit den Kings allemal

Gruss

Micha

PS: Für C-Stähle kannst du dir mal den Kitayama anschauen...zum refresh und heftig scharf , geht der gut

Kitayma 8000 sehr gut oder doch "too much" ? (https://messerforum.net/threads/kitayma-8000-sehr-gut-oder-doch-too-much.143735/)
 
Ich habe nicht die Erfahrung von @knifeaddict , aber für mich schleifen sich die Takamuras mit SG2 gut. Sie brauchen einfach ein paar Züge mehr (als z.B. deutscher C-Stahl, SB1, 14C28N). Das sieht man aber auch, es dauert einfach länger bis sich schwarzer Schlier auf dem Stein bildet.
Mit der Schärfe verhält es sich dann aber wie mit dem Schleifen, sie hält länger.
Mein 15er Petty hat z.B. noch garkeinen Stein bei mir gesehen, wobei ich es auch nur für Sachen nutze, die keinen (selten) Brettkontakt erzeugen.

Ich schleife aus Bequemlichkeit meist nur 3k, gelegentlich 6k oder 3k+6k. Den von von @knifeaddict verlinkten 8k habe ich auch (auf seine Empfehlung), wobei ich den 6k Arashiyama (ebenfalls seine Empfehlung) irgendwie lieber mag.

Wenn du mit deinen Steinen zufrieden bist, dann würde ich da erstmal garnichts machen.

Der einzige Stahl, den ich etwas zickig finde, ist VG10/VGmax. Da ziert sich der Grat immer und ich brauche mehr Wechselzüge, was dann halt jedes Mal neues Anlegen ist, und damit die Frage ob man den Winkel wieder hat (frei Hand, kein System).
 
Hallo @_Andrea_

den King 6000 habe ich früher selbst zum schärfen benutzt. Wenn Du den Winken beim Schärfen unter Kontrolle hast, wird das Messer damit schon sehr scharf.
Natürlich geht da in Sachen schärfe noch was. Da kommt man schnell über noch feinere Steine zu diversen Polierpasten und Pigmenten.
Aber abgesehen, davon, dass es Spaß macht ein Messer dazu zu bringen, dass es Haare spaltet oder gar hängende Haare kappt, hat das für die Küche wenig praktischen Nutzen.
Nach ein paar Bewegungen auf dem Brett ist die mühsam erzeugte Superschärfe wieder weg...

Wichtiger in der Praxis ist, dass die Klinge dünn ist. Und da bist Du mit Deinem Santoku sowieso schon ganz vorne mit dabei.

Gruß Andreas
 
Hallo zusammen,

das Takamura und das Knife Art Basic ist auf jeden Fall mal mit in der engeren Auswahl.
Nur die Sache mit der Mikrofase beim Takamura verstehe ich nicht so ganz. Schleift ihr die auf beiden Seiten oder nur auf einer?
Wieso schleift der Hersteller seine Messer mit so einem kleinen Winkel, wenn der Stahl das nicht abkann?

Liebe Grüße und schönen Sonntag!
 
Auf beiden Seiten, soll das "V" an der Spitze in einen etwas breiteren Winkel zusammen laufenlassen.
Mit dem Zeigefinger am Messerrücken ca. den Winkel der Microphase einhalten, dann ein Paar Züge auf dem King 2K + Wechselschübe auf dem King 6K, evtl. noch Leder.
In diesem Thread gings vor kurzem darum, wie man eine Microphase anlegt. Ab Post #6.

Gruß
 
Moin @_Andrea_

Die Schneidfase ist ja ein V ...und die Microfase ist nix anderes als das V an der Spitze etwas stabiler zu machen. Und zwar nur an der Spitze.
Beim Takamura Petty sollte es langen wenn du mit ca 20 Grad und feiner Körnung startest.
5-10 Züge pro Seite ...dann 4-3-2-1 ..und dann weiter mich Wechselschüben entgraten...+ Restgrat weg auf einem Leder
Mehr ist das nicht..also genau so , als wenn du das Messer nachziehst

Und Japaner schneiden halt anders und haben eine andere Tradition...

Gruss

Micha
 
ich finde es leichter, mich am Zeigefinger zu orientieren, bedingt durch die Haltung.
War unglücklich formuliert, am ausgestreckten Zeigefinger in etwa die Höhe des Winkels kontrollieren... oben abgeändert.
 
Hi @_Andrea_

Das Takamura wollte ich auch schon mal kaufen, dann hat mir doch tatsächlich jemand das letzte lieferbare vor der Nase weggeschnappt...

Hast Du Dir den Herder Hechtsäbel mal angesehen? Das ist jetzt kein Petty und auch größer als die von Dir genannten 13cm, aber super leicht und handlich. In Meinen Augen eines der besten Universalmesser in der Küche. Wegen seiner stark gekrümmten Schneide mach er auf dem Brett mehr Spaß als die klassische Petty-Form.
Der einzige Wermutstropfen ist der Preis. Leider ist der in den Letzten Jahren stark gestiegen.

Gruß
 
Hi @_Andrea_

falls Du es noch nicht gesehen hast: Das Knife Art Basic Messer gibt es gerade 15% reduziert.
Ich würde mich schnell entscheiden ;)

Gruß Andreas
 
Zurück