Schwereres Küchen/Gemüsemesser

Ja klasse das deik sagt mir echt zu und ich denke das bestellen ich mal, hab noch die hier gefunden von Dr. Richter, hast davon mal was gehört?
Angeblich 3mm dick.

https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00LC3ZMXE/ref=mp_s_a_1_4?__mk_de_DE=ÅMÅZÕÑ&qid=1514301650&sr=8-4&pi=AC_SX236_SY340_FMwebp_QL65&keywords=dr+richter+messer&dpPl=1&dpID=319eAIW8f5L&ref=plSrch

Ich denke ich werde für die Küche beim Nakiri auf Damast verzichten, is ja nur Optik und trägt ja nicht zum Schnitt bei, macht es nur unnütz teuer.
Hast da nen p/l Tipp?
Die xinzuo sind ja alle bei um die 50 Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Verarbeitung des Richter sieht nicht berauschend aus. Der Edelstahlteil des Griffes wirkt auf mich wie ein geformtes Blech, das appliziert wurde. Selbst wenn es nicht abfällt, sieht es m.E. nicht gut aus.

Nimm ein Xinzuo in 3 Lagenausführung für 30 €.

Aber ehrlich gesagt finde ich den Aufpreis für die Damastvarianten eigentlich gerechtfertigt.
Der Schneidenstahl ist nochmal ein kleines bisschen schnitthaltiger ( entsprechend Vg10) und die Klinge ist hübscher. Letzteres ist natürlich Geschmackssache. Wirklich notwendig ist der Damast natürlich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja mach ich, danke noch mal für deine Hilfe, anscheinend bist hier der einzige mit der Erfahrung von solchen Messern.:hmpf:
 
Moin moin, da die kaufberatug ja abgeschlossen ist wollte ich mal ein bisschen zu Küchenmesser sagen.
Ich bin Koch und hatte schon so einige Messer in der Hand und im Gebrauch. Das wichtigste bei jedem Messer ist die Schärfe, dann geht jedes Messer wie Butter durch das schnittgut. Die Form des Messers gibt nur die Technik des Schneidens vor nicht das schnittergebnis. Wenn du dir ein sehr hohes schweres Messer kaufst muss deine Arbeitsfläche deutlich niedriger sein wie die normale Küchen Höhe (außer du bist recht groß). Diese Messer werden wie du schon gesagt hast oft auch an der Klinge gegriffen, um das Gewicht erträglicher und das Messer besser kontrollierbar zu machen. Man arbeitet dabei von oben nach unten (hacken) und nicht wie bei uns Europäern mit leichtem Druck nach vorne, wenn die Klinge dann deutlich höher gezogen ist verändert sich der Winkel des Armes und kann bei zu hoher arbeitshöhe zu Problemen führen.
Wenn deine Messer nicht wie Butter durch das Gemüse schneiden dann ist der anschliff Stumpf oder hat einen zu großen Winkel. Das kann man selber oder jemand für einen durch schleifen richten.
Solltest du nicht selber schleifen können empfehle ich dir ein hochwertiges Küchenmesser aus schnitthaltigen stahl mit balligem anschliff (KONVEX;) da brauchst du nur ein abzielender um es Rasiermesser scharf zu halten. Der Schliff solte auch nicht zu dick hinter der schneide sein.
Also nicht 12 Messer kaufen und hoffen das eins dabei ist das das richtige ist. Besser 3 Messer (kurz,Mittel,lang) mit top schnitthltigen stahl kaufen und ein zwei mal pro Jahr zum schärfer geben.
Bei China Messern weißt du nie was da für stahl verbaut wurde
 
Zuletzt bearbeitet:
Guck mal hier, schönes Messer und unter 40 Euro.
V10, Damast, 7 Zoll.
https://m.de.aliexpress.com/s/item/32845487924.html?spm=a2g0n.search-cache.0.0.e076066do6fbG#autostay

https://m.de.aliexpress.com/s/item/32843018915.html?spm=a2g0n.search-cache.0.0.3a586003CZ0TtA#autostay
Sind das an sich alles die selben Messer wie die xinzuo?
Z.b sehen die sunlong messer genauso aus, sind aber deutlich teurer, sind das verschiedene Qualitäten?

Ich hab in den letzten Jahren aber die Erfahrung gemacht das ich all die Messer die ich habe, gern ohne Spitze hätte, oft kommt es vor das Messer ist 20cm und man piekt sich dauernd in den Finger mit der Spitze.
Bisher habe ich vielleicht von 100 Prozent, 5 Prozent die Spitze genutzt.
Deswegen der Umstieg auf nicht so Spitze.

Meine Messer schärfe ich auf den Schleifstein, die gehen auch wie Butter durch alles hin durch, aber die Messer sind mir zu leicht, denen fehlt Eigengewicht.

Alle Messer von 8-20cm wiegen unter 200 Gramm.

Die japanischen oder chinesischen hohen Messer lassen sich denke ich etwas besser greifen, besser hacken als mit den normalen deutschen Messern und man kann sie gleich als Spachtel nutzen um das geschnittene in die Schale zu geben.

Meine Messer die ich seit 5 Jahren nutze.

31345078hm.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja. Zwei schöne Messer. Mit der Spitze piekse ich mich nie, aber ich hab es vor ein paar Tagen geschafft mir eine schöne Scheibe Haut vom Zeigefinger zu schneiden.

Ob dir der Cleaver liegt wirst du sehen. Wenn dir deine bisherigen Messer zu leicht sind, stehen die Chancen gut, dass es passt.
 
Ne, mit den chinesischen Strukturen kenn ich mich nicht aus. Meine Beobachtung ist, dass die sich bis jetzt alle nicht lange halten. Die gibt ein halbes Jahr und dann nicht mehr. Oder sie heißen bloß anders. Jedenfalls weiß ich, dass es in China riesige Betriebe für Messer gibt, die praktisch alle Qualitäten produzieren. Meine Vermutung ist, dass sich bloß die Handelsnamen ändern.

Der letzte link sieht oberflächlich gleich aus, ist aber kein Damast, sondern bloß ein irgendwie aufgebrachtes Muster. Fakedamast, außerdem ist der Stahl etwas schlechter als VG10, Klinge 7Cr17 (Vg10 entspricht 10Cr17) Ist jetzt kein Schrott, aber für 10€ mehr würde ich zum echten Damast greifen.

Die sunlong sind durch die Spacer nochmal aufwendiger. Das ist ein Wüsthofgriff mit einer wirklich schönen Damastklinge. Das Messer sieht edel aus, wenn mir auch der Griff vorne ein wenig dick erscheint, wodurch die Fingerfreiheit beeinträchtigt ist. Ich hab so das Gefühl, dass die Chinesen in allen Qualitätsstufen erstmal produzieren und dann schauen, was sie am besten international losschlagen. Wer welchen Preis bezahlt.
 
Ein reguläres Küchenmesser mit Holzgriff wir selten über 200g wiegen. Ich würde dir wirklich raten in ein Geschäft zu gehen und Messer in die Hand zu nehmen da es ja das griffgefühl ist was du dir anders wünscht. Die haben auch japanische Messer die aber oft sehr leicht sind. Auch deutsche Hersteller haben schwerere Messer im Programm. Einfach mal bissel begrabeln und sehen was dir zusagt, ist wie mit Schuhen die einen passen die andern nicht.
 
Das sieht man doch, wenn man die beiden Santokus vergleicht. Der Fakedamast sieht irgendwie nicht so "naturlich" aus. Die Grenzen zweier FakeLagen sind absolut scharf abgegrenzt. Beim echten sieht das ein wenig wolkig mit Übergang aus.

Dann kann man sagen, das das hier der Einstieg in die Vg10 Messer mit Damast ist vom geld her, oder würdest du selbst eher zu dem xinzuo greifen?
Ja, das ist das Einstiegsnakiri. (wenn man das Santoku für 36 außen vor lässt). Welches xinzuo meinst du? 3lagen oder VG10 Damast. Das Damastxinzuo vom Anfang für 52,37 hat eine Klingenhohe von 55mm, das ist ein Vorteil. Das dreilagen Teil ist 47,5mm hoch. Das xyj ist 48mm hoch. Griffe sind Geschmackssache. Stahl wurde besprochen. It's up 2 U.
 
Ich tu mich da etwas schwer mit der Entscheidung, man guckt halt im chinashop nach Nakiri und es geht bei 20 Euro los ohne Damast, bei vg 10 Stahl wird es dann schon teurer, dann in der Damast Ausführung noch teurer und am Ende nimmt man noch das höhere mit 55mm und Echtholzgriff und man ist bei grob 50 Euro.
Am Ende fragt man sich, brauch man überhaupt Damast zum schneiden usw und man beginnt von vorne.
Dazu kommt noch die Sache mit zoll oder MwSt, wenn da noch was oben drauf kommt, is man schnell bei 60 Euro oder mehr.

Da kommt mir der Gedanke ob man nicht gleich innerhalb Deutschlands zu einem Nakiri oder vielleicht auch ein Santoku greift.

Beim Santoku hab ich schon lange das im Hinterkopf, ist nicht so extrem dünn und grob 100gr schwerer als meine anderen Messer und es ist vg10.
Spricht gegen das Messer irgendwas das richtige japanische Santokus mit bringen?
https://www.knivesandtools.de/de/pt/-eden-quality-classic-damast-santokumesser-18-cm.htm?gclid=CjwKCAiApo3SBRA4EiwAty8i-tz1EfcFhigdqxhljJlsrug7_ry7Ix_TXEgpnksGuLwx6rrO64zw1BoCPpkQAvD_BwE

Wenn ich mal die chinashops außen vor lasse, hast noch nen anderen Vorschlag für ein nicht rostendes 16-17cm Nakiri das mindestens 2mm dick ist für unter 60 Euro?
Hatte erst die Herder im Kopf, sind aber zu dünn und zu leicht.
Ansonsten halt das in 440C welcher ja klasse ist.
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B0777P31F2/ref=mp_s_a_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85Z%C3%95%C3%91&qid=1514364989&sr=8-2&pi=AC_SX236_SY340_QL65&keywords=xinzuo+7&dpPl=1&dpID=31f7V5XFFsL&ref=plSrch

Oder lohnen sich die 20 Euro mehr spürbar für das von dir gezeigte?
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B0777DXJWC/ref=mp_s_a_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85Z%C3%95%C3%91&qid=1514365305&sr=8-2&pi=AC_SX236_SY340_FMwebp_QL65&keywords=xinzuo+nakiri&dpPl=1&dpID=417yLVFmILL&ref=plSrch

Für die Außenküche hab ich mir jetzt dein genanntes von Deik bestellt, dazu nehm ich noch ein kleines Spitzes mit nach draußen und es sollte reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde das Eden nehmen knives&tools ist ein super Versand und wenn es nicht gefällt dann einfach zurück.
Das Messer auf Amazon hat 200g
Das Eden hat 225g
Eden Messer hatte ich schon in der Hand und sind Grund solide das Damastmuster ist aber nur geätzt was aber für mich kein Kritikpunkt wäre. In dem Preissegment gibt es keinen guten Damast und sicher keinen guten rostfreien
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Damast ist für mich auch zweitrangig, auf alle fälle soll meine Küche um ein Santoku (Eden) und um ein Nakiri erweitert werden.
Die beiden Nakiri von Amazon haben 240gr bis 270gr.
 
Konvex, Die Damastklinge der Eden Damastserie ist nicht geätzt. Das ist wie bei allen anderen auch rostfreier Mehrlagenstahl mit einer Schneidlage in der Mitte. Ein Eden hat Sascha im übrigen schon. Das einzige was gegen den Edendamast spricht ist, dass er ein wenig langweilig ist.

sascha: Zoll ab 150€ darunter Mehrwertsteuer

"hast noch nen anderen Vorschlag für ein nicht rostendes 16-17cm Nakiri das mindestens 2mm dick ist für unter 60 Euro?"
Nein. Du musst dir klarmachen, dass du für 50€ nicht alles haben kannst. Deshalb sind wir ja schon auf die Chinamesser ausgewichen, die ich für nicht schlecht halte. Ich bin übrigens der einzige der dich berät, weil für die meisten hier Messer unter 50€ schon fast unter ihrer Würde sind. Ich hör schon die Admins im Geiste: Hier ist ein Fachforum. Entscheiden musst du nach deinen Vorlieben.

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst: Nimm das Eden, Wenn du einen renommierten Hersteller willst: Nimm das F503 Tojiro DP 3-Lagen HQ Santoku über Amazon aus Japan (Mehrwertsteuer) Wenn du optimales P/L willst nimm das 3 Lagen Xinzuo, Wenn du ein hübsches willst: Nimm das Damast Xinzuo. Was dir am wichtigsten ist musst du wissen. Ich entscheide das nicht für dich.

Für die Außenküche hab ich mir jetzt dein genanntes von Deik bestellt, dazu nehm ich noch ein kleines Spitzes mit nach draußen und es sollte reichen.
Na dann ist das schonmal entschieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ging es nur um den Unterschied von 440C zu vg10, ob man 20 Euro mehr für ein vg10 ausgibt?

Die tojiro Messer find ich an sich klasse, auch der Europäische Griff, aber das ist mir einfach zu teuer, ich bin weder Sammler noch Liebhaber, schneiden tun die am Ende eh alle gleich.
Sie müssen praktisch, haltbar, handlich und ein gutes p/l Verhältnis haben.

All die Messer die jetzt so genannt wurden, kann ich die mit meinem zische kombistein (orange grob, weiß fein) in ich glaube 120/280 (laut Internet) schleifen?
Da steht leider nichts mehr drauf und der wurde mir vor Jahren für mein Wüsthof ikon classic empfohlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Chinateilen weißt du sowieso nicht, ob es nicht das chinesische Äquivalent ist, das sich geringfügig anders verhält. VG 10 wird ja von vielen nicht so sehr geliebt z.b. ist er nicht ganz einfach zu schärfen, machbar klar. Ich, für mich, würde nur wegen des Stahls 440C zu VG10 keine 20€ mehr ausgeben. - Ja, der Zische geht. Auch wenn ein feinerer Stein als Abschluss kein Fehler wäre. Schleifberatung in Wartung und Pflege.
 
Ich Dank euch erstmal bis hier her, mir wurde gut geholfen.
Im Bezug auf vg10, bei meinem kleinen Eden classic, sind ab und an kleine Ausbrüche in der Klinge die man schwer raus geschliffen bekommt.
Es ist das einzige Messer von mir was das hat und ich habe das Gefühl die Spülmaschine ist schuld und greift die dünne Schneide an.

Kann das am vg10 liegen?
 
Zurück