Selbstbau Gasesse - Temperaturproblem

Naja, wozu Flamme ausgehen lassen, wenn ich sie auch am Laufen halten könnte? Denn ausgehen tut sie dann!
 
Ja wenn die Flasche leer ist !,oder passiert das auch bei voller Flasche und heißer Esse bei deinem Brenner ?

Gruß Maik
 
Natürlich! Wie ich schon gesagt habe!

Kein Flare und ändernde Strömungsgeschwindigkeit führt nun mal zum Abreißen der Flamme.
 
@ natto:

Wenn die Wände der Esse einmal komplett richtig geglüht haben, kannst du davon aus gehen, dass da keine Feuchtigkeit vom Anrühren des etons drinne ist.

Dann kann da nur noch Luftfeuchtigkeit drinn sein, (außer man schüttet da Wasser rein). Und normale Luftfeuchtigkeit ist eigentlich kein Problem.

Da kann nur etwas mit der Konstruktion nicht stimmen.
Gut währe:

Brennerrohr Innendurchmesser 20mm
Flare mit Öffnungswinkel 18° (also beim ausdrehen 9° einstellen)

Mit dem kleinen Innendurchmesser ist auch bei niedrigen Druck die Strömungsgeschwindigkeit noch hoch genug für eine gute Verbrennung.
 
Da war ich dann wohl doch auf dem Holzweg, aber mit Beharrlichkeit lässt sich bestimmt auch dieses Problem lösen.

Viel Erfolg Maidn
 
Mit der Luftfeuchtigkeit habe ich allgemein gemeint,Ich habe eine Doppelwandige Esse und da Dampft es nach ein paar Tagen Abstinenz ganz kräftig raus am Brennerüberrohr und Feuchtigkeit Kühlt unnötig und verlängert die Aufheizzeit unnötig. wenn man dann bedenkt das sie in einem Behälter nach außen nicht entweichen kann,kondensiert sie an der meist verwendeten Außenwand der Gasflasche und kann dann nur den Weg über den Brennraum nach außen nehmen,also wenn möglich den Vorteil nutzen Trocknungsgranulat in die abkühlende Esse oder Folie drüber.
Zu dem Problem hier hat sich der Probant sich ja noch nicht weiter geäußert ?.

Gruß Maik
 
Ich fahr jetzt dann erst zum Schmiedeplatz und schaue nochmal.
Gegen Nachmittag melde ich mich wieder!

Gruß
 
Also ich kann euch nun schonmal sagen, das die Flammen definitiv bis zu den Luftschlitzen hochschlagen.

Außerdem hab ich gerade nachgemessen, das große Loch wurde mit 17cm ausgeschnitten.
Der Außendurchmesser beträgt 28cm und der Brennraum ist zwischen 12 und 13 cm im durchmesser.

Der Flare fühlt sich gut an!

Was nun?
 
Alsoo, jetzt funktioniert es.
Den entscheidenden Tipp bekam ich von Claymore.

Als ich heute einen erneuten Testlauf gemacht habe, ist mir aufgefallen das die Flamme bis zu den Lüftungsschlitzen geschlagen hat.

Das ist mir am Montag deshalb nicht aufgefallen weil es so dermaßen Hell war das man es schlicht nicht erkennen konnte.

Ich habe dann also angefangen den Brenner etwas vor dem doch sehr starkem Wind zu schützen.

Außerdem hatte ich am Montag den Fehler gemacht und mit 0,1 bar angezündet.

Kaum stelle ich das Manometer auf 1 Bar ein und zünde die Esse dann, klappt es. Das Geräusch des Brenners ist nun deutlich leiser als am Montag, und ich weiß nun was ihr mit Flattern gemeint habt. Nun faucht der Brenner nur noch.

Nach ca. 15 Minuten war die Esse bereits gut durchgeglüht!
Kein Vergleich zu Gestern, dieses mal war der gesamte Feuerzement gleichmäßig auf Temperatur!
Habe einige Stunden geschmiedet, und habe mit 0,3-0,4bar bei ca. 1cm Luftöffnung gearbeitet.
Feuerverschweißen konnte ich bei ca. 1,4bar, jedoch hatte ich da die Luft immernoch bei 1cm, da geht sicher noch mehr.



Hier noch ein kleines Video das die Esse nun im Schmiedebetrieb zeigt. Deutlich leiser und freundlicher im Ton, nicht war?
http://www.youtube.com/watch?v=NjLQwYPeMtU

Nur ein kleines Problem hat sich noch aufgetan. Nach dem Auskühlen der Esse am Schluss habe ich bei der Inspektion entdeckt das der Flare auf ca. 2x2cm heftige Risse bekommen hat. Hab den Beton an dieser Stelle dann rausgeschlagen und werde morgen nochmal neu ausschmieren.

Gruß

Flo
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie siehts eigentlich aus mit dem ausbessern des Flares?
Geht der neue Beton den ich da reinschmiere eine Verbindung mit dem schon ausgehärtetem ein? Wie stell ich das am besten an?
 
Wie siehts eigentlich aus mit dem ausbessern des Flares?
Geht der neue Beton den ich da reinschmiere eine Verbindung mit dem schon ausgehärtetem ein? Wie stell ich das am besten an?


Um eine glatte Oberfläche, von welcher der Beton abplatzen könnte zu umgehen/vermeiden einfach mit einem Messerchen etc. die Oberfläche aufrauen/ ankratzen, etwas anfeuchten und dann den Mörtel auftragen.

Das sollte funktionieren.

gruß

Peter
 
Reicht es diesmal wenn die Esse nur ein paar Tage trocknet für den kleinen Fleck? Mal sehen, evtl. bekomm ich einen Heißluftfön aufgetrieben dann kann ich das etwas beschleunigen.
 
An deiner Stelle würde ich da nichts flicken,da fällt noch mehr an.

Peter,da du schon mal da bist,wollte immer das wenn bei dir Material gekauft wird,das gefragt wird wieso du jetzt Dickwandiger empfiehlst ?weil man sonst an der Falschen stelle spart und wie es dann mit Rissbildung ist,habe nun eine eigene Mischung gemacht aber leider ohne Dähnungsfugen und wird jetzt nur von der Wandstärke gehalten.

Gruß Maik
 
Nope habe das bröckelige schon rausgehauen und weiß auch wo der Fehler lag.
An der Stelle war die Schicht nicht 1cm sondern nur ca. 3-4mm Dick.

Ich denke das wird halten wenn ich es gründlich vornässe und den benachbarten Beton genügend aufraue!
 
Zurück