Hallo
ich bin (mehr oder weniger) Selbstversorger und suche eine nachhaltige Messer und Schleifstrategie. ich bin der Suchfunktion mächtig, habe mich auch schon hier etwas eingelesen - aber mir rauchen Augen und Gehirn, was es da alles gibt...
deswegen mein neues Thema. Eines habe ich als Svler gelernt: Wenn dir ein Thema wichtig ist, dann lies dich ein, beschäftige dich damit und kauf die kein Billig Werkzeug, das macht keinen Spass und fliegt dir immer um die Ohren....wie geht der Spruch? ich hab zu wenig Geld, als dass ich mir billiges Werkzeug leisten könnte...oder so.
Also meine Frage an euch Experten, ich würde mich wirklich über eure Meinungen freuen, auch wenn es sicher hier in den Tiefen des Forums schon erläutert wurde. Parallel werde ich mich auch noch weiter einlesen.
Was will ich und was habe ich?
Was will ich?
ich will für die nächsten Jahrzehnte mit scharfen, guten Messerwerkzeugen gerüstet sein. Ich will schleifen und auch den Schleifstein selbst wieder graderichten können. Ich möchte nicht auf jemanden angewiesen sein, der mir meine Messer schärft und meine Steine richtet. Wenn ich Steine nicht selbst grade biegen kann, dann kauf ich halt ein paar auf Vorrat
was habe ich?
ich habe einige verschiedene Messer, Ikea, Solingen, Victorinox, Schrottmesser, Fiskars (schwabelig), Keramikmesser - siehe Foto hier http://www.meinalbum.at/Album=LMCO6S4S. Alles was so über die Jahre zusammenkommt, wenn man nicht wirklich drauf achtet. da ich selbst schlachte habe ich wirklich gute DICK Schlachtmesser, Ausbeinmesser, udgl. Da bin ich gut ausgestattet, sind nicht abgebildet. Mit denen arbeite ich gerne, aber zum Schinkenschneiden sinds dann auch nix
ich habe einen Fiskars Schleifer und einen 10 euro Wetzstahl (ohne Diamant)
meine Fragen:
- Wie sollte meine Schleifstrategie sein für die unterschiedlichen Messer? einzelne Schleifsteine, Kombis (1000/6000)? kann ich die selber wieder gleichrichten? wetzstahl - soll ich für die schlachtmesser einen besseren kaufen?
- wenn es sinnvoll ist investiere ich auch in ein wirklich gutes messer. der preis spielt weniger Rolle - WENN mir der Grund logisch erscheint. also wenn zb jemand sagt: du schau mal, da legst du einmal 50-300 euro hin, dafür brauchst du dir die nächsten 300 Jahre keine Sorgen machen - dann sag ich "ja versteh ich". ich will nur nicht aus liebhaberei viel geld ausgeben - ich versuche pragmatisch zu bleiben. ich versteh eure Faszination an Messern. aber ich will auch nicht überfordert sein mit beispielsweise Schliffen, die ich nicht schleifen kann, bzw das messer soo toll ist, dass es nie verwendet wird, weil es einem zu schade ist.
- Schlachtmesser schärfe ich mit Wetzstahl, alle anderen mit Steinen (oder wenn zur Verfügung mit Maschine)- stimmt das soweit?
meine Anforderungen ans Messer wären:
- rutschfester "europäischer" Griff
- Allrounder mit 18-20cm Klinge
- ggf auch ein kurzes 10cm Messer
- schneide wenig Fisch, vorallem Fleisch, Gemüse, Speck, Schinken - alles eben
- Speck und Schinken möchte ich hauchdünn schneiden können
- für mich schleifbar (ich kann alles lernen, aber es muss nicht komplizierter sein, als es sein sollte)
- rostfrei (ich verstehe den vorteil von "nicht rostfrei" nicht)
- darf ruhig scharf sein
hab ich etwas vergessen?
wenn nein, danke im vorraus auf die eine oder andere antwort
danke lg markus
ich bin (mehr oder weniger) Selbstversorger und suche eine nachhaltige Messer und Schleifstrategie. ich bin der Suchfunktion mächtig, habe mich auch schon hier etwas eingelesen - aber mir rauchen Augen und Gehirn, was es da alles gibt...
Also meine Frage an euch Experten, ich würde mich wirklich über eure Meinungen freuen, auch wenn es sicher hier in den Tiefen des Forums schon erläutert wurde. Parallel werde ich mich auch noch weiter einlesen.
Was will ich und was habe ich?
Was will ich?
ich will für die nächsten Jahrzehnte mit scharfen, guten Messerwerkzeugen gerüstet sein. Ich will schleifen und auch den Schleifstein selbst wieder graderichten können. Ich möchte nicht auf jemanden angewiesen sein, der mir meine Messer schärft und meine Steine richtet. Wenn ich Steine nicht selbst grade biegen kann, dann kauf ich halt ein paar auf Vorrat
was habe ich?
ich habe einige verschiedene Messer, Ikea, Solingen, Victorinox, Schrottmesser, Fiskars (schwabelig), Keramikmesser - siehe Foto hier http://www.meinalbum.at/Album=LMCO6S4S. Alles was so über die Jahre zusammenkommt, wenn man nicht wirklich drauf achtet. da ich selbst schlachte habe ich wirklich gute DICK Schlachtmesser, Ausbeinmesser, udgl. Da bin ich gut ausgestattet, sind nicht abgebildet. Mit denen arbeite ich gerne, aber zum Schinkenschneiden sinds dann auch nix
ich habe einen Fiskars Schleifer und einen 10 euro Wetzstahl (ohne Diamant)
meine Fragen:
- Wie sollte meine Schleifstrategie sein für die unterschiedlichen Messer? einzelne Schleifsteine, Kombis (1000/6000)? kann ich die selber wieder gleichrichten? wetzstahl - soll ich für die schlachtmesser einen besseren kaufen?
- wenn es sinnvoll ist investiere ich auch in ein wirklich gutes messer. der preis spielt weniger Rolle - WENN mir der Grund logisch erscheint. also wenn zb jemand sagt: du schau mal, da legst du einmal 50-300 euro hin, dafür brauchst du dir die nächsten 300 Jahre keine Sorgen machen - dann sag ich "ja versteh ich". ich will nur nicht aus liebhaberei viel geld ausgeben - ich versuche pragmatisch zu bleiben. ich versteh eure Faszination an Messern. aber ich will auch nicht überfordert sein mit beispielsweise Schliffen, die ich nicht schleifen kann, bzw das messer soo toll ist, dass es nie verwendet wird, weil es einem zu schade ist.
- Schlachtmesser schärfe ich mit Wetzstahl, alle anderen mit Steinen (oder wenn zur Verfügung mit Maschine)- stimmt das soweit?
meine Anforderungen ans Messer wären:
- rutschfester "europäischer" Griff
- Allrounder mit 18-20cm Klinge
- ggf auch ein kurzes 10cm Messer
- schneide wenig Fisch, vorallem Fleisch, Gemüse, Speck, Schinken - alles eben
- Speck und Schinken möchte ich hauchdünn schneiden können
- für mich schleifbar (ich kann alles lernen, aber es muss nicht komplizierter sein, als es sein sollte)
- rostfrei (ich verstehe den vorteil von "nicht rostfrei" nicht)
- darf ruhig scharf sein
hab ich etwas vergessen?
wenn nein, danke im vorraus auf die eine oder andere antwort
danke lg markus