Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Könnte man solche hinweise wie die verwendung des Klingenadapters irgendwo prominet hinterlegen? ...
Wie es funktioniert hat @Cybernikus ja schon klasse beschrieben. Das hält wirklich erstaunlich gut. Klar, dann hat man keine X-Kilo Haltekraft mehr, aber ein Vic Waiter kann man damit prima schleifen.Habe ich doch, das hat mich doch erst auf die Frage gebracht. 🤣
Besonders vertrauenerweckend praktikabel sieht es nämlich nicht aus. Aber das ist ja nur nen Bild, vielleicht geht es mit Tricks und Kniffen ja ganz gut.
Mir viel spontan ein, dass man mit Magneten die Auflage vielleicht kleiner machen könnte, so das auch dünne Messer einen hinteren Anschlag haben. 🤷♂️
Fangen wir mal oben an:Wie macht sich das Ganze den aber nun mit den Messern die ein Typischer MF-Abhängiger haufenweise versorgt haben möchte, als da wären:
Das ist so auf Anhieb alles was mir an Herausforderungen einfällt, darf aber sehr gerne von euch ergänzt werden!
- Folder an denen oft Bolster im Weg rum stehen
- kleine Messer wie die beliebten kleineren Victorinox Messer
- Dolche (das kann echt schwierig mit der Auflage werden denke ich)
- schwere Klopper (Hält der Magnet mein Brechstangen Messer
)
Wäre toll wenn jemand der Besitzer, den das auch interessiert, mal seine Erfahrungen und Lösungsansätze aufzeigen könnte, danke! Na hoffentlich haben das Ding jetzt nicht nur die Küchenmesser-Boys gekauft ...![]()
Ich denke da ist es einfacher den Stein zu unterlegenMeine Versuche mit Metallkeilen den Schleifwinkel zu vergrößern, waren wenig erfolgreich, die verändern das Magnetfeld und die Haltekraft ist wieder sehr begrenzt.
Ich werde hier nicht mit dir über ein Grad mehr oder weniger streiten. Die meisten meiner Victorinox Messer haben ca 23 Grad Schleifwinkel. Und über die Marke Victorinox hinaus haben auch viele meiner anderen Taschenmesser Schleifwinkel die größer sind als 22 Grad. Meine Antwort bezog sich auf die Frage von @El Dirko , für welche anderen Messer außer Kochmesser Simons System auch geeignet sind bzw. wo die Grenzen liegen. Das habe ich aus meiner persönlichen Sicht getan. Wenn du nur Messer nutzt, die max. 22 Grad Schleifwinkel haben ist das super für dich, dann kommst du mit Simons System super hin. Wer etwas größere Schleifwinkel haben möchte, muss etwas rumprobieren. Z.BVictorinox 15-20° Schleifwinkel:
https://legacy-www.victorinox.com/m...4YTg4ODk0N2JmYzA2YWY1MjZlMWJkMzFjYjIyMDMxODRl
Selbst bei Outdoor sollten die 22,4° reichen. Casström gibt für Batoning einen sekundären Winkel von 40°-50° an.
Warranty (https://www.casstrom.com/en-eu/pages/warranty)
Ja, das kann man auch machen, dann muss man aber drauf achten, die Schneide immer rechtwinklig zum Stein zu führen, sonst versaut man sich den Winkel wieder. Das Unterlegen des Steins macht leider eine tolle Eigenschaft der Winkelverstellungen bei den Schleiftürmen zunichte, nämlich dass der Winkel gehalten wird egal wie man das Messer über den Stein führt.Ich denke da ist es einfacher den Stein zu unterlegen
Meine Anmerkungen beziehen sich auf Messer, die nur eine kleine Auflagefläche am Magneten haben (z.B. wegen einer kleinen, schmalen Klinge) aber einen dicken, schweren Griff (z.B. ein aufgeklapptes, dicken SAK). Dann zieht der Griff - so man ihn nicht mit der Hand unterstützt - manchmal die kleine Klinge vom Magneten. Wenn die Klinge hoch genug ist, dass man auf den Adapter verzichten kann, wird es wieder einfacher, weil dann wieder mehr Haltekraft der Magneten wirkt.@Genever: ich vermute, deine Anmerkungen zur Gewichtsverteilung beziehen sich nur auf schmale, schwere Messer, die mit dem Adapter geschärft werden? Ohne Adapter hatte ich jedenfalls auch mit einer 35 cm langen dicken Machete keine Halteprobleme.