Sinn und Unsinn von SOS, Strobe, Beacon

Strobe ist super wenn man die Lampe zusätzlich als Fahrradlampe nutzt!

Da bin ich anderer Meinung ich find Strobe als Hauptlicht ist eher Kontraproduktiv. Man wird zwar eher gesehn aber ich find die geschwindigkeits Einschätzungen von einem blinkendem Biker ist viel schwieriger als mit konstantem Licht.

Muss mich den Vorrednern anschließen.
In der EDC braucht keiner SOS oder Strobe, für eine Lampe die ins Outdoorgepäck, Auto, Motorrad usw. kommt lass ich mir 5-Mode angehen. Könnte ja mal von nutzen sein, so einen Mode parat zu haben.

Gruß
Matthias
 
Afaik sind diese Blinkedinger am Fahrrad eh nicht zulässig.
Zumindest als Rücklicht.
Und bei Verwendung als Frontlicht wird man doch bekloppt, oder? Mich irritiert das total! :irre:


SOS, Beacon und Strobe können imho ruhig als Funktionen angeboten werden. Mich stört das bspw. bei der Fenix L2D überhaupt nicht!
Ist wohl Geschmackssache.
 
Zitat von pitter aus einem anderen Thread:
"Wer eine taktische Lampe braucht (!), der wird ein anderes UI wollen."

Genau das ist es.

Klar brauche ich, wenn ich zuhause bin und unsere Katzen suche oder das x-te Mal hinter dem Schrank liege, um Playmobil vor dem bösen Stausauger zu retten, keinen "SOS-Multistrobe-Doppelblitz-sonstwas-Modus".

Aber draussen sieht die Sache schon wieder ganz anders aus.

Und zur Aufmerksamkeit im Straßenverkehr? Der Strobe meiner Jet III (höchste Frequenz) weckt unsere Trucker sogar bei Tageslicht auf und lässt sie an einer Unfallstelle zweimal hinsehen, welche Regelung der Schutzmann da gerade vornimmt. :p

Aber das Schöne ist ja, erstens ist eine Sache von Notwendigkeiten und zweitens, immer auch eine Sache des Geschmacks. ;)
 
Meine Meinung dazu: Viele Funktionen nur dann, wenn ich sie leicht, schnell und einfach anwählen kann und nur wenn der Einsatzzweck nicht taktisch (mittlerweile hasse ich dieses Wort:argw:) ist. (z.B.Dosun R5: http://www.flashlightshop.de/product_info.php?cPath=253&products_id=7686
Wäre die stärkste Lichtstufe nicht so "schwach", wäre diese Lampe schon mein. Ich warte halt auf die SF Optimus, falls es sie wirklich mal gibt :rolleyes:
Für polizeiliche und militärische Einsätze würde ich auch das KISS - Prinzip bevorzugen (ich selbst bin Zivilist:steirer:): drück = hell, nicht drück = dunkel oder auch ein forward - clicky
 
Da der Threadtitel ja "Sinn und Unsinn von ..." lautet, passt die Diskussion über das Blenden bzw. "anstroben" von Autofahrern meiner Meinung nach in einem gewissen Rahmen durchaus hierher.

Ich denke, dass der Strobe in einer Notfall bzw. Unfallsituation durchaus nützlich oder gar lebensrettend sein kann. Dafür muss er allerdings richtig eingesetzt werden. Sinnvoll kann es beispielsweise sein das Warndreieck aus ca. 2 - 3 Metern anzustroben. Damit erhält man bestimmt eine sehr gute Signalwirkung, blendet die Autofahrer jedoch nicht.
Natürlich werden die Autofahrer dadurch abgelenkt. Aber da setzt bei mir der Selbstschutz ein: Hauptsache ich werde gesehen.
 
OT über den Einsatz von Strobe Modi im Straßenverkehr & zur SV entfernt/Gelöscht.

Bitte beim Thema bleiben, danke.
 
Ich denke, dass der Strobe in einer Notfall bzw. Unfallsituation durchaus nützlich oder gar lebensrettend sein kann.
Auch aus diesem Grund habe ich mir eine Inova 24/7 zugelegt.

Durch den magnetischen Halter im Zubehör lässt sich die Lampe bei Ausfall des Wagens irgendwo an der Karosserie befestigen und z.B. auf die Standspur richten. Der Strobe hier ist kein „Blendstrobe“, sondern eine Art schneller Wechsel aller Modi. Wer schon mal im Ruhrpott auf einer dieser Autobahnen mit improvisierter Standspur lahmgelegt war, weiß das zu schätzen. Das ist auch bei Tageshelligkeit zu gebrauchen.
Und ich habe hier keinerlei Bedenken - die gelben Autobahn-Baustellen Strobeketten machen ungleich mehr Alarm.

Weitere Kaufargumente waren für mich als Segler das nächtliche Positionsblinklicht (rotes Blinken alle 5 Sekunden, hier „Single-Beacon“ genannt), sowie tatsächlich das SOS-Signal.
Eigentlich liefert die Lampe fast ausschließlich Sondermodi, weißes Licht in zwei Helligkeitsstufen geht aber auch.

An allen „normalen“ Lampen befindlich ist sowas, wie richtig gesagt, eher überflüssig, aber für die Einsatzzwecke Auto und Boot möchte ich diese Funktionen nicht missen.

Grüße,
Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
. Sinnvoll kann es beispielsweise sein das Warndreieck aus ca. 2 - 3 Metern anzustroben.

Eher nicht, weil ein Reflektor das Licht dahin schickt wo es herkommt, nämlich zu deiner Taschenlampe. Da müsste man die Lampe schon sehr nah und in Augenhöhe an die Fahrbahn bringen.
 
Sorry wenn ich nochmal eine Zwischenfrage stelle, aber ich finde das gehört zum Thema noch dazu:
Viele von euch sprechen mit einer gewissen Selbstverständlichkeit von Strobe im taktischen Einsatz, was man geübt haben sollte.
Ich habe natürlich auch schon die SuFu benutzt, das wird hier ständig erwähnt.
Aber was genau ist damit gemeint? Inwiefern setzt man den Strobe Modus ein und was sind die Intentionen ?
 
Da SV im Messerbereich unerwünscht ist und damit auch bei der Leuchterei nur mal ganz allgemein und damit abschließend:
Es soll zur Desorientierung des Gegenübers dienen, sollte allerdings gerade im Team auch trainiert werden, sonst kann's auch gehörig in die Hose gehen (IMHO, SV interessiert mich eigentlich nicht sonderlich).

Grüße
Jens
 
Mein Senf dazu:

S-O-S - kennt und erkennt nach meiner persönlichen Erfahrung JEDER.
Selbst die fehlerhafte Abgabe O-S-O oder S-O-S-O-S-O wird in den meisten Fällen als Notsignal interpretiert.
Das tatsächliche Vorliegen eines Notfalles wird meiner Meinung nach nicht erkannt oder als Dumme-Jungen-Streich abgetan, wenn es nur einige Male hintereinander abgesetzt wird.
Ein permanentes Absetzen über etliche Minuten, Stunden stimmt aber selbst den begriffsstutzigsten Beobachter nachdenklich.
Da ist der automatische Modus hilfreich. Ebenso auch in der Situation, in der man sich nicht dauerhaft mit dem Absetzen des SOS aufhalten kann oder Bewusstlosigkeit droht. Einmal einschalten und sich dann um das Abbinden der Oberschenkelarterie kümmern oder beruhigt in Ohnmacht fallen.

ABER:
- Kann aus Versehen oder zum Spaß aktiviert werden. Alarmiert somit völlig unnötig Rettungskräfte (und das kann teuer werden, wie ich mit schwammiger Kenntnis der Rechtslage vorsichtig behaupte).
- Ist in einer Taschenlampe die nur einen zielgerichteten Kegel abstrahlt ungeeignet, da das Signal für nicht im Lichtkegel befindliche Beobachter gar nicht oder nur sehr schwach wahrgenommen werden kann (gilt nicht für Taschenlampen mit optionalem Rundumstrahler).
- Die in den meisten Taschenlampe selten dämliche Prozedur, um den SOS-Modus aufzurufen, kann in Stresssituationen zum Verhängnis werden (gebrochene Hände, Panik, Todesangst, Benommenheit).

Nützlich und sinnvoll in einem separaten, kompakten Leuchtgerät mit Rundumstrahlmöglichkeit und einfachstem, großen Schalter.

Strobe:
Sehe ich wenige, sinnvolle Einsatzmöglichkeiten. Nicht auffälliger als Beacon. Kann bei einigen Menschen Epilepsie ähnliche Anfälle auslösen (bei mir zum Beispiel, sehr unangenehm). Strahlt man Menschen damit an, kann man IMMER mit einer genervten Reaktion rechnen.
Über Wirkungs auf Hunde müsste mal jemand referieren, interessierte mich sehr.
Erträglicher Kompromiss zwischen Aufmerksamkeit erregen und Sichtfeld ausleuchten.

Beacon:
Nette Markierungsmöglichkeit und Objektwarner (vor allem mit Rundumstrahlmöglichkeit und Farbfiltern). Mit Diffusor-Tülle auch für Einweiser nützlich. Ermöglicht das kurzzeitige - und für das Leuchtmittel gefahrlose - Übersteuern. Somit höhere Sichtbarkeit.
Sehr schlecht zum gleichzeitigen Ausleuchten geeignet.

Das größte Ärgernis - unabhängig von Modi und deren Nützlichkeit - ist die Durchschaltprozedur. Cycle-Mode ist bei nahezu allen elektrischen Gebrauchsgegenständen seit knapp zehn Jahren abgeschafft. Mit gutem Grund; umständlicher geht es kaum.

Was ich mir bei den Rear-Clickies wünsche: Blink- / Morsefunktion durch leichtes Beidrücken des Schalters. Zumindest bei den Lampen die mir untergekommen sind, macht der Schalter genau das Gegenteil: Leichtes Beidrücken unterbricht den Kontakt der eingeschalteten Lampe.

Tante Edith meint dazu:
Ich würde gern mal anregen, die dämlichsten Durchschaltprozeduren hier aufzuführen. Mein Favorit ist:

Turn on the flashlight. Within about 2 seconds, quickly depress the switch for a short period so that the light goes out then back on. This will change the mode.

To change groups, go to the mode as indicated below. For instance, if you are in group 1, go to the standby mode. The light will flash once. Within 2 seconds of this flash, turn off the flashlight, then turn it back on and it should have changed to the next group.

- Total 20 Brightness modes in 3 groups:
- 1) Weak-Lo-Mid-Hi-Standby-10 second Beacon (Note:Group-shifting signal on Standby Mode)
- 2) Lo-Mid-Hi-Fast strobe-Warning strobe-SOS (Note:Group-shifting signal on Hi Mode)
- 3) Lo-Mid-Hi-Fast strobe-Warning strobe-3Hz Slow strobe-1Hz Slow strobe-SOS(Note:Group-shifting signal on Hi Mode)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich kann dem Strobe und dem SOS in meiner P3D auch ncihts abgewinnen. Bei meiner Glo-Toob sehe ich aber durchaus eine Verwendung, da diese Lampe vom Aufbau her auch dafür gebaut ist, um in alle Richtungen zu blinken. Wenn man auf einer Wandertour o.ä. seine Position amrkieren will, nimmt man besser eine dedizierte Markierungsleuchte a la Glo Toob oder stärker mit. Wenn man mit seiner Hauptlampe markiert, steht sie auch nicht für andere wichtige Anwendungen zur Verfügung.
 
Was ich mir bei den Rear-Clickies wünsche: Blink- / Morsefunktion durch leichtes Beidrücken des Schalters. Zumindest bei den Lampen die mir untergekommen sind, macht der Schalter genau das Gegenteil: Leichtes Beidrücken unterbricht den Kontakt der eingeschalteten Lampe.

Dann sind dir bis jetzt die falschen Lampen untergekommen:D
Lampen mit Forward-Clicky (dem von dir gewünschten) wären z.B.
-Fenix E20
-Inova T-Serie
-Maglite:rolleyes:
-Ra Clicky

wobei nur die Ra und bei den Inovas die T4 über mehrere Modi verfügt.
 
IMHO:

ich habe lieber eine option als keine ;)

ich nutze strobe fast täglich

bin froh sos dabei zu haben bei ausflügen und mit dem weissen oder orangenem stab im auto

für mich macht es sinn, und wer keines braucht/will kann diese funtion meiden oder sich eine lampe ohne diese zu tun.
deswegen muss noch lange nicht jede lampe ohne diese möglichkeiten gebaut werden!

gruss
 
*Grundsätzlich* kann ich bei jeder Lampe ohne die diversen Blinkmodi leben. Trotzdem nutze ich zwei Modi ganz regelmaessig:

Eine meiner HDS laeuft seit Jahren mit Locatorflash. Das ist die Lampe, die ich am Bett benutze, sei es nun zu Hause oder wenn ich in irgendeinem Hotel oder bei Freunden uebernachte. Der Locatorflash erspart einem dieses nervige Herumtappen, nach dem Motto "Wo ist denn bloss die Lampe jetzt?" Kein absolutes Muss, aber durchaus zweckmaessig, uebrigens auch beim Zelten, wenn man die Lampe im Gras abgelegt hat.

Daneben nutze ich ab und an die Strobefunktion meiner alten LOD CE P4, um Freunde oder Bekannte auf mich aufmerksam zu machen. Die Lampe ist nicht wirklich hell genug, um irgendwelche harmlosen Mitbuerger zu erschrecken; Freunde und so weiter, die wissen, dass ich fuer solche Situationen den Strobe benutze, wissen dann aber sofort, wo ich stehe, z.B. in auf einem belebten Platz. Das wuerde auch mit einem Beacon gehen, klar. Aber mit der Strobefunktion geht es eben auch. Das ist uebrigens ein Grund, warum ich als EDC auch immer eins der aelteren AAA-Modelle von Fenix dabeihabe, trotz des nervigen UI.

Den SOS-Modus habe ich noch nie benutzt, der ist bei mir mittlerweile noch nicht einmal mehr ein Nice-To-Have, eher ein Aergernis, wenn er nicht so in den Tiefen des UI versteckt ist, dass man nicht ueber ihn stolpern kann.

Langer Rede kurzer Sinn: Locatorflash fuer eine EDC-Lampe - ja, gern. Strobe oder besser noch Beacon - dito, aber nur, wenn die Funktion vernuenftig im UI untergbracht ist.
 
Also ich - noch Taschenlampen-Frischlang, aber schon vom Virus infiziert - ;-) finde Strobe wirklich praktisch. Bereits am ersten Abend, als ich meine neue Lampe hatte, kam mir auf einem Feldweg ein Auto mit Fernlicht entgegengeschossen. Also habe ich erstmal die Taschenlampe "normal" angeschaltet um auf mich aufmerksam zu machen. Mit wenig Erfolg... als ich dann das Licht auf das Auto richtete, wurde immerhin das Fernlicht ausgeschaltet. Als ich den Lichtkegel dann wieder senkte, ging dies allerdings wieder prompt an. Darauf hin dachte ich mir, es einmal mit Strobe zu versuchen. Mit dem Erfolg, dass das Fernlicht ausgeschaltet wurde, der Rückwärtsgang ein und das Fahrzeug in einen anderen Weg verschwand... :steirer: :super:

Von daher: Strobe scheint zu funktionieren. ;)
 
In irgendwelchen wissenschaftlichen Untersuchungen wurde mal herausgefunden, dass sich das menschliche Auge nicht so schnell auf das Stroboskopartige Licht einstellen kann, da es immer wieder an-aus-an-aus-an-aus... ist. Und eben dies kann zur Verteidigung oder zum Angriff genutzt werden.

Ich empfinde die Funktion meistens als lästig. Aber wenn ich abends oder nachts auf einem Feldweg spaziere und mir ein großer unangeleinter Hund entgegen kommt, habe ich doch meistens eine Lampe mit Strobe-Funktion griffbereit, für den Fall, dass der Hund "doch nur mal spielen" will.
 
Zurück