Mein Senf dazu:
S-O-S - kennt und erkennt nach meiner persönlichen Erfahrung JEDER.
Selbst die fehlerhafte Abgabe O-S-O oder S-O-S-O-S-O wird in den meisten Fällen als Notsignal interpretiert.
Das tatsächliche Vorliegen eines Notfalles wird meiner Meinung nach nicht erkannt oder als Dumme-Jungen-Streich abgetan, wenn es nur einige Male hintereinander abgesetzt wird.
Ein permanentes Absetzen über etliche Minuten, Stunden stimmt aber selbst den begriffsstutzigsten Beobachter nachdenklich.
Da ist der automatische Modus hilfreich. Ebenso auch in der Situation, in der man sich nicht dauerhaft mit dem Absetzen des SOS aufhalten kann oder Bewusstlosigkeit droht. Einmal einschalten und sich dann um das Abbinden der Oberschenkelarterie kümmern oder beruhigt in Ohnmacht fallen.
ABER:
- Kann aus Versehen oder zum Spaß aktiviert werden. Alarmiert somit völlig unnötig Rettungskräfte (und das kann teuer werden, wie ich mit schwammiger Kenntnis der Rechtslage vorsichtig behaupte).
- Ist in einer Taschenlampe die nur einen zielgerichteten Kegel abstrahlt ungeeignet, da das Signal für nicht im Lichtkegel befindliche Beobachter gar nicht oder nur sehr schwach wahrgenommen werden kann (gilt nicht für Taschenlampen mit optionalem Rundumstrahler).
- Die in den meisten Taschenlampe selten dämliche Prozedur, um den SOS-Modus aufzurufen, kann in Stresssituationen zum Verhängnis werden (gebrochene Hände, Panik, Todesangst, Benommenheit).
Nützlich und sinnvoll in einem separaten, kompakten Leuchtgerät mit Rundumstrahlmöglichkeit und einfachstem, großen Schalter.
Strobe:
Sehe ich wenige, sinnvolle Einsatzmöglichkeiten. Nicht auffälliger als Beacon. Kann bei einigen Menschen Epilepsie ähnliche Anfälle auslösen (bei mir zum Beispiel, sehr unangenehm). Strahlt man Menschen damit an, kann man IMMER mit einer genervten Reaktion rechnen.
Über Wirkungs auf Hunde müsste mal jemand referieren, interessierte mich sehr.
Erträglicher Kompromiss zwischen Aufmerksamkeit erregen und Sichtfeld ausleuchten.
Beacon:
Nette Markierungsmöglichkeit und Objektwarner (vor allem mit Rundumstrahlmöglichkeit und Farbfiltern). Mit Diffusor-Tülle auch für Einweiser nützlich. Ermöglicht das kurzzeitige - und für das Leuchtmittel gefahrlose - Übersteuern. Somit höhere Sichtbarkeit.
Sehr schlecht zum gleichzeitigen Ausleuchten geeignet.
Das größte Ärgernis - unabhängig von Modi und deren Nützlichkeit - ist die Durchschaltprozedur. Cycle-Mode ist bei nahezu allen elektrischen Gebrauchsgegenständen seit knapp zehn Jahren abgeschafft. Mit gutem Grund; umständlicher geht es kaum.
Was ich mir bei den Rear-Clickies wünsche: Blink- / Morsefunktion durch leichtes Beidrücken des Schalters. Zumindest bei den Lampen die mir untergekommen sind, macht der Schalter genau das Gegenteil: Leichtes Beidrücken unterbricht den Kontakt der eingeschalteten Lampe.
Tante Edith meint dazu:
Ich würde gern mal anregen, die dämlichsten Durchschaltprozeduren hier aufzuführen. Mein Favorit ist:
Turn on the flashlight. Within about 2 seconds, quickly depress the switch for a short period so that the light goes out then back on. This will change the mode.
To change groups, go to the mode as indicated below. For instance, if you are in group 1, go to the standby mode. The light will flash once. Within 2 seconds of this flash, turn off the flashlight, then turn it back on and it should have changed to the next group.
- Total 20 Brightness modes in 3 groups:
- 1) Weak-Lo-Mid-Hi-Standby-10 second Beacon (Note:Group-shifting signal on Standby Mode)
- 2) Lo-Mid-Hi-Fast strobe-Warning strobe-SOS (Note:Group-shifting signal on Hi Mode)
- 3) Lo-Mid-Hi-Fast strobe-Warning strobe-3Hz Slow strobe-1Hz Slow strobe-SOS(Note:Group-shifting signal on Hi Mode)