güNef
Premium Mitglied
- Beiträge
- 5.992
Servus,
nur weil jetzt ein Abstand zwischen Brett und Arbeitsplatte vorhanden ist, daran liegt's bei mir Zuhause zumindest nicht. Mein altes Bambusbrett steht auf vier Füssen mit runden Korkplatten bedämpft, der Abstand beträgt ca. 5cm zur Arbeitsplatte und das Brett klingt satt und ist deutlich leiser. Es werden einfach verschiedene Faktoren zusammenspielen die dieses Brett/Brettkonstruktion/Materialkombination zu einem "Holzinstrument" machen. Inzwischen habe ich mich an den Geräuschpegel gewöhnt nur meine Frau noch nicht! Dazu kommt noch, dass ich instinktiv weniger Kraft beim Choppen anwende. Wenn ich einen 330gr schweren Cleaver fliegen lasse wird es verdammt laut!
Gruß, güNef
Ich stell mal eine Vermutung an.Die hier genannten " lauten Bretter " haben alle eine größeren Abstand zum Tisch
Von hier geschätzt bei deim Brett Güneff ca 2cm....Der Schall wird ja nicht nur direkt übertragen.
nur weil jetzt ein Abstand zwischen Brett und Arbeitsplatte vorhanden ist, daran liegt's bei mir Zuhause zumindest nicht. Mein altes Bambusbrett steht auf vier Füssen mit runden Korkplatten bedämpft, der Abstand beträgt ca. 5cm zur Arbeitsplatte und das Brett klingt satt und ist deutlich leiser. Es werden einfach verschiedene Faktoren zusammenspielen die dieses Brett/Brettkonstruktion/Materialkombination zu einem "Holzinstrument" machen. Inzwischen habe ich mich an den Geräuschpegel gewöhnt nur meine Frau noch nicht! Dazu kommt noch, dass ich instinktiv weniger Kraft beim Choppen anwende. Wenn ich einen 330gr schweren Cleaver fliegen lasse wird es verdammt laut!

Gruß, güNef