Solinger Jagdtaschenmesser

Hier eine passende Katalogabbildung aus dem Verkaufsaktalog von J.A. Henckels ZWILLING 1973:

JAH 1937.cut.x.JPG


Die Artikelbezeichnung NR deutet auf "nicht rostend" hin, der Reichs-Gebrauchsmusterschutz bestand wohl für die Waidklinge mit abgerundeter Klingen"spitze". Der empfohlene Händlerpreis für Endverbraucher wird in einer Preisliste mit 13,60 RM angeben.
Mit "neuer" Artikelnummer "56674 Hh. Friodur" ist das Messermodell im Henckels ZWILLINGSWERK Musterbuch 1954 abgebildet. Ein Anschreiben zu diesem Katalog (8. März 1954) weist ausdrücklich auf die inzwischen erfolgte Umstellung nichtrostender Taschenmesser auf die "FRIODUR-Qualität" hin.
Empfohlener Ladenrichtpreis: 30,80 DM.

Grüße
cut
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute morgen beim Eier holen für's Sonntagfrühstück vom benachbarten Bauernhof.
Mein Weg führt mich dann immer durch ein kleines Waldstück.

Bei einer kleinen Rast an einem Jägerstuhl am Waldrand musste mein Schlieper dann ein Auge auf die Eier werfen. ;)

"I keep an E(i)ye on you." :D

DSC07223.jpg

DSC07242.jpg
 
Einen meiner liebsten und schönsten Hirschhornklapper möchte ich euch mal fix zeigen.
Es ist ein altes Gräfrath, vermutlich aus den 50ern.

Dieser Dreiteiler ist nicht zu groß, aber auch nicht zu klein.
Findet zur Not noch in der Hosentasche einen Platz,.

Benutzt wurde das gute Stück nie, ist daher auch noch in richtig tollem Zustand.

DSC08171.jpg

DSC08173.jpg

DSC08174.jpg


Besonders gefreut hat mich, dass mein am letzten Sonntag auf dem Flohmarkt gekauftes Pancakeholster super zum Messer passt.

DSC08175.jpg

DSC08176.jpg
 
Einen meiner liebsten und schönsten Hirschhornklapper möchte ich euch mal fix zeigen.
Es ist ein altes Gräfrath, vermutlich aus den 50ern.

Dieser Dreiteiler ist nicht zu groß, aber auch nicht zu klein.
Findet zur Not noch in der Hosentasche einen Platz,.

Benutzt wurde das gute Stück nie, ist daher auch noch in richtig tollem Zustand.

Anhang anzeigen 315699
Anhang anzeigen 315700
Anhang anzeigen 315701

Besonders gefreut hat mich, dass mein am letzten Sonntag auf dem Flohmarkt gekauftes Pancakeholster super zum Messer passt.

Anhang anzeigen 315702
Anhang anzeigen 315703

Beautiful example with top notch photography.
 
Hier mal ein ziemlich dicker Brocken.
Ein Dreiteiler von Gottfried Weyersberg Söhne (Solingen) mit der Wortmarke "Baron".

Zum Alter kann ich nicht viel sagen.
Aufgrund der Bauweise würde ich das Messer aber in den 60er Jahren verorten - so ganz grob.

Das Messer ist in tadellosem Zustand und hat wohl eine Werbeprägung auf der Klinge ("L").
Kann mit dem Logo jemand etwas anfangen, bzw. dieses einer Firma zuordnen?

Insgesamt ein wirklich solide gebautes Werkzeug mit dicken Federn, sauber verarbeitet und ziemlich schwer.
Absolut kein Hosentaschenfreund, das gute Stück. ;)

DSC08654.jpg

Gottfried-Weyersberg-Soehne-Solingen.jpg
 
Was für ein schönes Stück! Du bist ein Glückspilz! Zustand und Herkunft...echt superb!

Vielen Dank. (y)

Ich musste nicht viel für den Dreiteiler auf den Tisch legen.
Der Verkäufer wusste aber auch gar nicht, was er da verkaufte. Er beschrieb das Messer als "Bowie". :D::

Besondern angetan bin ich vom toll strukturierten Hirschhorn.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Abu
Einen weiteren alten, wie ich finde, besonders schmucken, jagdlichen Dreiteiler konnte ich unlängst ergattern.
Dieses Mal aus dem Hause Robert Klaas.

Das Messer benötigte allerdings noch etwas Zuwendung von mir, um wieder zufriedenstellend in allen Punkten glänzen zu können.
Leider hat der Vorbesitzer die Hauptklinge nach der letzten Benutzung nicht gereinigt.

Es war wohl im Einsatz auf der Jagd und die Verschmutzungen (Blut?) auf der Klinge wurden nicht beseitigt.
Daher wies die Klinge einige Rostspuren auf, die ich beseitigen musste.

Im Zuge dessen habe ich dann auch gleich ein neues, satiniertes Finish angelegt.
Das sieht meiner Meinung nach meist sowieso besser aus als eine spiegelpolierte Klinge und passt auch besser zu den beiden anderen Werkzeugen.

Die Aufbruchklinge wurde vom Vorbesitzer mehrfach "unsachgemäßig" beschliffen und sah wie eine Kraterlandschaft aus.
Ich musste daher die typische Klingenform wieder herstellen und diese ausdünnen. Nun sieht sie wieder fast wie neu aus.

Alles in allem flossen einige "Minuten" an Arbeit in das Messer, was im Vorfeld so eigentlich nicht geplant war.
Aber es war ein günstiger "Blindkauf" und daher trotzdem ein echtes Schnäppchen.

Und bei so einem Schmuckstück lohnt sich jede investierte Minute, wie ich finde.
Auch bei diesem Exemplar macht mich das wunderbar strukturierte Hirschhorn ziemlich glücklich. :love:

DSC08648.jpg

DSC08653.jpg

DSC08649.jpg
DSC08650.jpg
DSC08651.jpg
DSC08652.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast ein optisches Schmankerl draus gemacht, wunderbar das Hirschhorn. Und richtig: Ich finde die hochglanzpolierten Klingen und Werkzeuge an Gebrauchsmessern auch eher deplatziert.

Abu
 
Das war ein echter user, würde ich sagen - die Waidklinge könnte von der Abnutzung her den einen oder anderen Elefanten verarbeitet haben -, und Du hast mal wieder ein "auf-die-alten-Tage-Vitrinenstück" draus gemacht. Super, und danke für's zeigen! Ich mag auch den "Kissing Cranes"-Badge in der Griffschale; hat man auch nicht oft!

Ach so ... muß ich noch auf die technisch wunderbaren Fotos Bezug nehmen ... ? ;)
 
Zurück