Solinger Jagdtaschenmesser

Vor ein paar Tagen nochmal ein altes Böker Jagdtaschenmesser erhalten
Meinem Gefühl nach eins meiner ältesten Modelle
IMG_7162.jpeg
IMG_7158.jpeg
IMG_7160.jpeg IMG_7159.jpeg

Was ich noch nie an so einem alten Modell gesehen habe ist ein Backspacer aus einem anderen Material
IMG_7164.jpeg
 
Da kann ich noch Bilder von meinem einklingigen Brotzeit-Schreibtisch-Messer beisteuern. Da hat auch so einen (Kunststoff ?) Spacer. Grifflänger 10.5 cm. Klinge sicher einen Zentimeter kürzer als vor ganz langer Zeit.
 

Anhänge

  • boeker4.jpg
    boeker4.jpg
    289,4 KB · Aufrufe: 66
  • boeker3.jpg
    boeker3.jpg
    343,3 KB · Aufrufe: 58
  • boeker2.jpg
    boeker2.jpg
    338,3 KB · Aufrufe: 53
  • boeker1.jpg
    boeker1.jpg
    263,8 KB · Aufrufe: 61
Zuletzt bearbeitet:
Bin mir nicht sicher ob man vor knapp 100 Jahren Kunststoff verwendet hat oder ob ein späterer Besitzer hier „nachgebessert“ hat
 
Seit 1907 sagt diese Quelle -Bakelit, PVC seit 1912.
Seit wann gibt es Kunststoffe? (https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/seit-wann-gibt-es-kunststoffe)
Geschichte der Kunststoffe | LEIFIchemie (https://www.leifichemie.de/produkte-der-organischen-chemie/einfuehrung-die-kunststoffe/grundwissen/geschichte-der-kunststoffe)

Für Bakelit ist es mir zu weich, evtl. PVC? Ich werde jetzt eher keinen Schnipsel rausholen und in ein Massenspektrometer stecken ;)

Nachdem der "Schwarzton" bei beiden Messern recht ähnlich ist, wäre eine Nachbesserung auch ein gewisser Zufall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solche mit "anderem" Backspacer habe ich auch ein paar, nicht nur Böker ... scheint mir nicht soooo ungewöhnlich zu sein. Vielleicht ist dsa Messer ja noch nicht ganz so alt ...? Ich glaube - korrigiert mich - daß das Logo-Schild ohne "Solingen" bis ca. Anfang der 1960er Jahre verwendet wurde ...?

Egal - sehr schönes Messer! (y)
 
Bei Böker lege ich mich mit genauen Altersangaben besser nicht fest, aber beide Messer erscheinen mir vor WK2!
Diese Backspacer waren (damals?) durchaus üblich, dienten zum Schutz der Klingenspitze. Also Qualitätsmerkmal. Ob Aufschlagschutz?, macht evtl. weniger Sinn. Aber bei den Backlocks liegt die Klinge oft recht lose im Kingenschacht, was zu seitlicher Reibung auf dem Spacer führt. Ich besitze Messer mit derartigem Schutz aus Ebenholz oder Knochen, ggf. Elfenbein, aber auch aus Stahl, da sieht und hört man die seitliche Reibung.

Eure beiden: Schöne Messer übrigens!!!!!

Abu
 
Die Verwendung als Aufschlagschutz wäre meine Vermutung gewesen : zumindest sind entsprechende Spuren bei mir erkennbar...Aus der Zeit, wo die Klinge noch so lang war....
 
  • Like
Reaktionen: Abu
@Bukowski: Was für ein schöner Hirschhornklapper, wirklich toll.
Scheint auch sehr gut verarbeitet zu sein. Diese klassischen Taschenmesser sind doch immer wieder eine Augenweide.

Sind die Spuren längs auf der Klinge Kratzer oder Ölspuren?
Ich vermute letzteres, richtig?
 
  • Like
Reaktionen: Abu
@Quadrat Danke. Ich habe eine Schwäche für die alten Anton Wingen Jr.
Neben schöner Hirschhornschalen und Verarbeitung ist die Funktion dieser Messer stets auf hohem Niveau: der Lock verriegelt immermoch absolut spielfrei, die 4 mm starke Klinge läuft geschmeidig, die Feder steht offen und geschlossen bündig mit den Messing Linern.

Sind die Spuren längs auf der Klinge Kratzer oder Ölspuren?
Ich vermute letzteres, richtig?
Ja, das sind Ölspuren. Ich hatte das Messer zuvor mit Ballistol H1 gereinigt.
 
@Quadrat Danke. Ich habe eine Schwäche für die alten Anton Wingen Jr.
Neben schöner Hirschhornschalen und Verarbeitung ist die Funktion dieser Messer stets auf hohem Niveau: der Lock verriegelt immermoch absolut spielfrei, die 4 mm starke Klinge läuft geschmeidig, die Feder steht offen und geschlossen bündig mit den Messing Linern.


Ja, das sind Ölspuren. Ich hatte das Messer zuvor mit Ballistol H1 gereinigt.

Danke für die Info. Deine Schwäche für Anton Wingen bzw. Othello teile ich ebenfalls. :love:

Habe gestern auf dem Flohmarkt ein altes Othello Jagdtaschenmesser mit großer Klinge und Knochensäge inkl. schöner Hirschhornbeschalung ergattert.
Das könnte ich hier auch mal präsentieren. Ist ein echtes Schmuckstück.
 
Hier das von mir am letzten Sonntag auf dem Flohmarkt entdeckte Othello Jagdtaschenmesser mit Knochensäge @Bukowski.
Ich habe es in einer Kramkiste gefunden und das Ganze fast geschenkt.

Allerdings musste ich das gute Stück noch wieder schick machen.

U.a. habe ich die ca. 4mm dicke, stümperhaft verschliffene Klinge minimal ausgedünnt und die gröberen Kratzer beseitigt.
Außerdem hat das Messer eine neue Schneidfase sowie ein Quer-Satin-Finish von mir erhalten.

Insgesamt ein wirklich schöner Handschmeichler und mit knapp 200g echter "Klopper".
Auch das Hirschhorn ist ein echter Hingucker.

Ich bin auch immer wieder begeistert, wie exakt diese alten Teile verarbeitet sind.
Nicht das kleinste Klingenspiel, mittiger Klingenstand und eine sehr solide Bauweise für die Ewigkeit.
Schließlich ein unglaublich fester Backlock, der butterweich läuft. :love:

DSC06379.jpg

DSC06380.jpg

DSC06382.jpg

DSC06385.jpg


DSC06386.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bukowski Das kann ich dir leider auch nicht beantworten.
Ebenso wenig, wann die Stahlbacken verbaut wurden, bzw. in welchem Zeitraum.
Sowieso wüsste ich gerne das ungefähre Alter des Messers.
 
Schöner Neuzugang, altes Anton Wingen Jr. 4 Teiler mit 4mm am Klingenrücken der Hauptklinge und Tadelloser Verarbeitung.
 

Anhänge

  • 20240925_155511.jpg
    20240925_155511.jpg
    577,2 KB · Aufrufe: 55
  • 20240925_155521.jpg
    20240925_155521.jpg
    569,2 KB · Aufrufe: 56
  • 20240925_155542.jpg
    20240925_155542.jpg
    634,8 KB · Aufrufe: 53
  • 20240925_155639.jpg
    20240925_155639.jpg
    609 KB · Aufrufe: 55
Heute kam mein Böker Hahnenkopp Messer aus der Kur zurück
Das Messer wurde von mir in Solingen auf der Knife an Andre Perret aus der Schweiz übergeben. Und was soll ich sagen ich bin begeistert.
Klar die Klingen zeigen sich immer noch deutliche Gebrauchsspuren aber das in alle Richtungen gehende Klingenspiel ist weg.
Auf der Webseite von Andre kann man an dem Foto den vorher-nachher Zustand erkennen
IMG_7730.jpeg
IMG_7729.jpeg
 
@kanji:

Klasse Arbeit von Herrn Perret, das lässt sich absolut sehen.
Und ein wirklich schönes Messer, für das sich die Arbeit mehr als gelohnt hat.

Spannend finde ich den kleinen Nagelhau an der großen Klinge und dann noch so weit oben.
 
Spannend finde ich den kleinen Nagelhau an der großen Klinge und dann noch so weit oben.
Meiner Einschätzung nach wurde die Klinge ausgetauscht, auf der großen Klinge ist keine Spur einer Markierung zu finden.
Das würde auch das ursprüngliche Wackeln in alle Richtungen erklären (ok jetzt nicht mehr)
 
Zurück