Sonderheft MM: Taktische Messer

schwartzbunt

Mitglied
Beiträge
1.700
Grad vom Kiosk geholt, das aktuelle Sonderheft vom Messer Magazin - Taktische Messer.
Hab's kurz überflogen:
Themen u.a.:
-ZT-Folder
-HeavyDuty
-TrageSysteme
-Pilotenmesser
-Im Profil: TOPS-Knives
-Col. Rex Appelgate
...

Wochenende ist gerettet :D
 
Joh, hab´s gestern am Bahnhof entdeckt und mitgenommen. Wusste ich vorher gar nicht, dass das erschienen war. :staun: :super:
Hab bis jetzt nur kurz reingeschaut. Sieht ganz interessant aus. Die beiden Artikel von D. Pohl (Tragesysteme + Applegate) dürften ähnlich seinen Texten in Visier und den eigenen Büchern sein. Schaun we mal.
:)
 
MOin,
fand interessant was alles in Solingen unter dem Deckmantel " Tactical" lief:D Ich weiß nicht, ob Andy´s " On Ice" von ihm wirklich zum taktischen Einsatz gedacht ist:D oder ob Küchenmesser das sein müssen ? Nach lesen dieses Artikels klingelt es nurnoch taktisch:steirer:
Micha
 
Habs auch schon seit Do., und deshalb schon mehrfach durch :D:
Als normale MM Ausgabe hätte es mir recht gut gefallen, aber als Sonderausgabe "Taktische Messer" halte ich das Thema für ziehmlich verfehlt:

Die getestene HK (Benchmade) und Byrd sind sicherlich nette EDCs, aber was sie in dieser Ausgabe zu suchen haben weiß der Geier.
Das gleiche beim Workshop:Sicherlich ein interessanter Artikel, aber untaktischer als ein Cherusker mit roten Griffschalen geht es ja kaum noch.

Die Artikel, welche zum Thema passen sind ganz in Ordnung (mit Messerkampf kann ich persönlich halt nichts anfangen und einige der Tragekonzepte dienen m.E. auch mehr der allgemeinen Belustigung).
Naheliegend wäre für mich eher eine Marktübersicht über die typischen Militärmesser (Fixed zw. 5 und 7 Inch) gewesen: Z.B. vom guten alten Glock, über das KM2000 bis hin zur Hochpreisklasse Strider, Chris Reeve und diverse Customs.

Besonders genervt hat mich der Artikel zur Historie:
Warum in Herrgottsnamen wird bei der Entwicklung zum modernen Militärmesser immer dieser Fairbairn-Sykes-Applegate Kram ausgegraben?
Diese komischen Meucheleisen haben mit den modernen Mehrzweckmessern nunmal reichlich wenig zu tun, da hätte ich jemandem wie Dietmar Pohl auch mal zugetraut, dass er diese ausgelatschten Pfade verlässt und mal die wirklichen Vorläufer der modernen Militärmesser vorstellt, als Beispiele sei hier nur mal der Paradigmenwechsel des I.Wk und z.B. die USMC-Bowies oder das Kampfmesser 42 des II.Wk angeführt.

BTW das in Applegate-Veröffentlichungen immer gern als legendär und sagenumwoben dargestellte OSS war zu seiner Zeit mehr so ein Zweitliga-Geheimdienst :haemisch::D.
Grüße
Jens
 
Servus Männer!
Habt ihr eure Exemplare vom Kiosk? Ich hab eins beim Wieland Verlag bestellt und habs bis heut noch net:(

Gruss Patrick
 
Servus Männer!
Habt ihr eure Exemplare vom Kiosk? Ich hab eins beim Wieland Verlag bestellt und habs bis heut noch net:(

Gruss Patrick

Kenn' ich,

so ging's mir mit dem Sonderheft "Schwert & Klinge". Sofort als es im MM angekündigt wurde (also Wochen! vorher) bestellt.

Bis heute nicht geliefert :(:mad:

Hab's mir dann am Bahnhof im Kiosk gekauft.

Grüsse

Markus
 
Kenn' ich,

so ging's mir mit dem Sonderheft "Schwert & Klinge". Sofort als es im MM angekündigt wurde (also Wochen! vorher) bestellt.

Bis heute nicht geliefert :(:mad:

Hab's mir dann am Bahnhof im Kiosk gekauft.
Scheint so, als hätte das MM ein (Online-)Bestell-Problem. Ich habe schon zweimal versucht, das Abo online abzuschließen - null Reaktion...:mad:
 
Danke für die Info. Ich hab auch keine Bestätigungsmail bekommen. Ich hol mirs jetzt auch am Kiosk.

Gruss Patrick
 
Der Bericht über TOPS ist recht schnell zusammengefasst: Mike Fuller, schon sein Leben lang mit Messern in Kontakt, entschließt sich nach seiner Militärzeit und reiflicher Überlegung seine eigene Messerschmiede in Idaho in einer Garage zu starten (dass die da drüben immer in Garagen anfangen :steirer:).
Und da seine Mitstreiter auch vom Militär sind, sollen die Messer absolut zuverlässig und dem Einsatzzweck angepasst sein (Stichwort: Full Tang-Konstruktion und ständige Tests). Deswegen wird auch in den Staaten produziert und nicht in China, um der Qualität willen. Die Erwähnung der Zusammenarbeit mit Tom Brown und das Trackerknife dürfen natürlich nicht fehlen.

Fazit: Insgesamt ist mir der Artikel etwas zu sehr auf die Geschichte ausgerichtet, ich bin nach der Lektüre des Artikels nicht so viel schlauer als zuvor (und ich bin absoluter Neuling). Er liest sich aber gut, nur hatte ich mir mehr Fakten über den Hersteller selbst erhofft (z.B. wie die Tests aussehen). Mike Fuller muss aber eine sehr interessante Persönlichkeit sein...

Morales
 
Zuletzt bearbeitet:
Fazit: Insgesamt ist mir der Artikel etwas zu sehr auf die Geschichte ausgerichtet, ich bin nach der Lektüre des Artikels nicht so viel schlauer als zuvor (und ich bin absoluter Neuling). Er liest sich aber gut, nur hatte ich mir mehr Fakten über den Hersteller selbst erhofft (z.B. wie die Tests aussehen). Mike Fuller muss aber eine sehr interessante Persönlichkeit sein...

Morales
Mike Fuller hat den Test bestanden. Er sitzt jetzt nicht mehr in der Garage. :steirer:

Ich glaube, ich werde mir das Heftchen auch holen. Grosse Neuigkeiten gibt's wohl keine (dafür ist ja das Forum da :p ), aber wenn sich's gut ließt und schöne Bilder drinnen sind dann ist es mir das wert.

Tom
 
Scheint so, als hätte das MM ein (Online-)Bestell-Problem. Ich habe schon zweimal versucht, das Abo online abzuschließen - null Reaktion...:mad:

Ja, ich habe auch 2 Versuche fürs Abo hinter mir und dann die Leute selber angeschrieben...

Die wollen kein Geschäft machen, denke ich mal.
Auch von hier danke für die Info, ich werde das Sonderheft jetzt mal hier in der Gegend suchen.

Commando
 
Ich hab es mir auch geholt und schlecht ist es nicht, aber mir ist es zu wenig.
Vom Umfang her ist es mit einem normalen MM vergleichbar, weshalb also der höhere Preis? Was noch dazukommt, ist das Recycling von Artikeln: Applegate war schon, Gerber LMF II ASEK war auch schon.

Ich hätte mir genau wie Schrenz noch eine Übersicht über feststehende Messer gewünscht, Pilotenmesser sind ja doch sehr speziell. BK&T, KA-BAR, Cold Steel, meinetwegen auch Kizlyar, Bark River ua sind unterrepräsentiert.
Weitere mögliche Themen wären die Geschichte der Tactical Knives bzw der Tactical Folders gewesen. Man hätte Klassiker vorstellen können (Spyderco, Emerson, Strider, ...), anhand derer die technischen Entwicklungen in diesem Bereich hätten illustriert werden können (Einhandbedienung, Wave, Overengineering).

Außerdem hätte es besser gepaßt die "NEWS" wegzulassen - ist ja eigentlich eine Sonderausgabe mit einem Thema - und stattdessen die verstreuten Infos zu einzelnen Bereichen in einzelnen Beiträgen zusammenzufassen; konkret meine ich da die Tomahawks (VTAC und Strider Breaching Tool kommen ja schon vor, wenn auch mit falscher Stahlangabe beim Breaching Tool) und die Tactical Tools (das Cop Tool hat einen eigenen Beitrag, aber der Shroud Cutter von ZT und Atwoods werden zwischendrin erwähnt), die locker zu eigenen Beiträgen hätten gemacht werden können.

Das war mein erstes MM-Special und ich muß sagen im Vergleich zu den Visier-Specials, die ich besitze, fand ich es recht mager.

Ookami
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry wegen dem double-posting, aber inhaltliche Kritik habe ich auch noch. Die wollte ich nicht in den Post über die formelle Seite reinquetschen, zumal es dann zu lang geworden wäre.

Es gibt neben den üblichen Fehlern (420hc von Buck hat bestimmt nicht nur 55HRC; auch ist Schnitthaltigkeit nicht an der verwendeten Stahlart ablesbar, etc...) auch einige grobe Schnitzer.

Geradezu gefährlich sind die Anregungen zum Drohne/Übungsmesser basteln. Ein mit Paketband umwickeltes scharfes Messer oder in der Scheide fixiertes sind viel zu gefährlich und besitzen nicht nur (O-Ton): "ein gewisses Restrisiko". Auch das abgestumpfte Originalmesser mE ist zu gefährlich. Die restlichen Drohnen wirken bis auf die ganz rechts zumindest zweifelhaft. Die einzigen sicheren Drohnen für Vollkontakt sind die in den Trainingsfotos - Stöcke mit Schaumstoff umwickelt.

Desweiteren steht mal wieder Unsinn über das F-S Messer drin, dass es wegen des konischen Schliffs nicht schneiden könne - wie machen das die ganzen skandinavischen Messer? Die out-of-box Schärfe ist ja wirklich nicht berückend, es läßt sich aber rasierscharf machen und das bei einer günstigeren Geometrie als bsp. die TOPS Teile - und dass es wohl so instabil wegen der Geometrie wäre - für den gedachten Zweck mE aber vollkommen ausreichend; ich kann mir nicht vorstellen, wie man das Messer beim Stich abbrechen soll.
Weiterhin ist in dem Artikel ein logischer Fehler drin: erst wird es als Problem dargestellt, dass das Messer nicht schneidet und dann wird kritisiert, dass man im Dunkeln nicht weiß zu welcher Seite die Schneide zeigt - ist das dann nicht vollkommen egal, wenn es eh nicht schneidet?! Außerdem hat man das Messer ja in der Scheide und zieht es dort ja schon in der richtigen Ausrichtung raus bzw. kann anhand der Parierstange erfühlen, wo die Schneiden sind.

Ookami
 
Ich hab meins jetzt auch:D und muß sagen daß ich es net schlecht finde. Allerdings wie Ookami schon sagte ist in den Visier Special´s irgendwie mehr drin. Schade eigentlich daß da nix mehr passiert.

Gruss Patrick
 
Voller Erwartung habe ich heute am Kiosk im Münchner Ostbahnhof das Sonderheft(?) Taktische Messer gekauft. Ich bin regelrecht enttäuscht und ärgere mich darüber 7,80 € verschwendet zu haben.

Die News passen auch in das normale MM.
Taktisches Solingen war a bisserl interessant.
Neuer Superstar Zero Tolerance gab es schon im MM.
Eidgenossen unter sich, wo ist da Taktik?
Ein Tool für alle Fälle, interessant, hat meine Neugier geweckt.
Geölter Blitz, Meservorstellung und wo ist da Taktik?
Keine Spässe, nicht schlecht, hatten wir auch schon mal irgendwo.
Strider für Normalverdiener, kotz, hatten wir auch schon mal.
Rocket Man, interessanter Bericht über einen Messerhersteller.
Allzeit bereit, na klar, was denn sonst, Pohl muß ja auch mitmischen.
Aus den Wolken, bei dem Bericht, muß man aus den Wolken fallen. Ein stinknormaler Messervergleich wie im MM. Die Messer wurden auch schon mal im MM erwähnt, getestet, usw.
Sparring mit der Klinge - Ratgeber Messerkampftraining, da krausten sich meine Haare. a) über den Artikel, b) über den Autor, c) woher haben die nur die praktische Erfahrung?
Dann wird wieder ein Messer vorgestellt
und schon wieder wird ein Messerhersteller vorgestellt.
Chronik Col. Rex Applegate. Nicht schon wieder.
Tactical Tunning - und wo ist da mal wieder Taktik?

= ICH BIN SCHWER ENTTÄUSCHT

Da hätte ich mir doch gleich ein Pohl-Buch kaufen können. Obwohl, noch mehr Geld verschwendet.

Was hätte ich mehr erwartet?
a) mehr über die Anwendungsarten
b) Einsatzmöglichkeiten
c) praktische Berichte über Anwendung von Praktikern(!)
..........
 
Ich konnte alles soweit nachvollziehen, mit dem taktischen Brieföffner und den taktischen Küchenmessern (beide Male taktisch nicht in Anführungszeichen gesetzt - "taktisch") hatte ich etwas Mühe. Vielleicht nicht optisch, aber funktionell.

Nun gut, der Spaß steht wohl im Vordergrund.

Wiederholt festgestellt, wie gut mir die finanziell unerreichbaren Andrew Jordan gefallen.

Spontan aufgefallen ist mir das TOPS Lite Traveller, aufschlußreich fand ich den Folder-Vergleich.

Fazit: Kaufen, Leute. Macht doch Spaß, zu schmökern und zu blättern.
 
meiner meinung nach werden viele der "gewöhnlichen" messer in diesem heft erst durch die verwendung der wörter "taktisch" und "einsatzmesser" durch die autoren zu taktischen einsatzmessern gemacht. :hehe::staun::irre:
 
Ich habe das Heft ebenfalls gestern am Münchner Ostbahnhof gekauft und bin mal grob drüber. Die Berichte über Messerkampf und Applegate sind geschenkt, kennt man ja aus D. Pohls Büchern schon und interessiert mich persönlich eh nicht besonders. Wobei die Custom-AFs schon sehr schick sind.

Die Messervorstellungen waren ganz interessant, auch der Bericht über die beiden Schweizer fand ich doch passend, wenn man taktisches Einsatzmesser im Sinne der Definition als Werkzeug, nicht Waffe sieht.
Bericht über Sibert war interessant und mit schönen Bildern versehen, die Lust auf mehr machen. Da sollte man mal ins im Bericht zuerst erwähnte US-Forum schauen, in dem Shane einen making-of thread über sein Pocket Rocket-Klappmesser mit vielen Bildern gemacht hat.
Das Tops-Portrait hatte viel zu wenige Fakten. Wenigstens ein paar mehr Bilder von der Produktion, ein Bild von Mike Fuller hätten es sein dürfen. Aber vielleicht produzieren die ja immer noch in der Garage und schämen sich ein bisschen :D

Die Marktübersicht über Pilotenmesser war wieder so ein Artikel, der mich überhaupt nicht interessiert, aber das ist halt persönlicher Geschmack. Das Spektrum von Hirschkrone bis Chris Reeve war aber ganz gut gewählt, von billig bis teuer eben. Fraglich nur, wer als Leser des MM solche Messer nach ihrer Tauglichkeit als Pilotenmesser auswählt und nicht nach anderen Kriterien.

Schade, daß kein Testbericht des neuen Steeltac-Klappmessers drin war. Das hätte mich wirklich interessiert und hätte zudem voll ins Heft gepasst. Eigentlich unverständlich, da Herr Wieland wohl irgendwie involviert ist.

Der Bericht über das taktische Solingen war interessant.
Aber man merkt auch hier, dass viele Bilder (Kevin Wilikins, Jürgen Schanz, Andrew Jorden, Murat Klein) einfach schon lange vorher im Forum zu sehen waren. Ein Grund, warum ich mein MM-Abo gekündigt habe - wirkliche Neuigkeiten gibt es selten zu lesen. Ich warte jetzt lieber die einzelnen Ausgaben ab und entscheide spontan, welche ich mir kaufe.

Insgesamt trotzdem ein nett zu lesendes Heft. Mir kam es eher wie ein normales MM vor, das mir besser gefallen hat als die meisten anderen Ausgaben.
 
Der Begriff "taktische Messer" dient meiner Meinung nach heute sowieso viel zu oft nur noch als Schlagwort, um mittelmässige oder zum Teil sinnlose Messerkonstruktionen/Klingenformen an den Mann zu bringen.
Mit den "richtigen" Einsatzmessern der Streitkräfte (welche oft erstaunlich einfache Formen und Konstruktionen aufweisen (warum wohl?)) haben diese soviel gemeinsam wie Badelatschen mit Bergsteigerstiefeln.:steirer:

Grüsse

Landylux
 
Zurück