Sortimentserweiterung bei Culilux Kobe angedacht. Ideen?

Mal eine kurze Frage zu den Kobe-Generationen, bin da gerade etwas verwirrt: Gab es für Kobe 2.0 noch die Mikrofase? Ich habe in Erinnerung, daß es die Ende April nicht mehr gab, und damals dürfte es 2.1 noch nicht gegeben haben. Beim Outlet stand in der Beschreibung von Kobe 2.0 aber, daß man die Mikrofase dazubestellen kann.
 
Das ist m.E.abhängig vom Lagerbestand, die Microfase bei Kobe sollte auslaufen aufgrund geänderter Fertigung und dann nicht mehr bestellbar sein.
 
Entweder ich stehe auf dem Schlauch, oder Du hast meine Frage falsch verstanden. ;-) Bei Kobe sehe ich die Mikrofase schon lange nicht mehr in der Produktübersicht.
 
Als ich mein Kobe 2.0 letztes Jahr gekauft habe, war die Mikrofase noch bestellbar. Mit der 2.1 ist die Bestellmöglichkeit für die Mikrofase weggefallen, weil die durch den geänderten Produktionsprozess nicht mehr notwendig sein soll.
 
Hi. Bei Kyoto ist das Nakiri ja bereits erschienen. Hat jemand (@ebenezer ) schon was von den beiden Kobe Erweiterungen, insb. dem Brotmesser, gehört?
VG,
Matthias
 
Brotmesser soll kommen, Die Kobe erweitereungen sind aktuell bei Jürgen zum überarbeiten. Dies wirde in einem anderen Fred vor kurzem mitgeteilt.
 
@Hybi999 Soweit mir bekannt Anfang Oktober, insofern in den letzten zwei Wochen nichts mehr dazwischen kam. Brotmesser und Office-Messer sind es hier geworden.
@Caligula Minus hat Kyoto mit Kobe verwechselt, die beiden 24er Klingen gibt es bei Kobe schon über 2 1/2 Jahre 😉
 
Ja, ich meinte die Neuen messer bei Cullilux, die sind zur schanz kur. Nakiri ist schon wieder ausverkauft, was zu erwarten war. Brotmesser ausdünnen ist sinnfrei, da hast Du recht.
 
Weiß man denn wie die Brotmesser geschliffen und ab wann sie verfügbar sein sollen und wo es preislich liegen wird?
Ich überlege nämlich gerade ob ich beim Angebot des Tojiro F-687 zuschlagen soll, oder ob ich noch warte auf das Kobe Messer (die Länge von 25cm oder 27cm wäre mir recht egal).
 
Weil das Nachschärfen von Brotmesser teilweise Thema war. Man kann einen Wellenschliff wenn er doch mal stumpf werden sollte, was selten geschieht, wunderbar an dem Fuß eines Porzellantellers abziehen, weil der im Unterschied zu Keramikstäben normalerweise viel dünner ist und sehr gut in die Wellen passt. Mehr Nachschärfen ist normalerweise auch nicht nötig.

Wichtig beim Schliff ist, dass er nicht zu steil ausgeführt wird, sonst bröselt das Brot. Deshalb muss auch ein Brotmesser dünn sein. Aber nicht so dünn wie eine glatte Schneide. Weiß man schon mehr über den Stahl? 14C28N 61 HRC oder ein anderer.
 
Zurück