Meine (technische) Liebe gilt Messgeräten der Spitzenklasse, aber als Pollin mir neulich eine Sonderliste schickte, prangte auf deren Titelseite ein Multimeter mit etlichen Zusatzfunktionen für knapp 25 €, das mich neugierig machte. (Im Internet habe ich einen empfohlenen Verkaufspreis von $149,95 gesehen; naja.)
Ich habe es mir schicken lassen, um es genauer anzusehen. Bei näherer Betrachtung scheint es wie für Flashoholics gemacht worden zu sein. Deshalb hatte ich mir vorgenommen, einen ausführlichen Bericht einschließlich Messungen darüber zu posten. Das kostet allerdings viel Zeit und da die lieferbare Stückzahl begrenzt ist, hätte man bei Veröffentlichung möglicherweise nur noch lesen können, was für ein tolles Messgerät man hätte haben können, wenn man es rechtzeitig gewusst hätte. Also weise ich jetzt nur noch auf die technischen Daten hin und mache auf einige Punkte gesondert aufmerksam. Eine englische Bedienungsanleitung lässt sich auch herunterladen.
Das Mastech MS8229 ist besonders bei Strommessungen interessant, weil es einen (stellenweise nicht erwähnten) Messbereich von 4A hat mit dem gleichen Innenwiderstand wie der 10A Bereich, jedoch mit zehnfacher Auflösung. In den kleineren Bereichen hat es eine selbst rückstellende Sicherung, was auch nicht überall steht.
Nützlich ist auch die Temperaturmessung mit einem mitgelieferten externen Kabelfühler.
Ein Clou könnte jedoch das eingebaute Luxmeter sein, weil wegen des extrem günstigen Preises viele interessierte Mitglieder des Messerforums alle das gleiche Luxmeter einsetzen könnten und damit eine vergleichbare Meßbasis hätten. Mit dem Passaround einer geeigneten Lichtquelle könnte man zusätzlich die Übereinstimmung der Werte kontrollieren.
Die Meßwerte, die ich kontrolliert habe, waren deutlich genauer, als die angegebenen Toleranzen es zugelassen hätten.
Was mich gestört hat, sind die wohl etwas engen Buchsen, bei denen sich manche Bananenstecker nur recht schwergängig ein- und ausstecken lassen.
Meine Quintessenz: sehr viel Messgerät akzeptabler Qualität für unglaublich wenig Geld, als Erst- oder auch als Zweitgerät sinnvoll einzusetzen.
Wulf
PS: Bei richtigem Einsatz durchaus kein Mist!
Ich habe es mir schicken lassen, um es genauer anzusehen. Bei näherer Betrachtung scheint es wie für Flashoholics gemacht worden zu sein. Deshalb hatte ich mir vorgenommen, einen ausführlichen Bericht einschließlich Messungen darüber zu posten. Das kostet allerdings viel Zeit und da die lieferbare Stückzahl begrenzt ist, hätte man bei Veröffentlichung möglicherweise nur noch lesen können, was für ein tolles Messgerät man hätte haben können, wenn man es rechtzeitig gewusst hätte. Also weise ich jetzt nur noch auf die technischen Daten hin und mache auf einige Punkte gesondert aufmerksam. Eine englische Bedienungsanleitung lässt sich auch herunterladen.
Das Mastech MS8229 ist besonders bei Strommessungen interessant, weil es einen (stellenweise nicht erwähnten) Messbereich von 4A hat mit dem gleichen Innenwiderstand wie der 10A Bereich, jedoch mit zehnfacher Auflösung. In den kleineren Bereichen hat es eine selbst rückstellende Sicherung, was auch nicht überall steht.
Nützlich ist auch die Temperaturmessung mit einem mitgelieferten externen Kabelfühler.
Ein Clou könnte jedoch das eingebaute Luxmeter sein, weil wegen des extrem günstigen Preises viele interessierte Mitglieder des Messerforums alle das gleiche Luxmeter einsetzen könnten und damit eine vergleichbare Meßbasis hätten. Mit dem Passaround einer geeigneten Lichtquelle könnte man zusätzlich die Übereinstimmung der Werte kontrollieren.
Die Meßwerte, die ich kontrolliert habe, waren deutlich genauer, als die angegebenen Toleranzen es zugelassen hätten.
Was mich gestört hat, sind die wohl etwas engen Buchsen, bei denen sich manche Bananenstecker nur recht schwergängig ein- und ausstecken lassen.
Meine Quintessenz: sehr viel Messgerät akzeptabler Qualität für unglaublich wenig Geld, als Erst- oder auch als Zweitgerät sinnvoll einzusetzen.
Wulf
PS: Bei richtigem Einsatz durchaus kein Mist!
