Spannung, Strom, Lichtstärke, Temperatur und etliches mehr messen - alles für 25 Euro

AW: Spannung, Strom, Lichtstärke, Temperatur und etliches mehr messen - alles für 25

Auf der Suche nach Meßleitungen und Steckern, die beim MS8229 besser passen, bin ich auf die Fa. Schnepp gestoßen - mit der ich bisher noch keinen Kontakt hatte - und habe mich zu den engen Buchsen beraten lassen. Auch dort hat man zu Büschelsteckern geraten und ich soll ein paar Muster zugeschickt bekommen.

Sobald ich die habe, werde ich darüber berichten.

Wulf
 
AW: Spannung, Strom, Lichtstärke, Temperatur und etliches mehr messen - alles für 25

Hallo,

Die Firma Schnepp aus dem schwäbischen, hoffentlich ist sie nicht vom Untergang bedroht...

Mir scheint hier werken und entwickeln Techniker Produkte, die noch wirklich "im Ländle" gemacht werden.

Der selbstgestrickte Webauftritt zeigt mir, dass das mühsam erwirtschaftet Geld nicht an Marketing Fuzzis und Web Designer verschwendet wird.


Irgendwie sympatisch; an der Qualität der Stecker kann ich dabei nicht zweifeln.



Heinz
 
AW: Spannung, Strom, Lichtstärke, Temperatur und etliches mehr messen - alles für 25

Inzwischen habe ich zwei Typen von Büschelsteckern als Vorschlag von Fa. Schnepp bekommen - danke!

Type S 4041 L (dritter von oben) mit Buchse zum Einstecken eines weiteren Steckers (Stapeln) hat mir besser gefallen als Type S 4000 L (auch dritter von oben). Zwar nicht meßbar, vermittelte er mir trotzdem das Gefühl, er säße noch besser.

Ich habe extra das MS8229 aufgeschraubt - Hiltihome hat es ja schon vorexerziert - um mir den Sitz in der Buchse anzusehen. Die 7mm Einstecktiefe sind wirklich nicht viel, aber bei dem guten Kontakt des Büschelsteckers erwarte ich auch bei einer Messung im 10A-Bereich keine Probleme. Ein Federkorbstecker wie z. B. der FK 4000 L säße mir dafür jedoch etwas knapp in der Buchse.

Ab 10 Stück kostet der S 4000 L incl. MWSt. 1,15 EUR bei Schnepp und der S 4041 L kommt auf 1,25 EUR. Als Porto wurden mir 3,- EUR genannt.

Vielleicht hilft das ja dem einen oder anderen.

Fertige Kabel gibt's da ja auch, nach denen habe ich mich aber nicht weiter erkundigt; es ging ja darum, geeignete Stecker herauszufinden.

(Die mir genannte Fa. Schuricht verkauft nicht an privat und bei der Fa. VS Electronic Vertriebs KG ist es mir nicht gelungen, Stecker zu finden.)


Wulf
 
AW: Spannung, Strom, Lichtstärke, Temperatur und etliches mehr messen - alles für 25

Hallo,

Danke an Wulf, für seine unermüdliche Suche nach Steckern und die Aufklärungsarbeit zum Thema messen.


Ich habe mich nochmals mit den Buchsen des Mastech 8229 beschäftigt und rate von allen fremden Steckern und Messleitungen ab.

Nur die mitgelieferten Messstrippen richten auf Dauer keinen Schaden an den Buchsen und den Fühlern für die Buchsenbelegung an.


Warum:

Die in den Buchsen versenkt eingelassen Federstößel begrenzen die Einstecktiefe auf 7mm Kontaktweg.
Bei den Mitgelieferten Messleitungen ist das kein Problem, weil die Isolierhülse des Steckers den Anschlag bildet.

Bei anderen Steckern, egal ob isoliert, oder nicht, drückt der Stecker den inneren Stößel der Buchse zum Anschlag.

Das kann nicht lange gut gehen, das wird brechen.

Meine Einschätzung beruht auf Sichtung der Einzelteile, nachdem ich einen Stößel ausgebaut hatte.


Mein Rat:

Nur die original Messleitungen verwenden, oder Büschelstecker selbst soweit kürzen, dass sie den Stößel nicht zum Anschlag bringen.


Alles klar ?




Heinz



Abgesehen von den Buchsen, bin ich mit dem Gerät zufrieden.

Eine Anekdote vom praktischen Gebrauch im Haushalt gebe ich, O.T.-Taschenlampen, zum Besten, wenn das Thema "Messen: Widerstand" ansteht.
 
AW: Spannung, Strom, Lichtstärke, Temperatur und etliches mehr messen - alles für 25

Na ja, da ich dieses Meßgerät empfohlen habe, fühle ich mich da auch irgendwie ein klein wenig in der Pflicht.

Die wichtige Empfehlung von Heinz bezüglich der Stecker sollte unbedingt beachtet werden, es sei denn, man sucht heimlich eine Begründung für den Kauf eines richtig teuren Messgerätes.

An einem Punkt kann ich aber Entwarnung geben: Büschelstecker können dann gefahrlos benutzt werden, wenn man durch eine aufgeschobene Hülse die Einstecktiefe auf effektiv 10mm begrenzt (3 mm davon für das Plexi-Röhrchen). Die meisten Stecker haben eine nutzbare Länge von 18 mm. Wird jetzt eine Hülse von 8mm Länge (mit 4mm Innendurchmesser oder ganz geringfügig darüber) auf den Stecker geschoben, so ist die Gefahr einer Beschädigung des Gerätes gebannt und man kann dennoch die Vorteile einer normalen Meßleitung nutzen.

Was man da als Einsteckanschlag benutzt, hängt davon ab, was dafür gerade zur Verfügung steht. Mir fällt auf die Schnelle folgendes dazu ein: Metall-/Kunststoffröhrchen, Isolierschlauch, Schrumpfschlauch, Kabelendhülse für 10qmm . . .

Weitere Vorschläge sind willkommen!



Wulf
 
AW: Spannung, Strom, Lichtstärke, Temperatur und etliches mehr messen - alles für 25

Wenn man so sehr auf die originalen Strippen angewiesen ist, hier noch ein kleiner Tipp für eine Zugentlastung der Messspitzen:

Einfach einen Tropfen Sekundenkleber hinten an der Stelle, wo die Leitungen in die Prüfspitze gehen, reinlaufen lassen.

Bei den günstigeren Messgeräten gibt es nämlich i.d.R. keine richtige Zugentlastung. Hab schon einige Prüfleitungen gesehen, wo das Kabel im Griff der Prüfspitzen kurz nach der Metallspitze abgeschert ist.
 
AW: Spannung, Strom, Lichtstärke, Temperatur und etliches mehr messen - alles für 25

habe heute ein zweites dieser messgeräte bekommen, welches ich verschenken wollte. nach kurzem test war direkt die beleuchtung der COM-buchse defekt. ausfall. :mad:
schicke es als garantiefall zurück !
 
AW: Spannung, Strom, Lichtstärke, Temperatur und etliches mehr messen - alles für 25

Hallo Leon,

Möglicherweise hat sich der Stößel in der Buchse verklemmt.

Wenn du mit einem Stift (Streicholz), abwechselnd in die Buchsen stichst, dann sollte in jeder Buchse ein federnder Widerstand spürbar sein.

Falls das bei der COM Buchse nicht so ist, hat sich was verklemmt.



Heinz
 
AW: Spannung, Strom, Lichtstärke, Temperatur und etliches mehr messen - alles für 25

ist so wie du es beschrieben hast heinz. kein federnder widerstand mehr in der com-buchse. :(
 
AW: Spannung, Strom, Lichtstärke, Temperatur und etliches mehr messen - alles für 25

Bei meinem Gerät hatte sich der Stößel der 10A-Buchse verklemmt, was ich aber auf die ziemlich rigorosen Stecker/Buchse Untersuchungen zurückführe, die ich hauptsächlich an dieser Buchse vorgenommen habe. Für mich war es nun gar kein Problem, den Stößel von innen her mit Kontakt 61 (Google) und etwas Bewegung wieder gängig zu machen.

Damit will ich niemanden animieren, eine Korrektur vorzunehmen, wenn er sich so etwas nicht ganz sicher zutraut. Erst recht nicht, solange das Gerät noch in der Garantie ist. Aber man muss eben nicht gleich in Panik geraten, wenn das mal auftritt; dieses Problem ist recht leicht behebbar.

Wulf
 
AW: Spannung, Strom, Lichtstärke, Temperatur und etliches mehr messen - alles für 25

Hallo,

Beim ersten Klemmer habe ich auch mit einem Schmiermittel behandelt.
Leider war der Erfolg nicht dauerhaft.

Bei geöffnetem Gehäuse liefen die Stößel einwandfrei.
Nachdem das Gehäuse wieder verschraubt war, lief der betroffene Stößel schon etwas hakeliger, um sich nach einiger Betätigung wieder zu verklemmen.

Zwischenzeitlich habe ich das Problem anscheinend dauerhaft gelöst.

Die Buchsenplatine hat zwei Bohrungen von etwa 8mm Durchmesser, dahinein ragen zwei schwarze Hülsen, die zur Gehäuseoberschale gehören. Bohrungen und Hülsen waren nicht völlig zentriert.

Durch vorsichtiges drücken der Buschsenplatine in die passende Richtung, habe ich zentriert.


Seither kam es zu keinem Klemmer mehr.


Bei Leons Gerät sollte sich so Abhilfe schaffen lassen. Ob bei dem Gerät von Wulf noch andere Einflüsse eine Rolle spielten, kann ich natürlich nicht sicher sagen.


Die Buchsen sind und bleiben der Schwachpunkt.
Schade, das Konzept mit Beleuchtung und Warntönen ist ansonsten genial.



Heinz
 
AW: Spannung, Strom, Lichtstärke, Temperatur und etliches mehr messen - alles für 25

Hallo Leude,

ich bin froh, mir dieses Messgerät nicht bestellt zuhaben, Bastelleien an solchen "Präzisionsinstrumenten" halte ich für nicht ungefährlich, auf jeden Fall aber für überflüssig. Kauft Euch was Gescheites !!

Milhouse

Edit: Es braucht nicht unbedingt ein Metrawatt um korrekt zu messen, aber vielleicht ist es sinnvoll,zunächst ein passaround wie bei der LL zu starten, ich persönlich werde weiterhin mit solchen Kaufempfehlungen vorsichtig umgehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Spannung, Strom, Lichtstärke, Temperatur und etliches mehr messen - alles für 25

Hallo milhouse,

Grundsätzlich stimme ich dir zu, etwas Gscheides hat man oft lebenslang.

Mit vielen Werkzeugen und Werkzeugmaschinen handhabe ich das so und es hat sich auch bewährt.

Allerdings kostet ebbes Rechtes ein Vielfaches, oft zehn, oder zwanzig Mal soviel, wie ein halbwegs brauchbares Einsteiger Modell.

Das will und kann nicht jeder ausgeben....



Bei mir finden sich Werkzeuge beider Kategorien, entweder gnadenlos günstig, oder kompromisslos gut.


Man muss Schwerpunkte setzen, es sei denn Geld spielt keine Rolle.


Für €25.- finde ich das Mastech weiterhin empfehlenswert; jedenfalls finde ich keine ähnlich günstige Alternative.



Heinz
 
AW: Spannung, Strom, Lichtstärke, Temperatur und etliches mehr messen - alles für 25

Man muss sich auch überlegen was man für das Geld erwartet. Ich habe einen Drehmomentschlüssel von ATU, für 15€. Für 2x im Jahr Reifenwechsel reicht der allemal. Für regelmäßige Arbeiten greift man dann dennoch zu besseren Geräten.

So auch beim Maßtech. Fürs Geld ein guter Deal - Ersatz für ein Gerät das mehere hundert Euro kostet sollte man nicht erwarten.

Für mich als Hobbybastler, der sein Messgerät nur sporadisch nutzt, eine gute Lösung. Da kann ich auch mit Abstrichen leben. Andernfalls kauft man sich halt ein Gerät mit nur einem 10tel (übertrieben) der Funktionen und hat dafür einen Problemlosen Betrieb. Was aber wenn ich die fehlenden 9 Funktionen genau so gern mal sporadisch nutzen will?
 
AW: Spannung, Strom, Lichtstärke, Temperatur und etliches mehr messen - alles für 25

Hallo Leude,

ich bin froh, mir dieses Messgerät nicht bestellt zuhaben, Bastelleien an solchen "Präzisionsinstrumenten" halte ich für nicht ungefährlich, auf jeden Fall aber für überflüssig. Kauft Euch was Gescheites !!

Milhouse

Edit: Es braucht nicht unbedingt ein Metrawatt um korrekt zu messen, aber vielleicht ist es sinnvoll,zunächst ein passaround wie bei der LL zu starten, ich persönlich werde weiterhin mit solchen Kaufempfehlungen vorsichtig umgehen.

Hallo Milhouse,

ich bevorzuge und benutze Spitzengeräte - auch einige von Gossen Metrawatt, Fluke, Chauvin Arnoux - und tue mich sehr schwer damit, etwas zu empfehlen, das nicht zur Spitze zählt. Bei diesem Gerät jedoch habe ich wegen seiner vielfältigen Möglichkeiten und optimalen Meßbereiche spontan besonders an jene Flashoholics gedacht, die auf Grund des günstigen Preises sich überhaupt erstmals an das Messen wagen könnten. Und auch wer schon ein aufwendigeres Gerät besitzt, kann für einige Messungen gut ein zweites Gerät gebrauchen. Über die Brauchbarkeit ist schon genug gesagt worden.

Wulf
 
AW: Spannung, Strom, Lichtstärke, Temperatur und etliches mehr messen - alles für 25

Was aber wenn ich die fehlenden 9 Funktionen genau so gern mal sporadisch nutzen will?

Genau deshalb habe ich meines letzten Endes auch behalten. Ich weiss um seine Problemzonen, werde es nicht mit "normalen" 4mm-Steckern betreiben, für mich besteht da keine Gefahr. Werde es aber bewußt niemals einem Laien zur Verfügung stellen.
 
AW: Spannung, Strom, Lichtstärke, Temperatur und etliches mehr messen - alles für 25

Oh mein Gott, habe eigentlich nur nach Schmiermittel gesucht um einen neuen Thread aufzumachen und hab mir jetzt vorhin dieses Multimeter bestellt ohne die weiteren Posts zu lesen.
Was hab ich mir da eigentlich genau bestellt..? Überraschung!

Matthias
 
AW: Spannung, Strom, Lichtstärke, Temperatur und etliches mehr messen - alles für 25

Tach auch,

guter Tipp mit dem Meßgerät,
muß mir da auch eins bestellen,

bleibt nur noch eine Frage:

Kann ich von Lux irgendwie in Lumen umrechnen, gibt es da irgendeine Formel oder so??
 
AW: Spannung, Strom, Lichtstärke, Temperatur und etliches mehr messen - alles für 25

Nein, da es zwei völlig verschiedene Maßeinheiten sind:
Lux bezeichnet die Helligkeit an einem Punkt, Lumen die Gesamthelligkeit (Gesamtoutput).

Grüße
Jens
 
Zurück