spannungen in 2842

Hi Kaba....

habe noch einige m² Feinsteinzeugfliesen.
Die sind so mörderisch hart das mir beim Bauen 2 elektirsche Fliesenschneider vereckt sind.
Ich kann dir ein paar stück schicken zum Üben.
:steirer:


peter
 
klingt interressant ich meld mich so in den sommerferien bei dir..k?
(hab vorher noch meine prüfungen:angst: :ack: :angst: )
 
Praktikum und Bohrer

Hallo Leute!

@Buddy: Ich studiere Maschinenbau (Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik) an der RWTH Aachen. Dafür musste ich auch insgesamt 26 Wochen Praktikum machen. Unter anderem waren 2 Wochen thermische Füge- und Trennverfahren vorgeschrieben. Bei der Firma wo ich war hat das bedeutet, dass ich eine Woche lang gelötet (hart und weich) und eine Woche in der Schweisserei verbracht habe.
In der Schweißerei war ein wirklich guter Schweisser tätig, der konnte verdammt schöne Nähte auch mit Elektroden legen. Einaml auftupfen und die Elektrode zündet und brennt perfekt durch bis sie verschweisst ist. Die Schlacke hat sich bei seinen Nähten nachher von selber abgehoben. Bei meinen hat das nie so richtig geklappt. Und er meinte immer Elektrodennähte sind besser als Schutzgasschweissnähte. Die sehen zwar schöner aus, deshalb kann man wohl auch die Nahtfehler schlechter erkennen. Er hat dann lieber mit Elektroden geschweisst und da sahen die Näht immer noch deutlich besser aus als meine Schutzgasnähte.

Zur Einführung in das Schweissen habe ich einen Tag lang Auftragsschweissen machen müssen. Das ist vielleicht schweisstreibend! 3 cm auf eine 4 cm Stahlplatte aufschweissen. Da gingen zwei volle 4mm Elektrodenpakete bei drauf. Das ganze Werkstück war nachher rotglühend. Und als ich aus der Mittagspause wiederkam und nicht mehr erkennbar heiss war habe ich mir tüchtige Brandblasen geholt als ich es anpacken wollte.

Inzwischen läßt die Firma leider nur noch auswärts schweissen, der Schweisser wurde wegrationalisiert, das ist verdammt schade!

Viel Gelaber wenig dahinter, was ich eigentlich sagen wollte ist folgendes:

Wenn Du Dich bei den Firmen um ein Praktikum bewirbst, dann musst Du ja immer die Praktikumsrichtlinien der Uni mitschicken, damit die Firmen erkennen können, was sie Dir anbieten können.
Große Firmen stecken Dich für die meisten Bereiche der Grundpraktikums meistens in die Lehrwerkstatt und dort wird meistens der Lehrplan der Auszubis auch an den Praktikanten abgearbeitet. Und da kann es gut sein, dass es nichts wird aus dem V4A schweissen.
Deshalb solltest Du bei den Firmen lieber mal nachfragen, was sie denn unter den genannten Praktikas verstehen. Oder lieber einfach über Vitamin B in einen Betrieb rutschen, der einem alles bietet was man sucht. Vielleicht bilden die mit der Schlagschere ja auch aus. Viel Spaß in Deinem Praktikum und später auch in Deinem Studium (Wohin gehst Du denn und was ist mit Zivieldienst/Wehrdienst?) wünscht Dir der Leo.


Ich habe mir jetzt auch mal die Stichsägeblätter von Bosch besorgt. Mal schauen, wie sehr ich mich ärgere, wenn die mir hops gehen. Ich hatte es früher mal mit den hartmetallbestreuten Sägeblättern probiert, aber damit kommt man in Stahl nicht sehr weit.

P.s. Buddy, Widia kommt daher, dass die Leute früher meinten, dass Zeug ist so hart, WIe DIAmant! So kann man sich das gut merken.


@ Allgemeinheit: Bei Hartmetallbohrern nehme ich welche von Gühring. Die Hartmetallbestückten halten bei meiner Bohrmaschine besser als die Vollhartmetallbohrer. Gute Hartmetallbestückte Bohrer kosten aber auch was. Für einen 9,2mm Bohrer habe ich mal ca. 40DM berappt. Dafür kann ich damit aber auch die Löcher in den Stahl auch nach dem Härten noch bohren. Das ist toll bei Steckerlen. Einfach einkleben und die Löcher durch Griffmaterial und gehärteten Erl danach bohren. Oder den Erl nicht mithärten lassen. Aber wenn Du Stahl damit durchbohrst würde ich auf der Rückseite immer ein Abfallstückchen Stahl aufklemmen oder zumindest hartes Holz, sonst kann Dir der Bohrer auch schonmal beim Durchtritt durch den Stahl ausbrechen.
Mit den geschärften HM bestückten SDS oder Steinbohrern habe ich schlechte Erfahrungen beim Bohren in Stahl gemacht. Da sind mir die Schneiden immer abgebrochen. Bei dem HM Bohrer für Metall war auch nicht bloß eine Schneidplatte eingelötet, sondern zwei, für jede Schneide eine. Dadurch stimmt der Schneidwinkel auch besser überein. Außerdem ist die Steigung dieser Bohrer auch ganz anders als der von den reinen HSS Bohrern.
Welche Hartmetallbohrer benutzt ihr denn?
Die billigen TiN Bohrer sind wirklich übel. Einer meiner Bohrer ist beim Bohren von Titan ausgeglüht. Mit Hartmetall ging es dann ohne Probleme.

Wie sagte doch Kevin Wilkens einmal so treffend: "Lieber ein paar gute Bohrer als einen Haufen schlechter!"


@ kababear: Die dünnen Trennscheiben laufen meistens unter der Bezeichnung Trennscheiben für Edelstahl, bzw. für Inox. Im Bauhaus habe ich sie sogar mal gesehen, aber man sollte schon lieber den Fachhandel unterstützen.
Welche Prüfungen hast Du denn? Studierst Du auch oder gehst Du zur Schule?

So, dass soll es auch schon wieder gewesen sein, es grüßt Euch alle der Leo.
 
ich bin im mom an der FOS in ansbach und freue mich wie du schon oben sehen konntest auf meine abschlussprüfungen... wenn ich die hinter mir hab, solls nach nürnberg (?) an die FH gehen für n maschinenbau- oder werkstoffkundestudium (genauere richtung überleg ich mir noch, da mb-waffentechnik ja etwas ohne aussicht ist :()

wegen der trennscheiben hab ich schon im fachhandel angerufen und mir bestätigen lassen, dass se welche da haben (von pferd für €3). etzt muss ich nurnoch drauf warten, dass mein schwesterchen mal hinfährt und mir welche mitbringt :D:D:D
 
Jep - die Bosch-Sägeblätter können richtig was. Bei den Bohrern muß ich aber sagen, daß ich bis jetzt noch keinen Bedarf an sündteuren Spezialteilen hatte. Mit etwas Gefühl geht das meiste auch mit guten normalen. dreischneider, sofern zu bekommen bevorzuge ich. ABER: das zeug aus dem Baumarkt, das laß ich wenn's irgend geht links liegen. Selbst die billigen aus dem Werkzeugfachhandel sind den teuren aus dem Baumarkt um längen ünerlegen.
 
a weng OT aber wer mal richtig lachen will soll sich mal die heimwerkersendungen auf qvc oder anderen einkaufsendern anschauen...
"bohrer aus titan die sind härter als stahl!"
"sehen sie, wie toll sich das messer durchbiegt? das geht nur weil sie aus hochwertigen federstahl sind"
:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D

das müsst ihr euch einfach mal geben...

der grinsende kababear
 
Shoppingsender

Hallo kababear!

Habe eben mal Deinen Tip befolgt und die Dragonbohrer gesehen. Eine Hartmetallbestückter Bohrersatz von 3mm bis 12mm für 37 Euro oder so, mit einer kleinen Schleifscheibe zusätzlich. Tolle Schärfanleitung (Schleifscheibe in Bohrmaschine, Winkel einhalten und der Bohrer ist geschärft), da weiß man doch immer wie es gemacht wird :). Und die Bohrdemonstration in die Feile ist schon lustig gewesen. Mit 4500 Umdrehungen (ich schätze mit einem 6mm Bohrer) in eine Feile zu bohren ist schon lustig. Dass ich damit die Härtung der Feile in der Umgebung zerstöre und außerdem die Bohrerstandzeit deutlich verkürze hat keiner gesagt (man kann den Bohrer ja wieder mit dem tollen Schleifstein schärfen). Für mich sahen die Bohrer aus wie scharf angeschliffene Steinbohrer (auch nur eine Schneidplatte), ohne eine weitere Änderung der Schnittwinkel. Sowas gibt es von Bosch auch unter der Bezeichnung Mehrzweckbohrer, wenn ich mich nicht täusche. Mit denen habe ich allerdings nicht so gute Erfahrungen beim Bohren in Stahl gemacht. Ich glaube die waren eigentlich für Akkubohrmaschinen zum Steinbohren ohne Schlag konzipiert worden.

Einmal haben die auch eine Stichsäge von Skil angepriesen. Die sollte ganz toll Schneiden können. Als die dann aber eine 80mm Bohle durchgesägt haben, ist der Schnitt ziemlich krumm geworden. Statt einem 90° Winkel kam da ein ca. 85° Winkel raus. Viel Spaß beim Verbauen der verhunzten Hölzer kann man da nur sagen. Oder alles auf 20% Übermaß sägen und dann auf Maß Feilen.

Vielen Dank für die Tip kababear, hat mir ein paar lustige Minuten beschert.
Gruß Leo.
 
:D
auch was schönes war die vorstellung einer...tja sagen wir mal...handstichbohrmaschiene...
rundes gehäust (orange :))
statement: "damit können sie superpräzise arbeiten!"
der superkreis den er in einen badschrank gesägt hat ähnelte eher einem oval oder n-eck als einer kreisform...
der superpräzise schnitt war eher ein regenwurm des winkels 80,5367° (+- 90°:D)
naja wer das ding benutzt ist selber schuld! wenn das ne die tüv plakette hat fress ich nen besen und das ding gleich mit!!
kaba
 
@Leo
ich will in bremen produktionstechnik studieren. mit dem prktikum weiß ich noch nicht wo ich es machen will, aber danke für den tipp.


@QVC&Co
die haben nur geile sachen da! würde ich alles kaufen, wirklich alles und dann meinem schlimsten feind schenken, um mich drüber zu amüsieren wie er damit sein leben verpfuscht:teuflisch

spaß beiseite, das was die da verkaufen ist halt echter ramsch, das sieht man aber auch schon am preis!

habt ihr mal diese rohrfrei pistole gesehen?? son plastikbomber, den man aufpumpen kann und dann it der preßluft die rohre freipusten kann?!? ok, wirklich schaden wird diese etwa getränkedosen große spielzeug an soliden abwasserleitungen nichtanrichten, aber son pimpel ist sicherlich um einiges brauchbarer und kostet nur einen bruchteil.

die hatten vor ca 2 wochen mal sone astschere im angebot, mit teleskopstiel. da war ein kettengetriebe im plastikgehäuse drin!! die haben da im studio besenstiele mit durchgeschnitten:confused: ich frage mich mit welchem trick die das damit geschaft haben, denn als er es verstellen wollte, machte es schon sehr verdächtige "hilfe ich brech gleich kaputt" geräusche........

Ich finde QVC aber mitlerweile besser als andere comedy sendungen auf irgendwelchen privaten:super:

Grüße Buddy
 
da kann ich dir nur aus tiefstem herzen zustimmen :D

@claymore wie sehen denn die INOX-scheiben von dir aus? wie die normalen korund oder sind das stahlscheiben mit diamantsplittern? meine schwester war heut lieb und hat mir eine mitgebracht, die genauso aussieht wie meine anderen:argw: (steht aber INOX druff) naja falls deine anders ausschauen isses kein beinbruch...sie hat eh die falsche grösse mitgebracht :D
 
die kleinen dünne sehen exakt kleich aus wie die dicken, riechen beim flexen auch genau so:D sind halt nur dünner und man sollte damit wirklich nicht entkraten wie man das mit den anderen fauler weise macht. wie dick sind die eigentlich, hab mal im katalog gesucht aber keine gefunden, nur 2,5 -4 mm zum trennen, das kam mir aber zu dick vor.

Grüße Buddy

PS: QVC rult:D
 
die inox war ca 1,5mm die normalen haben so in etwa das doppelte...

wie wärs mit nem forum qvc&co zum diskutieren & ablachen über das "werkzeug"....:p
 
ein forum über QVC&Co und dann noch eins über Ballistol noch eins über taschenlampen(gibts bestimt schon) und noch eins für heinz und und noch eins für hunz......

hmmm, da haben wir wohl noch ziehmlich viel vor uns, kannst ja mal mit sonem QVC forum anfangen

Grüße Buddy
 
Inox Trennscheiben (die rosten aber nicht :) )

Hallo Trennscheibner!

Die dünnen Inox-Scheiben sind ca. 1mm dick (hängt natürlich auch vom Durchmesser ab). Das was Deine Schwester Dir mitgebracht hat klingt gut. Wahrscheinlich sind die nur teurer, weil es schwieriger ist, die sichere Bindung, in dem dünneren Material unterzubringen.

@kababear: Hast Du sie denn schon ausprobiert? Wie teuer waren die denn und welchen Durchmesser hast Du gekauft?

Es grüßt Euch der Leo.
 
also... das teil hatte 125mmm (meine flex braucht aber 115mm) deshalb konnte ichs net ausprobieren. wenn ich glück hab und mein schwesterchen an 2 tagen hintereinander lieb ist :D, dann kann ich dir morgen sagen ob bzw. wie gut die funzen...
der preis war €2,90, marke pferd
kaba
 
@kaba
die paßt auch auf deine maschiene!! einfach den schutz abmachen oder einen von einer 125er dranmachen!!! dann brauchste die nicht zu verschwenden oder verschenken


Grüße Buddy
 
Austauschen würde ich den Schutz schon, aber abmachen wäre ich lieber verdammt vorsichtig mit ... so mit der Scheibe rausgetrennet Wunden heilen verdammt schlecht.
 
Original geschrieben von caerbhallain
Austauschen würde ich den Schutz schon, aber abmachen wäre ich lieber verdammt vorsichtig mit ... so mit der Scheibe rausgetrennet Wunden heilen verdammt schlecht.

wohl wahr, gescheit ist das nicht, aber zur not geht das mal kurzfristig

Grüße Buddy
 
Hallo Buddy!

Bei Schruppscheiben kann man es vielleicht noch mal machen ohne Schutzhaube, aber bei Trennscheiben wäre ich sehr vorsichtig, gerade wenn es besonders dünne sind. Die Scheiben haben ja am Rand ca. 80m/s Umfangsgeschwindigkeit und wenn einem dass um die Ohren fliegt, oder in die Augen, dann ist das gar nicht gut.
Immer mit Schutzbrille arbeiten sollte man auch wenn man eine Schutzhaube einsetzt.

Gruß Leo
 
wohl wahr, ich sag ja auch das es nicht von klugheit zeugt es ohne zu machen, aber in der not....
aber bei den dünnen sprizt es weniger, bei den dicken wird viel mehr material abgetragen, daher spritzt das auch mehr. ohne schutz mach ich auch nix mit der flex!!

Grüße Buddy
 
Zurück