SPARK SL5 1xAA Taschenlampe -Vorschau-

Hallo Peter,
die AW Zellen sind etwas länger als AA und passen gerade so. Man sieht eine leichte Eindellung am Plus Nippel in der Lampe.
Aha, gut zu wissen, Danke! Also sind auch hier die kurzen, unprotected Zellen die erste Wahl.
Das ist halt der Preis für die extrem kompakte Bauweise der Spark SL6 und SL5.
 
Unprotected ist eher schlecht, weil durch die perfekte Regelung die Zelle bis 1V leergesaugt wird, ohne dad du es merkst!
 
Also die Protected dellen den Pluspol der Lampe ein.
Mit Eneloops und Alkaline funktioniert Memory nicht und die maximale Helligkeit wird nicht erreicht.

Die Unprotected werden kaputtgeregelt.
Ich widerrufe meine Bemerkung.
Neue Erkenntnisse zeigen, dass die unprotected sehr wohl gerregelt sind, und dass vor Erreichen der Tiefentladegrenze abgeschaltet wird. Somit sind sie für mich erste Wahl.

Siehe Post #33 von Creep und mein Minireview in Post #32
 
Zuletzt bearbeitet:
die AW Zellen sind etwas länger als AA und passen gerade so. Man sieht eine leichte Eindellung am Plus Nippel in der Lampe. Trusfire oder andere, noch längere Zellen könnten durchaus Probleme machen.

Geflammte Trustfire gibt es in mindestens zwei Ausführungen: die mit dem breiten Pluspol sind etwa so lang wie ein AW 14500er und passen, die mit dem schmalen Pluspol sind 2 mm länger und passen nicht. Blaue Trustfire funktionieren auch. Manche Akkus (egal ob NiMH oder Lithium) sind schlicht zu dick. Eneloops passen, aber die Lidl-Akkus sind zu dick. Auch bei den 14500ern sind einige Exemplare zu dick.
 
Hat einer mal den sichtbaren Helligkeitsunterschiede zwischen AA und 14500 getestet?
 
Du hast doch mehr als eine SL5 da und kannst daher direkt vergleichen. Mach doch mal, am besten mit einem Beamshot :hehe:!
 
Du hast doch mehr als eine SL5 da und kannst daher direkt vergleichen. Mach doch mal, am besten mit einem Beamshot :hehe:!

Ich kann schon einen sichtbaren Unterschied erkennen. ;)

Aber wie gesagt, für mich liegt der Vorteil wirklich darin, beide Typen an
Batterien benutzen zu können. Schade, dass nicht alle Akkus passen, die
guten tun es zum Glück ist vielleicht gar nicht so schlecht...:ahaa:

Für mich kein Problem, da ich eh nur AW Akkus verwende. Aber ein Manko
bleibt es zumindestens für den, der sich neue Akkus bestellen müsste
bzw. nicht mit dem Betrieb durch AA Batterien leben kann.
 
Hallo,
ich konnte keinen Unterschied bei der Lux Messung feststellen!
Das leichte Eindrücken am + Pol finde ich nicht weiter schlimm!
Scheint recht dünnes Blech zu sein! Kein Grund die Lampe nicht
mit dieses Akkus zu betreiben!

MfG
 
So,
hier noch die Laufzeitmessung mit Energizer Lithium Ultimate AA.

Gestartet auf Turbo. Offensichtlich ist für den Turbomode eine hohe Spannung notwendig. Desshalb regelt sie auch zeitig in den Hi Mode runter! Wenn die Lampe auf Hi gestartet wird, sind sicher geregelte Laufzeiten von 2h drin!

unbenanntz76o.jpg
 
Hier noch für ne normale Duracell Alkaline AA Batterie:

pmcoqc6q.png


Wie man sieht echt nur eine Notlösung! Wieder gestartet im Turbo.
 
Grüß Gott alle miteinander.

Seit gestern bin ich ebenfalls Besitzer einer Spark SL5.
Der erste Eindruck fiel durchwegs positiv aus. Alles ist sauber gearbeitet, gleichmäßige Anodisierung, edles Oberflächenfinish, leichtgängiges Tailcap-Gewinde, sauber zentrierte LED, butterweich anschlagende Taster mit definiertem Druckpunkt.

Betrieben habe ich sie mit einem vor drei Tagen geladenen Eneloop und einem Sanyo 14500 unprotected, welchen ich direkt zuvor im Pila-Lader komplett geladen hatte.
Zum Sanyo ist zu sagen, dass er nicht ohne weiteres verwendet werden kann, denn er hat keinen erhöhten Pluspol. Dieser ist zwingend erforderlich, weil rund um den Pluskontakt in der Lampe eine Wulst aus Moosgummi-ähnlichem Material eingeklebt ist. Diese Wulst ist etwas höher als der Pluspol der Lampe. Deshalb habe ich den Pluspol des Akkus mit einem kleinen Magnetplättchen versehen. Gefahr hierdurch sehe ich keine, denn Verrutschen kann das Plättchen nicht, weil es rundum von diesem Gummiwulst umgeben ist und somit genau über dem
Pluspol zentriert wird.

Die Leuchtstufen sind perfekt abgestimmt. Low ist auch wirklich Low und zum Lesen bei Dunkelheit geeignet, ohne die an die Dunkelheit adaptierten Augen zu blenden.
Die folgenden drei Helligkeitsstufen würde ich wie folgt klassifizieren:
Med1: Indoor 3-5m
Med2: In- und Outdoor 5-7m
High: In- und Outdoor bis 10m, evtl bis 15m
Turbo: bis 20m, evtl bis 25m
Die SL5 ist ein Fluter im Miniformat mit sehr schönem, homogenen Lichtkegel und reichlich Leistung. Allerdings darf man aufgrund des weitwinkligen Strahles ab 20m kein konzentriertes Licht mehr erwarten.

Mit Eneloops sinkt die Leistung zwar merklich ab, aber wenn man nur eine Lampe zur Verfügung hat, ist eine genaue Beurteilung der Leuchtstärken oder ein Vergleich nur schwer möglich.
Rein aus dem Bauch raus sage ich, die Leuchtstärken nehmen um eine halbe Stufe ab. Das soll heissen, dass Turbo mit Eneloop zwischen High und Turbo mit 14500 liegt, High mit Eneloop liegt zwischen Med2 und High mit 14500 usw.

Mit Eneloop hat man die Einschränkung, dass die Memoryfunktion nur kurzzeitig wirkt. Hat man die Lampe beispielsweise auf Med1 gestellt, schaltet sie aus, und nach einer Minute wieder ein, ist Med1 noch gespeichert und es gibt keinen Preflash. Schaltet man sie jedoch erst nach einer längeren Zeitspanne wieder ein - fragt mich jetzt nicht nach der Grenze - gibt es einen preeflash und die Lampe startet auf Low.
Nicht schön, aber dafür hat man mit den Eneloops eine günstiges und zuverlässiges Betriebsmittel.

Mit dem 14500er Sanyo unprotected gibts keinen Preeflash und die Memoryfunktion ist dauerhaft. Ich werde jedenfalls den 14500er verwenden und als Backup Eneloops mitnehmen.
Deutlich betonen möchte ich, dass selbst mit den etwas schwächeren Eneloops eine mehr als beachtliche Lichtausbeute erfolgt, die für EDC-Anwendungen vollkommen ausreicht. Ein Thrower ist die Lampe ohnehin nicht.

Die Regelung der Lampe arbeitet sowohl bei Verwendung von Eneloops als auch bei Verwendung der 14500er Akkus.

Eneloops und auch der 14500er Sanyo passen übrigens so genau in das Rohr, dass man die Luft zischen hört und quasi eine pneumatische Dämpfung erfolgt. Zieht man die Akkus schnell heraus, kann man ein deutliches "Plopp" provozieren.

Abschliessend die klassische Schulnote:
Hmmm...schwierig.
Subjektiv gefällt mir die Lampe vom Design her sehr, sehr gut.
Das Verhältnis Leistung zu Baugröße ist ebenfalls spitze, selbst mit Eneloops.
Abzüge gibts für den preeflash und die eingeschränkte Memoryfunktion bei Verwendung 1,2V oder 1,5V Zellen.
Ich vergebe eine Eins-Zwei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe heute noch Eneloops getestet. Beide nagelneu.
Den Test auf Max hab ich 2x (zwei verschiedene Batterien) laufen lassen, weils mir bissel kurz erschien. War aber beide male
identisch:

sl577om.png


Wie ihr selbst seht etwa 23% heller, bricht sehr schnell ein und ist kaum geregelt! Der Hi Modus mit ist dagegen kaum
dunkler und schnurgerade geregelt. Wirklich perfekt! bei 3% Resthelligkeit habe ich meine Akkus entnommen.
Hier hatten sie noch 0.89V!

MEINE AUSSAGE ZUM NICHT VORHANDENEN TIEFENENTLADE SCHUTZ MIT 14500er ZELLEN MUSS ICH ZURÜCK
NEHMEN. OFFENSICHTLICH HATTE MEIN EINES MULTIMETER EINEN WEG. ALS ICH HEUTE NOCHMALS PROBIERT HATTE
KONNTE ICH BEI 2.79V EINE ABSCHALTUNG FESTSTELLEN! SOMIT IST DIE LAMPE FÜR UNGESCHÜTZTE 14500er ZELLEN
GEEIGNET! IM GEGENSATZ ZU DEN ENELOOPS LÄUFT MIT 14500er ZELLEN DER TURBO VOLL GEREGELT!
 
sl577om.png


75 Minuten auf high, geregelt und mit nur einer Eneloop-Zelle ist für mich ein erstaunlich gutes Ergebnis. Denn auf high hat man hier schon ordentlich Licht, reicht indoor und outdoor für kurze bis mittlere Entfernungen locker aus.

Das unterstützt meine Aussage, dass man mit Eneloops eine gute und günstige Alternative zu den wesentlich teuereren 14500er Akkus hat.
Während ein guter 14500er um die 15 Ocken kostet, bekommt man einen Eneloop für zwofuffzig. Oder sogar darunter, wenn man mehrere kauft.

@creep
Ist es sehr unverschämt, noch um einen Laufzeittest mit den neuen Eneloop XX mit 2500 mAh zu bitten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe leider keine XX...Falls mir jemand einen zum Testen sendet kann ich gerne nochmal damit testen!
 
Hallo,

die SL5-220CW scheint den identischen Treiber wie die ST5-210 CW zu haben. Ich komme mit der ST5-210 CW in etwa auf die gleichen Laufzeiten wie Creep. Nur scheint Sie keine geflamten TrustFire 14500 zu mögen. Da schaltet Sie nach ca. 4-6 Minuten auf Turbo einfach ab.
 
Ich vermute, dass die Kausalität hier andersherum verläuft und die Schutzschaltung der Akkus einfach dichtmacht.
 
Wobei auf Turbo gerade mal 1A aus einem 14500er Akku gezogen wird, was so einer Zelle noch lange nix aus machen sollte... :confused:
 
Noch eine kleine Ergänzung.

Mir ist erst nach einiger Zeit des Benutzens ein Unterschied zur Spark SL6 bezüglich der Memoryfunktion aufgefallen.
Schaltet man die SL5 im Turbomodus aus, startet sie beim nächsten Einschalten auch wieder mit dem Turbomodus.

Das ist bei der SL6 anders, die startet dann "nur" auf High.
 
Hallo,
auf Wunsch eines einzelnen Herren (danke an Peter für die Bereitstellung der Akkus :steirer: ) habe ich mal noch die Eneloop
2000mAh vs. Eneloop XX 2500mAh getestet. Alle Akkus kamen frisch aus dem Sanyo Lader und sind kaum genutzt!

sl557sg.png


Zu sagen bleibt, dass die Mehrkapazität gut versteckt ist und sich in meinen Augen für eine Taschenlampe der Mehrpreis nicht
lohnt. Für extra lange Ausflüge mit der Digicam könnten wiederum ein paar Bilder mehr möglich sein!

Thomas
 
Zurück