SPARK SL6 Taschenlampe -Vorschau-

Hallo,

in Li-Ion sbin ich noch nicht so bewandert, wie schätzt ihr die benutzung von AW 2600 mAh protected ein?

Gruss
Hab ich bereits weiter oben geschrieben, die SL6 lief mit meinem 2600er AW protected einwandfrei.
Der 2600er AW protected ist zwar etwas länger als der Sanyo unprotected und wird strenger zwischen die beiden Kontaktfedern im Lampengehäuse geklemmt, aber es ist noch Luft.
Ich glaube langsam, dass unprotected doch die bessere Wahl sind.
Gerade mit meinem 2600er AW protected lief die Lampe auch sehr gut, und ich brauch mir keinen Kopf über Tiefentladung machen. Dann ist eben der Federdruck höher - basta.

Wenn der Hersteller ungeschüzte 18650 empfiehlt erwarte ich, dass die Lampe bei spätestens 2,7V aus geht (lieber bei 3V) also Vorsicht mit den Akkus.
...Ich werde aus diesem Grung vorerst keine Spark mehr kaufen, ist zwa eine schöne Lampe aber der Hersteller darf gerne noch was lernen...
Ist halt ein Rennwagen, der dem Fahrer einiges an Können abverlangt :D
Ohne Drehzahlbegrenzer und ohne ABS :D :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch nach meiner Erfahrung mit der Lampe schaltet sie in den niedrigen Leistungsstufen viel zu spät ab.

Ich betreibe die Lampe mit einem ungeschützten 2900-er von Panasonic.

In der höchsten Stufe fängt sie zu blinken an, wenn der Akku im Leerlauf noch 3,55 V hat. --> Höchste Zeit zum laden.

Schon in der zweithöchsten Stufe schaltet sie erst unter 3,3 V Leerlaufspannung ab.

In noch niedrigeren Stufen habe ich es nicht probiert. Aber da hier der Spannungsabfall unter Last immer kleiner wird, muss sie logischerweise bei noch niedrigeren Leerlaufspannungen abschalten.

Die Gefahr dann unter das kritische Limit zu kommen ist, wie man sieht, hoch.

Ich behelfe mir so, dass ich von Zeit zu Zeit mal auf die höchste Stufe schalte (auch, wenn ich das eigentlich nicht brauche). Blinkt die Lampe dann, --> neuer Akku rein und alter ins Ladegerät. So kann den Akkus nichts passieren.

Dass der Hersteller hier noch Lernbedarf hat, ist richtig.:mad:

Viele Grüße.

Willy
 
...Ich betreibe die Lampe mit einem ungeschützten 2900-er von Panasonic.

In der höchsten Stufe fängt sie zu blinken an, wenn der Akku im Leerlauf noch 3,55 V hat. --> Höchste Zeit zum laden.

Schon in der zweithöchsten Stufe schaltet sie erst unter 3,3 V Leerlaufspannung ab.
Naja, eine Schädigung tritt aber bei über 3V noch nicht ein, oder?

...Ich behelfe mir so, dass ich von Zeit zu Zeit mal auf die höchste Stufe schalte (auch, wenn ich das eigentlich nicht brauche). Blinkt die Lampe dann, --> neuer Akku rein und alter ins Ladegerät. So kann den Akkus nichts passieren.
Genau das habe ich mir auch vorgenommen.
Oder halt nach jedem Einsatz in den Lader.
Oder bei vielen, sehr kurzen Einsätzen nach Bauchgefühl.
 
Naja, eine Schädigung tritt aber bei über 3V noch nicht ein, oder?

Ich bin da nicht der Sezialist, aber wenn das stimmt, was man immer wieder liest, dann tritt da schon eine erhöhte Abnutzung ein. Das heisst, dass der Akku dann etwas mehr an Kapazität verliert, als bei einem Entladezyklus, der nur bis 3,6 oder noch besser bis 3,8 V runtergeht. Wenn man das nur selten macht, merkt man es wohl kaum, aber wenn man das immer so macht, verschleissen die Akus wohl deutlich schneller.

Ein Schaden im eigentliche Sinn sollte da in der Tat nicht auftreten.

Viele Grüße

Willy
 
...aber wenn das stimmt, was man immer wieder liest, dann tritt da schon eine erhöhte Abnutzung ein. Das heisst, dass der Akku dann etwas mehr an Kapazität verliert, als bei einem Entladezyklus, der nur bis 3,6 oder noch besser bis 3,8 V runtergeht. Wenn man das nur selten macht, merkt man es wohl kaum, aber wenn man das immer so macht, verschleissen die Akus wohl deutlich schneller.
Aha, jetzt lese ich das erste mal, dass optimalerweise schon bei 3,8V abgeregelt werden sollte.
Somit habe ich bereits ein Spektrum an Empfehlungen gelesen, das sich zwischen 2,4V und 3,8V bewegt :confused:
Ich sag jetzt mal so. Auch wenn erst bei 3,2V oder 2,6V abgeschaltet wird und somit noch keine Explosionsgefahr besteht, 3 Ladezyklen wird das Dingens schon halten. Denn bereits dann rechnet es sich im Vergleich zu CR123.
Deckel drauf.
 
Aha, jetzt lese ich das erste mal, dass optimalerweise schon bei 3,8V abgeregelt werden sollte.

Nö, also übers Abregeln habe ich nichts geschrieben. Ich habe nur versucht wiederzugeben, was ich über die Befindlichkeiten von LiJon-Akkus gelesen habe.

Abregeln bei 3,8 V ist natürlich Unfug. Da steht man dann mit halbvollem Akku im Dunkeln wenns drauf ankommt.:mad:

So Akku-schonend zu laden muss man schon händisch erledigen.

Viele Grüße.

Willy
 
Mal ne Frage zum Stromschluss an der Tailcap: Ich habe bei meiner Spark das Verhalten festgestellt, dass sie, wenn man sie nur "normal" zudreht, bei ca. 3,8 V Leerlaufspannung im höchsten Modus anfängt zu blinken. Wenn ich dann die Tailcap etwas aufdrehe und unüblich fest wieder anziehe, läuft sie im höchsten Modus bis 3,55 V Leerlaufspannung, bevor sie zu blinken anfängt. Ich verwende Panasonic 2900 mAh -Akkus.

Liegt das an einem Spannungsabfall bei nur "normal" festgedrehter Tailcap? Erhöht das den Stromverbrauch und kostet damit auch Laufzeit? Tritt der Effekt dann genau so stark in den kleineren Leistungsstufen auf oder kommt das nur durch den hohen Stromverbrauch in der höchsten Leistungsstufe?

2. Frage: Bei 3,55 V Leerlaufspannung sind in dem Akku noch 40 Min. Betrieb in der zweithöchsten Leistungsstufe drin, bevor die Spark abschaltet (bei ca. 3.3 V Leerlaufspannung). Diese Leistungsstufe soll ja gute 2 Stunden Laufzeit in dieser Leistungsstufe bringen. Somit wäre der Akku bei 3,55 V noch zu einem Drittel voll. AW sagt ja bei 3,6 V ist der Akku leer. Der Panasonic soll ja eine niedrigere Spannunglage haben. Ist das dann normal, dass der bei 3,55 V noch gut Kapazität hat und kann man den dann problemlos zu niedrigeren Spannungen cyclen?

Für Infos zu diesen Themen wäre ich sehr dankbar.

Mit vielen Grüßen.

Willy
 
Ich verwende Panasonic 2900 mAh -Akkus.
Protected oder unprotected?
Wenn protected, wie lange ist der Akku genau?
Ich frage das, weil in der SL6 lediglich 74mm Platz für den Akku sind. Abzüglich 1mm für die beiden untersten Federringe macht 73mm, abzüglich eines weiteren Millimeters für Messtoleranzen, abzüglich eines "Sicherheitsmillimeters" macht 71mm. Ist der Akku länger, wirds eng und die Schutzschaltung kann gequetscht werden.
 
Ich verwende ungeschützte Zellen, an der Länge liegts also nicht.
Gut, dann kann man das schon mal ausschliessen.
Weiter.
Die Endkappe hat beim Aufschrauben 3 markante Punkte. Den ersten spürt man, wenn der O-Ring erreicht ist, dann erhöht sich der mechanische Schraub-Widerstand. Dieser erhöht sich nochmal, wenn das federnd gelagerte, innenliegende Alurohr erreicht ist. Erst wenn man jetzt noch ein Stück weiterdreht, kommt der Endanschlag.

Die Rechnung, wie groß ein Spannungsabfall an einem schlechten Übergangswiderstand sein kann, ist einfach.
Bei einem Strom von 1A und einem Überganswiderstand von 0,1Ohm fallen 0,1V ab. Gemäß U = R x I verdoppelt sich der Spannungsabfall, wenn sich Strom oder Widerstand verdoppeln. Somit hast Du bei 2A und 0,2Ohm Widerstand bereits den vierfachen Spannungsabfall, also 0,4V
In wie weit das realistisch in der Praxis auftreten kann, weiss ich auch nicht, aber höchstwahrscheinlich wurden über Übergangswiderstände hier schon Opern geschrieben. Bemüh mal die Suchfunktion, vermutlich bekommst Du Lesestoff für mehrere Nächte ;)

Achte darauf, dass die Endkappe wirklich bis zum Endanschlag aufgeschraubt ist, und teste oder beobachte das nochmal.
Da die Entladekurven im Parallelthread --> klick auch bis 3V runtergehen, halte ich es für unproblematisch, auch unter 3,55V zu entladen.
 
Danke. :super: Das klingt ja nicht schlecht. Dann verliert man bei kleinen Strömen nicht viel Laufzeit, sondern nur bei den hohen Leistungsanforderungen.

Ich drehe die Verschlusskappe übrigens schon ganz zu, sogar recht fest. Aber das scheint nicht zu reichen. Um ohne Blinken bis 3.55 V zu entladen muss ich schon richtig gemeingefährlich :irre: fest zudrehen. Das ist bei keiner meiner anderen Lampen so. Allerdings habe ich auch keine andere Lampe, die 4,5 bis 5 A zieht. Das kanns schon ausmachen.

Viele Grüße.

Willy
 
Zurück