SPARK SL6 Taschenlampe -Vorschau-

Guten Morgen alle miteinander.

Nach langem Bespielen meiner nagelneuen SL6 habe ich festgestellt, dass man den Schalter - egal welchen - beim Einschalten wirklich nur kurz antippen darf. Hält man ihn ein paar Zehntelsekunden fest, die Lampe geht dann an, lässt ihn aber los, bevor die Lampe durch die Helligkeitsstufen schaltet, geht die Lampe aus. Dieses Verhalten ist jederzeit reproduzierbar.

Kann es sein, dass dieser - sagen wir mal - "Minibug" der Grund für so manches, vermeintliche Schalterprobleme ist?
Oder anders gefragt, kann dieses Verhalten noch jemand reproduzieren, oder hat Spark die Lampe speziell für mich programmiert?

Ich war übrigens von der Lampe von Anfang an so begeistert wie bei keiner zuvor. Die Leistung ist, im Vergleich zur Baugröße, atemberaubend. Das UI ist für mich eine Wohltat im Vergleich zu all den anderen Lampenkopf-Dreh-UIs, hauptsächlich auch wegen der zwei Schalter, die jeweils alle Funktionen schalten können. Als einstiger Fan der D-Mags habe ich einen Schalter im oder in der Nähe des Lampenkopfes immer schmerzlich vermisst.

Umso erstaunter war ich, als ich auf diesen Thread mit all der Kritik stiess. Naja, hier geht es hauptsächlich um die Akkus, und ich hatte das Glück, nur welche zu besitzen, die in der Spark einwandfrei arbeiten.

Deshalb hier auch gleich der Akku-Tipp:
Neben meinem AW 2600 protected funktioniert auch der Wolf-Eyes 2400 protected bestens.

Was zudem noch auffällig ist, der Federdruck auf den Akku oder die Batterien ist sehr hoch, beim Anschrauben der Schalterkappe muß man einen hohen Druck überwinden. Das fein gearbeitete Gewinde der Kappe will dabei genau angesetzt werden.
 
Last edited:
...der Federdruck auf den Akku oder die Batterien ist sehr hoch, beim Anschrauben der Schalterkappe muß man einen hohen Druck überwinden.

Gerät man da in den Bereich, der für die Schutzschaltungen der Akkus gefährlich wird? Ich will mir ja nicht die Akkus beim Zudrehen zerquetschen.
 
Nein, sooo hoch auch wieder nicht. Es ist eher so, dass das Tailcap-Gewinde der SL6 relativ kurz gehalten ist. Also hat man schon beim Ansetzen der Tailcap einen ungewohnt hohen Druck zu überwinden. Beim Zuschrauben spannen sich die Federn dann nur noch um ca. 3mm Millimeter, während man beispielsweise bei einer JetBeam RRT-2 noch fast einen cm nachspannt, weil das Tailcap-Gewinde hier entsprechend lang ist.
Also keine Angst, von einem "Schraubstock-Effekt" in der Spark kann hier nicht die Rede sein ;)
 
...habe ich festgestellt, dass man den Schalter - egal welchen - beim Einschalten wirklich nur kurz antippen darf. Hält man ihn ein paar Zehntelsekunden fest, die Lampe geht dann an, lässt ihn aber los, bevor die Lampe durch die Helligkeitsstufen schaltet, geht die Lampe aus. Dieses Verhalten ist jederzeit reproduzierbar...

Dieses Verhalten ist normal für Serienlampen, der Protoyp hatte das nicht.

...Kann es sein, dass dieser - sagen wir mal - "Minibug" der Grund für so manches, vermeintliche Schalterprobleme ist?...

Das kann gut sein, allerdings habe ich selbst keine Probleme damit.
Ob dieses 1Sekunden Momentlicht gewollt ist, oder einen Bug darstellt, weiß ich nicht.
Ich sehe darin keinen Sinn und werte es als Bug.


Was zudem noch auffällig ist, der Federdruck auf den Akku oder die Batterien ist sehr hoch, beim Anschrauben der Schalterkappe muß man einen hohen Druck überwinden. Das fein gearbeitete Gewinde der Kappe will dabei genau angesetzt werden.

Das liegt an der Überlänge der protected Zellen.
Die SPARK SL6 ist für unprotected 18650er gebaut.
Um genau zu sein: für Sanyo UR18650FM.

Rund um diesen Akku wurde die Lampe entworfen und jedes ausgelieferte Exemplar absolviert mit einer Sanyo einen Burn-In.
Dabei wird die Lampe im Turbo Mode eingeschaltet und betrieben, bis der Akku leer ist.


Heinz


BTW:
Meine Serien SL6-CW hat einen wirklich angenehmen Farbton.
Keine Spur von bläulich, oder grünlich. Perfekt!:super:

Das UI bedarf aber dringend einer Überarbeitung.
So kommt man z.B. aus dem Turbo nicht mit Doppelklick heraus, sondern muss über low gehen....
Ich hoffe immer noch auf eine Hiltihome Edition.
 
Last edited:
Ob dieses 1Sekunden Momentlicht gewollt ist, oder einen Bug darstellt, weiß ich nicht.
Ich sehe darin keinen Sinn und werte es als Bug.
Im CPF sprechen einige von einer (missglückten?) Momentlichtfunktion :D
Naja, ich werte es auch als Bug, aber als Minibug, stört mich jetzt nicht sonderlich. Ein richtiges Momentlicht wäre allerdings eine Bereicherung.

Das liegt an der Überlänge der protected Zellen.
Die SPARK SL6 ist für unprotected 18650er gebaut.
Um genau zu sein: für Sanyo UR18650FM.
Mich würde Deine Meinung zum Federdruck auf die protected Zellen interessieren. Ich bin ja der Meinung, dass der Druck auch nicht recht viel höher ist als in einer JetBeam RRT-2.
Aber was meinst Du, hältst Du den Druck für zu hoch, für kritisch?

Meine Serien ST6-CW hat einen wirklich angenehmen Farbton.
Keine Spur von bläulich, oder grünlich. Perfekt!:super:
Meine auch. Der Lichtkegel ist zudem ein Gedicht, wunderschön homogen. Ein perfekter Fluter.

Das UI bedarf aber dringend einer Überarbeitung.
So kommt man z.B. aus dem Turbo nicht mit Doppelklick heraus, sondern muss über low gehen....
Nicht unbedingt. Aus- und wieder Einschalten, dann ist man im High-Modus. Zweimal Klicken ist ja schnell absolviert.
Aber ich gebe Dir schon recht, ein Verlassen des Turbomodes mit Doppelklick, und zwar in den Modus, von dem aus man in den Turbo-Modus geschaltet hat, wäre optimal. Dazu noch ein richtiges Momentlicht...
Aber ehrlich gesagt war ich von der Spark ohnehin schon begeistert wie bei keiner Lampe zuvor. Wobei ich das Glück hatte, bereits geeignete Akkus zu besitzen (Wolf-Eyes 2400 und AW 2600), sieht man von dem hohen Federdruck auf die protected Zellen ab. Somit hatte ich keinerlei Betriebsprobleme.
 
Also langsam (ver)zweifel ich an der SL6, dass sie ein manchmal ein wenig eingenwillig sein kann, ist vom lesen hier gekannt (Doppelcklickgeschwindigkeit, nicht alle Akkus passen), aber dass die Lampe nach einem 10-15min Bad in einem Glas Wasser glaubt der Taster wird dauer-gedrückt war mir neu:jammer: (wer braucht schon eine Lampe die die ganze Zeit die 4Modi rampt:jammer:..........
 
wer braucht schon eine Lampe die die ganze Zeit die 4Modi rampt:jammer:..........

DJ Bobo? :teuflisch

Ist Wasser eingedrungen? Lampe mal offen trocknen lassen.
Nicht das es dadurch besser würde, nur hättest du dann den Fehler eingekreist.

Wenn ich so durch den Thread lese scheint Spark da noch Luft nach Oben zu haben, um es mal vorsichtig auszudrücken.


Alex
 
Ich habe die Lampe und zwei 18650 protected nachgemessen, um die Frage zu klären, ob ein Quetschen der langen, protected Zellen auftreten kann.

18650 Wolf-Eyes protected 2400mAh sind 68mm lang
18650 AW protected 2600mAh sind 67,5mm lang

Das Gehäuse der Spark hat bei aufgeschraubtem Deckel eine Innenlänge von 74mm, womit insgesamt 6mm bzw 6,5mm Federweg übrigbleiben. Naja, sagen wir 5mm bzw. 5,5mm, denn den untersten Federring muß man jeweils abziehen.
Also Luft haben die Federn noch, wenngleich ihr Druck ziemlich hoch ist. Andererseits sorgt das für eine gute und gegen Erschütterungen resistente Kontaktierung.

Mittlerweile verrichtet auch eine 2600mAh Sanyo UR18650/26 unprotected ihren Dienst in meiner Spark SL6. Der Akku ist gut 2mm kürzer als der AW, der Federdruck ist deutlich geringer aber immer noch locker ausreichend.
 
Hallo Forum,

die SL6 wird es Mitte Juli auch ohne den Tailcap Schalter geben.

Weiter wird es dann auch Zeitnah eine Endkappe zum Umrüsten geben.

Somit hätten auch derzeitige SL6 User die Möglichkeit, den hinteren Schalter auszutauschen. Somit würde nur über den seitlichen Schalter die Lampe gesteuert werden.

VG

Marcus
 
Ich verwende seit gut zwei Wochen meine Spark SL6-740NW (mit AW-Akkus) und bin begeistert. Sie funktioniert fehlerlos, nach exakt 5 Minuten Turbo-Modus wechselt sie in den Max-Modus. Habe extra mit der Stoppuhr nachgemessen. In der Praxis verwende ich Turbo eh nie so lange. Die Helligkeit begeistert mich immer wieder – bisher hatte ich maximal rund 200 Fenix-Lumen als hellste Lampe. Das LOW genügt sehr bequem zum laufen, per Doppelklick hab ich richtig hell.

Was mir aufgefallen ist und ich bisher so noch nicht zur Lampe gelesen hatte: Wenn ich die Lampe auf beispielsweise Med 2 verwende und anschließend Low möchte kann ich die Endkappe bei eingeschalteter Lampe ein wenig lockern (Lampe geht dann aus) und beim nächsten Einschalten startet sie direkt in Low. Ich brauche also nicht über die anderen Helligkeitsstufen gehen. Auch wenn ich die Lampe „wegpacke“ lockere ich die Endkappe als Sicherung gegen versehentliches Einschalten. Danach startet sie wieder in Low. So weiß ich auch immer wie sie startet – entweder in Low oder wenn ich doppelklicke direkt in Turbo. Für mich ist das so perfekt.

funzelfreak
 
Hol dir eine SC600 und vergleiche beide Lampen.

Dann poste nochmal deine Eindrücke über die Spark ;-)

PS: Und teste bitte auch die Laufzeiten!
 
Mein Sl6-800CW ist nun auch seit knapp 2 Wochen in Betrieb. Ich habe mir dazu die hier empfohlenen Sanyo-Akkus geholt.

Für mich ist die Lampe perfekt.
Sauberer Beam, gute Grösse, wie schon Beschrieben findet der Daumen den Schalter wie von alleine,...
Allerdings wusste ich ja auch auf was ich mich einlasse. Die Mängel (nur bestimmte Akkus, "missglückte" Momentlicht",...) wurden hier ja schon zur Genüge erläutert.
Wenn ich die Lampe ohne dieses Vorwissen geordert hätte würde ich mich jetzt sicher auch aufregen.

Fazit: Ich bin sehr zufrieden und werde sie nicht mehr hergeben.

Gruss Arnim
 
Hallo,
habe seit dieser Woche die SL6 800 CW und bin auch echt zufrieden! Wenn mans mal kurz ganz hell braucht reichen die 3min Turbo. Ansonsten machen mach die Hi Stufe auch ausreichend licht für alle Lebenslagen. Durch den floody beam ist die Lampe sehr praxistauglich!

Habe heute einen SolarForce 2400mAh protected Akku (diesen) bekommen. Mit diesem Akku läuft der Turbo Modus einwandfrei und auch mehr als ein mal! Dazu wurde er auch nicht nennenswert heiß! Wer also keine AW Zellen kaufen will und nicht dauernd den Turbo nutzt kann guten Gewissens zu der SolarForce Zelle greifen!

Thomas
 
Hallo,

über die Lampe ist ja schon Alles gesagt. Ich bin auf jeden Fall recht zufrieden mit ihr, nur das Holster ist mir zu wuchtig, zu gut gepolstert,
was ja soweit nix schlechtes ist. Nur hätte ich es gerne etwas dezenter.
Habe mir mal das JETBeam Holster in Größe S bestellt, ist jedoch ein klein wenig zu small.

Hat schon einer ein alternatives Holster gefunden?

Grüße, Thomas
 
Ich nutze sie schon einige Zeit. Gestern hatte ich erstmals einen langsamen Strobo im High-Modus. Ich nehme mal an, dass das der dezente Hinweis ist, den Akku zu laden?!
 
Hi,

ich habe derzeit die SL6 in CW und NW hier zum Vergleichen.

Insgesammt schon ne geniale Lampe, viel "oompf" für die kleine Größe. Der 2 Knopf am Kopf ist Geschmacksache, ich bräuchte ihn nicht unbedingt. Das UI ist bekannt, es fehlt IMHO ein momentary on und dass die Modi beim Gedrückt halten immer wieder bei Low beginnen ist gewöhnungsbedürftig. Sicher nichts für den taktischen Gebrauch. Das Finish und Anodisierung hätte ich mir in der Preisklasse höherwertig vorgestellt. Die Solarforce L2P fühlt sich rein subjektiv besser an. Der Clip der SL6 ist ein Scherz (auch hier im Vergleich zum Clip von SF).

Im Bild zu sehn, von links nach rechts: SL6 CW, SL6 NW, L2P mit XM-L Dropin. Ist mit der Handycam gemacht, also lässt die Quali etwas zu wünschen übrig, aber man sieht schon gut den Vergleich der Lichttemperaturen. Das Bild ist klar unterbelichtet. Das CW der SL6 gefällt mir garnicht, da sagt mir das NW schon eher zu. Das CW der SL6 ist weder Fleisch noch Fisch in meinen Augen. Das Weiß des Dropins würde ich eher als CW bezeichnen, das NW der SL6 geht voll in Ordnung für meinen Geschmack.



Das 2. Bild nochmal zum Größenvergleich.
CR123, Nitecore EX10, 18650, SL6, 47s Quark mit 18650 Body, SF L2P



Soweit zu meinen ersten Eindrücken.

Grüße
 
Last edited:
Grüß Gott alle miteinander.

Ich möchte Euch die folgende Information bzw. Erfahrung mit meiner SL6, welche mit einem Sanyo UR18650 unprotected bestückt ist, schildern. Ist nützlich für alle, denke ich.

Die Lampe lief schon eine Weile in der zweitniedrigsten Stufe, als ich auf Turbo schalten wollte. Aber die Lampe ging aus. Zuerst hatte ich gedacht, ich hätte mich "verklickt", und versuchte es erneut. Aber die Lampe ging nur kurz an, blinkte und ging wieder aus.
Ich habe dann ein paar mal versucht, ob eine niedrigere Stufe anwählbar ist, aber dem war nicht so, immer nur Blinken und dann Abschalten. Also Akku leer.

So weit so gut. Aber als ich die Leerlaufspannung des Akkus gemessen habe, wurde ich stutzig, sie betrug nur noch 2,6V.

Tags drauf diente die SL6 als Notbeleuchtung in einem Zimmer.
Tailstand, High-Modus an die Zimmerdecke bis zum Blinken+Abschaltung.
Die nun gemessene Leerlaufspannung war 3,2V. Gleicher Akku, im Pila-Lader geladen.

Ich habe Heinz alias Hiltihome um Rat gefragt.
Er erkannte anhand meiner Schilderungen sofort, dass ich durch mein Rumspielen, meine Versuche, den Turbomodus erneut zu starten oder eine niedrigere Stufe anzuwählen, den bereits leeren Akku noch weiter ausgesaugt habe.
Eine Gefahr im Sinne von Brand oder Explosion besteht zwar noch nicht, das passiert erst ab unter ca. 2V, aber der Akku hat ein paar Ladezyklen eingebüßt.
Ist jetzt für mich auch nicht sooo schlimm, weil Akku und Lampe nicht allzu intensiv eingesetzt werden, aber trotzdem diese Info an euch.
Den Akku beim ersten Anzeichen von Blinken/Abschalten der SL6 rausnehmen und laden!
 
Wenn du die Lampe auf low laufen lässt bis sie aus geht, und wieder an machst (um den Tiefentaldeschutz zu testen :ahaa:) bekommst den Akku vielleicht auch bis 2V leerlaufspannung! (zumindest war dies bei miener der Fall) Aus diesem Grund ist sie inzwischen auch wieder beim Händler geladet !


Wenn der Hersteller ungeschüzte 18650 empfiehlt erwarte ich, dass die Lampe bei spätestens 2,7V aus geht (lieber bei 3V:super:) also Vorsicht mit den Akkus.

Ich werde aus diesem Grung vorerst keine Spark mehr kaufen, ist zwa eine schöne Lampe aber der Hersteller darf gerne noch was lernen...


viele Grüße
Megalodon
 
Hallo,

in Li-Ion sbin ich noch nicht so bewandert, wie schätzt ihr die benutzung von AW 2600 mAh protected ein?

Gruss
 
Back