Chief Rocker
Mitglied
- Beiträge
- 254
Ich hab´s schon erwartet - ist nicht leicht zu umschreiben.
Ich will auch keine Entschuldigungen suchen.
Edit: Nur klären, weshalb von einem Messer, welches dem Spinewhack nicht gerecht wird, nicht unbedingt eine Verletzungsgefahr im normalen (aber auch schonungslosen) Gebrauch ausgeht.
Nur habe ich mir die Frage gestellt, warum ein BackLock der ausgesprochen stabil wirkt und mit erheblicher (linearer) Muskelkraft (auch beim Hebeln) nicht zum aushaken zu bringen ist, bei dem Spinewhack einklappt.
Die Grundvoraussetzung ist natürlich, dass der Back-Lock-Hebel (ich finde gerade kein besseres Wort) kopflastig ist.
Also auf der Seite ab "Aufhängung", die zur Klinge zeigt mehr Material aufweist. Oder durch die Position der Achse der Lock klingenseitig länger ist. (Bei vielen Backlocks ist das ja der Fall, dass der Hebel zugunsten der Verschlussseite gesetzt ist, um eine zu leichte Entriegelung zu vermeiden)
Dann schnappt die Verriegelung nämlich nicht durch die Kraft, die auf den Klingenrücken einwirkt auf, sondern durch die plötzliche Verzögerung an der Tischkante will der Hebel einfach weiter.
Hoffe, ich habe mich nun besser ausgedrückt.
Gruss Ben
Ich will auch keine Entschuldigungen suchen.
Edit: Nur klären, weshalb von einem Messer, welches dem Spinewhack nicht gerecht wird, nicht unbedingt eine Verletzungsgefahr im normalen (aber auch schonungslosen) Gebrauch ausgeht.
Nur habe ich mir die Frage gestellt, warum ein BackLock der ausgesprochen stabil wirkt und mit erheblicher (linearer) Muskelkraft (auch beim Hebeln) nicht zum aushaken zu bringen ist, bei dem Spinewhack einklappt.
Die Grundvoraussetzung ist natürlich, dass der Back-Lock-Hebel (ich finde gerade kein besseres Wort) kopflastig ist.
Also auf der Seite ab "Aufhängung", die zur Klinge zeigt mehr Material aufweist. Oder durch die Position der Achse der Lock klingenseitig länger ist. (Bei vielen Backlocks ist das ja der Fall, dass der Hebel zugunsten der Verschlussseite gesetzt ist, um eine zu leichte Entriegelung zu vermeiden)
Dann schnappt die Verriegelung nämlich nicht durch die Kraft, die auf den Klingenrücken einwirkt auf, sondern durch die plötzliche Verzögerung an der Tischkante will der Hebel einfach weiter.
Hoffe, ich habe mich nun besser ausgedrückt.
Gruss Ben
Zuletzt bearbeitet: