Sprint Runs und neue Spyderco Modelle 2013

Moin,
danke für die Info Marcus, Ich hoffe bei der Neuauflage des Jot Singh Khalsa sitzt der Liner besser als bei der Erstauflage. Ich hatte eines erwischt bei dem die Klinge brutal viel Spiel hatte.
 
Ich hoffe bei der Neuauflage des Jot Singh Khalsa sitzt der Liner besser als bei der Erstauflage. Ich hatte eines erwischt bei dem die Klinge brutal viel Spiel hatte.

So ähnlich war es auch bei dem Khalsa, das ich mal hatte.
Da war der Lock zwar fest, aber der Liner schon komplett gewandert und am Anschlag.
Aber gut, zwischen Erstauflage und Sprint Run liegen ja auch nun fünfzehn Jahre Fertigungsentwicklung.
Der Prototyp in Amsterdam dieses Jahr war in jeder Hinsicht einwandfrei. Bilder gibt es hier:
http://spydercollector.wordpress.com/2013/03/07/spyderco-2013-prototype-jot-singh-khalsa/

Das Original ist übrigens eins der ganz wenigen Spydercos mit Micartaschalen, das nicht von Moki gemacht wurde.
Die Neuauflage hat nun schwarzes G-10, die Struktur ist wie bei Junior oder Superleaf, zumindest was den Prototypen anbelangte.
Tragemöglichkeit ist nun zusätzlich links-Tipdown und als Stahl gibt es nun VG-10.

cheers,
Marcus
 
Habe ich es überlesen oder fehlt es tatsächlich bisher:

Sprintrun Military 2013 - C36GGY

Griffmaterial: hellgraues G10
Klingenstahl: CPM Cru-wear

CPM cru-wear ist ein pulvermetallurgischer Werkzeugstahl mit einem Kohlenstoffgehalt von 1.1% bei geringem Chromgehalt (7.5%). Ausserdem enthält cru-wear 1.15% Tungsten, 2.4% Vanadium und 1.6% Molybdän. Dieser Stahl zeichnet sich durch sehr hohe Härte (60-65 HRC) und excellente Schnitthaltigkeit aus.
Das Datenblatt von Crucible gibts hier...

Mein C36GGY ist zur Zeit auf dem Weg zur mir :D

Viele Grüße
zorc
 
Hallo Spyderco- und alle anderen Messerfreunde.

Ich bin neu hier im Forum und habe gleich mal eine frage an euch Spezialisten hier, weil Ihr mir sicher helfen könnt.

Also vor einer Woche bekam ich mein erstes Spyderco. Es ist das Spyderco Endura 4 Lightweight Gray Super Blue Sprint Run. Dieses gefiel mir besonders nicht nur wegen dem Spyderco typischem Flachschliff und dem großen Auge, sondern auch wegen der Verwedung des japanischen superblue Papierstahls. Bei meinem Messer ist er nicht solo sondern mit 420J1 laminiert, sodass man eine typische Linie sieht, die den äußeren von inneren Stahl abgrenzt.
Ich habe nun überlegt das Messer etwas zu verändern am Griff so wie an der Klinge. Kann ich die Klinge wie bei einem original geschmiedeten Katana Spiegelpolieren und wenn ja, erkennt man dann die feine Linie noch?
Und wie schärfe ich das Messer nach um eine poliertere Schneidkante zu bekommen? Mit dem Spyderco Schleifsystem oder kann ich meine Wassersteine benutzen, wobei Wasser und nicht rostfreier Stahl mir nicht geheuer ist.

Danke für eventuelle Antworten sorry wenn es im falschen Unterforum ist.

MfG
 
... sorry wenn es im falschen Unterforum ist.
Also das richtige Unterforum hast du schon erwischt, nur bist du im falschen Thread ;)

Es ist dein erster Beitrag im Forum, da lasse ich Gnade walten und lasse ihn nicht gleich umgehend verschwinden. Dafür liest du dich in Zukunft zuerst ein, bevor du schreibst ... wir haben einen Deal.

Deine erste Frage kann mit einem Ja beantwortet werden; 420J1 lässt sich relativ einfach polieren, da er ein weicher Stahl ist, ebenso leicht verkratzt er. Aus diesem Grund würde ich bei einem Gebrauchsmesser mir diese Arbeit nicht antun.

Antworten - jawohl, sogar Mehrzahl - auf deine zweite Frage findest du im Unterforum Wartung & Pflege.

So, ab jetzt bleiben wir hier wieder beim Thema.
 
Der Hungarian Folder hat zu Recht seinen Platz in der Ethnic-Serie. Was mich zusätzlich erfreut ist, dass er in Taiwan gemacht wird, was derzeit für sehr gute Verarbeitungsqualität in der Serie steht.
 
Der gute alte Dyad ist wieder da, diesmal im neuen Gewand; ein weniger blasser geworden, aber mit mehr Löchern im Griff als je zuvor:
2 Klingen x 2 Verschlüsse x 4 Clippositionen = :staun:, zu viele Variable für meines Vaters Sohn.

C44GP&SGY Dyad Sprint Run
 
Zurück