SRS13-Stahl

Im Forum vorgekaute Antworten zu erwarten, wäre mir zu wenig.
Dafür ist doch ein Forum da, zum Erfahrungs-/ Wissensaustausch. Wieso sollte ich sonst hier sein?

Hast du denn ein Messer aus SRS13-Stahl und kannst etwas darüber berichten?
Danke für den Buch-Tipp.
Ich nehme an, dass du ein Exemplar besitzt. Es stammt aus dem Jahr 2013, ist also 10 Jahre alt (was kein Qualitätskriterium ist). Die Entwicklung geht ja weiter und wenn ich den Link von Besserbissen richtig verstehe, scheint der SRS13 ein "neuerer" Stahl zu sein. Kannst du bitte mal nachsehen, ob über den SRS13 etwas in dem Buch steht? Danke

Ich galube SG2 ist sogar geschützt und gehört Takefu, da ist es mit dem Hersteller also eher einfach, ansonsten wirst du auch hier selbst ran müssen und dir die Zusammensetzung von Stählen, der verschiedenen Hersteller zu Gemüte führen müssen.
Also ich ging bisher davon aus, dass bestimmte Stähle immer von einem Hersteller stammen (Akifusa / Takefu / Hitachi / usw.) Und erst die Schmied mit seiner entsprechenden "Behandlung" macht dann ein besseres oder schlechteres Messer daraus. Also müsste man sich doch mit den unterschiedlichen Schmieden beschäftigen...

SR15 von Akifusa ist mal richtig gut.
Danke für den Tipp, die Messer werde ich mir mal anschauen.

Noch eine Frage an die Schleifspezialisten hier:
Wenn ihr ein japanisches Messer zum Schleifen bekommt (ohne nähere Angaben), könnt ihr dann nur aus der Opitk bzw. dem Schleifverhalten auf den Stahl schließen?
 
Moin @burgeule

Man merkt , gerade wenn es auf feinere Steine geht , schon einen Unterschied zwischen den Japanischen C-Stählen und Stählen mit höherem Chromanteil.
Fühlt sich nicht ganz so rubbelig an , ist ein feineres Gefüge , was sehr beliebt ist..... Genau den Stahl zu spezifizieren könnte ich aber nicht.
Optik , wie Zunderschicht oder Nashishi sagt heute ja nichts mehr über die Schneidlage...

Gruss

Micha
 
@knifeaddict: Und wie verhält es sich umgekehrt, wenn du also weißt, dass es z.B. ein SG2 / Aogami / ... ist:
Benutzt du dann bewußt (aus Erfahrung) bestimmte Steine (Naniwa / Shapton / Imanishi / ...) oder Körnungssprünge?
Oder schaust du wie das Messer auf den Stein reagiert, weil Stahl Stahl ist (bei gleichem Ausgangsprodukt)? (um wieder etwas zum Stahl-Thema zurückzukommen...)
 
Moin @burgeule

Ja genau. Man lernt ja Stähle und deren Verhalten in der Anwendung kennen.
Den Anfangsstein bestimmt der Zustand der Schneide , der Stein am Ende / zur Auffrischung ist dann mein persönlicher Erfahrungswert.
Ziel ist es für mich den besten Kompromiss aus Standzeit und Schneideigenschaften anzuschleifen.
SG2 hab ich früher sogar bis 12k poliert...bis ich gemerkt habe das 5-6K der Sweetspot für meine Messer ist.
Das ist in meinem Fall SB1, 14C28N , 19C27 , SG2 und AEL_B

Ich hab tatsächlich ein Petty , das ich speziell für Tomaten mit Naniwa 3K schärfe...

Rostende Stähle schleife ich nur für Bekannte....da lande ich bei 6-8K max

Freihand bevorzuge ich Naniwa und Suehiro...und 2 Exoten von Imanishi ( Feedback ist mir wichtig )
Im System...wenn es ein Grundschliff / Reparatur werden soll , nehme ich Shapton. Im System ist Feeback nicht so relevant.
Shapton können fast alle Stähle und sind gleich hoch....macht es mit System einfacher in der Handhabung

Gruss

Micha
 
@knifeaddict
Hörst du beim System mit Shapton dann auch schon mit dem 5K auf oder nimmst du hier dann doch noch den 8K dazu?

Bzgl. Akifusa:
Ich weiß nicht, ob dass die Homepage von Akifusa ist oder ich völlig daneben liege, weil hier nur von SRS-13 mit HRC60 gesprochen wird.
Anderswo wird dagegen von SRS-15 mit HRC 64-65 gesprochen.
 
Von Shapton nutze ich den 5K gar nicht....der 8K ( ist eher 6-7 ) macht es meiner Meinung nach besser.
Sa springe ich vom 2K gleich auf den 8K....geht ohne Probleme.

SR13 / 15....Akifusa nimmt ja den SR15 und geht ans obere Ende der Härtung. Der Stahl ist aber erstaunlich leicht schärfbar ...
und nimmt schnell eine erstaunliche Schärfe an.

Den SR13 kenne ich wie gesagt nur von Spyderco....in der Anwendung als stabiles Werkzeug halte ich HRC 60 dann auch für sinnvoll
Die Jungs von Spyderco wissen was sie da machen...an deren Wärmebehandlung / Umsetzung bei Taschen / Outdoormessern hatte ich noch nie was auszusetzen .
 
@knifeaddict: Vielen Dank für die Infos.

Was nützt die ganze Theorie oder wie sagt der Hamburger: "Gib mal Butter bei die Fisch".
Habe mir jetzt ein Takeshi Saji SRS13 Santoku bestellt und werde es einfach selbst testen...

@rocco26: Bin trotzdem noch auf deine Antwort gespannt :)
 
@Seemann Menschen hier persönlich anzugehen ist einfach nur peinlich und überflüssig und feige.
Lass es einfach bleiben...
Bin keinen persönlich angegangen sondern habe flache OT Beiträge angeprangert. Werde ich weiterhin machen. Deine Beitrag sind in diesem Thread absolut sinnfrei. Von dir brauche ich daher sicher keine Verhaltensregeln!
 
SRS-13

Chemische Zusammensetzung:

Da kann man nix besonderes erwarten:
Mit fast alles schärfbar, schnell scharf, dann relativ schnell stumpf.

Für Küchenmesser durchaus geeignet, um was abrasives zu schneiden etwas wenig legiert.

Wenn man Messer aus dem Stahl in Japan kauft, muss man erstmal fragen, ob Robustheit und Standzeit angestrebt wurden.

Wenn man hört, "das ist ein spezielles Messer für erfahrene Benutzer", dann kann Schleiferarbeit gut bis super sein, der Stahl kann aber fürs Testen ungeeignet sein. Im schlimmsten Fall beendet sich dein Testen mit tiefen Rissen bzw. Ausbrüchen.
 
@Seemann Du wolltest @Besserbissen und mir mit deinen Sprüchen den Mund verbieten. Das ist persönlich...
Das du das nicht begreifst ist mir schon klar.....Belanglose , einfältige Menschen werden dann einfach ignoriert
 
Ähämm, Räusper….
„Normalerweise“ muss man als Mod bei der Küchenmesser-Fraktion nie eingreifen, oft schaue ich mit Moderations Augen gar nicht rein🤷🏻‍♂️. In diesem Unterforum sitzen die Checker, die postiv Verrückten.

Warum Ihr Euch jetzt hier angiftet? Keine Ahnung.
Ich bitte Euch das *alle* zu unterlassen.
Ansonsten werde ich in nordkoreanischer Manier den Thread schließen.

Friede, Freude, Eierkuchen wünscht
Excalibur
 
Zurück