Stahlguß selbstmachen

Grover

Mitglied
Beiträge
650
Hallo Leute,

hat schon einer mal versucht Stahlguß herzustellen?
Ich würde etwas mit einem Durchmesser von ca. 15mm und 10 bis 20mm dick benötigen. Dachte an ein Wachsmodell das ich in Esse Beton einpacke.

Ideen, Quellen?

Danke euch
 
.....hat schon einer mal versucht, Stahlguß herzustellen?
Ich würde etwas mit einem Durchmesser von ca. 15mm und 10 bis 20mm dick benötigen. Dachte an ein Wachsmodell, das ich in Essen-Beton einpacke......
Ein sehr aufwändiges Verfahren, zumal wenn man gar keine Spezial-Ausrüstung hat (Tiegel, Schmelzofen oder evtl. umgebaute Esse, Schutzausrüstung etc.), und bei einer Temperatur von über 1450°C sicher nicht ungefährlich für Laien.

Vielleicht kannst Du Dich bei Ernst Refflinghaus beim Ambossgießen mit Deiner Form anschließen; die gießen Ambosse mit/aus Stahl.

Eine andere Möglichkeit wären Zahntechnik-Labors, aber vielleicht ist dafür die Masse schon wieder etwas groß. Zudem gießen die natürlich spezielle Legierungen.

Für eine häusliche Übung und so ein kleines Werkstück vermutlich zu viel Zirkus; da würde ich eher schmiedisch oder spanabhebend drangehen.

Gruß

sanjuro
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Grover!

Ich würde etwas mit einem Durchmesser von ca. 15mm und 10 bis 20mm dick benötigen
Ist es bei diesen Dimensionen nicht einfacher und sicherer das Stück aus dem vollen Material zu arbeiten?
Drehen, Färsen,......

Grüße aus A von

xxa/Franz
PS: Hab das mal mit Gold gemacht mit einer Form aus Ossa Sepia :haemisch:
 
Du brauchst, je nach Stahl, mindestens 1600°C Abstichtemperatur. Bei 1450°C läuft das Zeug, wenn überhaupt, wie Honig:D
 
Ich will den verkleinerten Pfotenabdruck meiner Katze (meine Schmiedemarke) als so eine Art Knopf herstellen. Und dies als Positivform. Da ich nicht schnitzen kann, dachte ich es zu gießen.
Die Form selbst (das Original) muss ich aber noch machen lassen.

Da würde ich jemanden benötigen, der den Gipsabdruck (das Positiv) einscannen kann, damit man daraus dann die verkleinerten 3D Daten gewinnen kann.
 
Hallo Grover,

was genau ist denn der gedachte Verwendungszweck von diesem "Knopf".
Wenn er mechnanisch belastet wird ist jeder Stahlguss den du selbst erzeugst sicher zu spröde, insofern könntest du dann gleich ein anderes, leichter zu verarbeitendes Metall nehmen.
Gibts es keine Belastung, könntest du erst recht ein anderes Metall nehmen....
Vielleicht verkenne ich aber auch den Sinn von diesem Knopf?

mfg
Ulrik
 
Hi Ulrik,

das hier
124_e_l.jpg
(hoffe Wieland nimmt mir den "Klau" nicht übel) und das hätte ich gerne in Stahl (oder was das so aussieht)
 
Hallo Grover,

warum machst du es nicht genau wie er und stempelst das Logo in den Stahl? Wäre das nicht einfacher?

Oder wenn du es schon gießen willst, nimm doch Silber, das hat eine ähnliche Farbe und gießt sich deutlich leichter. Und sooo teuer ist es dann auch wieder nicht, wenn du Feinsilbergranulat nimmst und selber Kupfer beimengst kommst du auf um die 20-30 cent/g je nach Tageskurs. Das wären bei der Größe die du dir vorstellst max 8 Euro per Stück...

mfg
Ulrik
 
Hallo Grover
Wenn es Stahl sein soll ,ist Stempeln wohl die bessere Alternative.
Eine Möglichkeit wäre noch Neusilber-druckguß.Neusilber ist noch ein wenig härter als eine Silberlegierung und relativ günstig.
Für einen Schleuder (oder Druckguß) brauchst du nur ein Modell aus Feilwachs machen und zum Gießer schicken (könnte dir Adressen raussuchen) der macht dan sozusagen ein Alphamodell welches zur Vervielfältigung in eine Silikonform einvulkanisiert wird.
Mit dieser Silikonform kannst du dann immer wieder nachgießen lassen und bei Neusilber (ginge dann auch mit Silber ,Bronce etc.) wäre der Preis recht moderat.Silikonform dürfte so um 30-40 euren liegen (bin nicht ganz up to date).
Feilwachs hätte ich noch rumliegen -es lässt sich ähnlich wie eine Mischung aus Wachs und Kunststoff bearbeiten(fräsen,bohren,schleifen,schnitzen)

Gruß
Marcus
 
Hallo Grover,

warum machst du es nicht genau wie er und stempelst das Logo in den Stahl? Wäre das nicht einfacher?


Stimmt, das ist viel einfacher! Aber ich möchte das[1 Bild] , nicht das [2 Bild]

lg

Dirk
 

Anhänge

  • Pfote_positiv.jpg
    Pfote_positiv.jpg
    108,8 KB · Aufrufe: 269
  • Pfote_negativ.jpg
    Pfote_negativ.jpg
    75,9 KB · Aufrufe: 222
Da würde ich anders herangehen. Ich würde ein relativ dünnes Blech (max 1 mm oder so, je schärfer die Konturen sein sollen umso dünner) aus Bunt- oder Edelmetall von der Rückseite punzieren: Du nimmst den normalen Stempel und legst das Blech auf eine plastische Unterlage, z.B. Blei. Damit es im Messergriff besser hält würde ich dann von innen einen Stift anlöten.

Gruß,
Jan.
 
Die Bedenken gegen das Gußverfahren sind wohl nicht von der Hand zu weisen-relativ hoher Aufwand und ein mechanisch unbefriedigendes Ergebnis. Arbeitest Du mit Gußeisen, ist die Schmelz- und Gießtemperatur niedriger, der entstehende Knopf aber spröde und empfindlich. Bei wenig C-haltigem Stahl ist das Werkstück ausreichend zäh, die Gießtemperatur muß aber hoch sein ( 1600 Grad oder mehr).
Ich könnte mir aber vorstellen, daß das Problem mit Hausmittel zu lösen ist, wenn Du nach dem Patrize- Matrize-System vorgehst. Zu deutsch: Du läßt Dir aus einem geeigneten Stahl-jeder nicht zu harte Warmarbeitsstahl oder Vergütungsstahl müßte es tun- einen Stempel schneiden, der dem gelben Knetstück Deines Beitrags entspricht. Das könnte man mit ein bißchen Geschick auch selbst machen, es sind ja nur die linsenförmigen Vertiefungen für die Zehen und die größere Vertiefung für den Fußballen einzuschneiden oder einzuschlagen. Dieser Stempel wird gehärtet und auf ausreichende Zähigkeit angelassen.
Man kann ihn dann auf das Werkstück aufsetzen und mit einem kräftigen Schlag auftreiben. Wenn das Werkstück warm und weich genug ist, müßte es sich in die Vertiefungen der Patrize eindrücken lassen und Du hättest das gewünschte Bild auf dem Knopf.
Sicher wäre es dabei günstig, wenn der Patrizenstempel geführt würde. Als Material für das Werkstück käme milder Stahl, weicher Damast oder V 2 A in Betracht.
Das Prinzip ist ganz gebräuchlich- Münzprägestempel wurden so hergestellt. Wieviel Druck oder Schlagkraft man braucht, um ein sauberes Prägebild zu erzeugen, weiß ich aus Erfahrung nicht, bei warmem Material und den kleinen Flächen müßte aber schon ein kräftiger Schlag mit dem Vorschlaghammer genügen.
MfG U. Gerfin
 
Das mit dem Stempel hört sich sehr gut an! Jetzt muss ich mal irgendwie in Erfahrung bringen wie das später aussieht. Denn der Stempel kostet bestimmt 150-200 EUR. Und wenn es dann nichts aussieht???
 
Der Aufwand für den Stahlguss wird Dich gegebenenfalls deutlich mehr als die 200 Euro kosten.

Wie wäre es mit Senkerodieren? Negativ aus Kupfer machen und damit das Positiv aus Stahl erodieren.
 
Moin.

Können wir bitte von Experimenten ala: "Versuch doch mit Thermit zu Gießen" einfach Abstand nehmen.

Ich habe das gelöscht.
Aus dem einfachen Grund, dass ich auch nächste Woche noch Beiträge von Grover lesen möchte.

Überhaupt wäre Eisenguss nicht meine Wahl.
Fräse/Feil/Nage Dir ein Gesenk und schmiede die Pfote.
Oder gieß mit einem Material, dass eben zum Gießen geeignet ist. Bronze halt (kann man nett versilbern). Oder gleich Neusilber.

Gruß
chamenos
 
Stahl ist durchaus zum Gießen geeignet:cool: Sprech doch mal, wenn vorhanden, in der nächsten Gießerei an. wenn due ei Modell hast, kann man das sicher für kleine Kohle mitgießen.
 
Zurück