Starbond?

@ Caming und Mr. Chrstmann.
Danke für die Probe die du mir bei Borger überreicht hast.
Ich versprech dir ich probier den Kleber. Ich bin nach wie vor sehr skeptisch. Habe bis dato noch keinen besseren "Kleber" als "mein" Epoxydharz gefunden. Mit dem baut Schempp Hirth seine Tragflächen, kommt von R&G.
Ich spreche jetzt vom verkleben von Messergriffen, nicht von Flugmodellen/Automodellen und so.
Hatte auch schon Kleber von Würth (Tochterfirma) im Versuch, brachten nicht die erhofften Ergebnisse!!
Also, man(n) wird sehen, ich gebe dann Bescheid.
Es soll ja schon Flugzeuge geben bei denen große Bereiche verklebt werden.....wenn ich da so an meine Versuche bei Waffen denke wird mir ganz schlecht und ich fliege nie wieder!!!
Also auf bald
Wolfgang
 
Original geschrieben von Wolfgang Dell
Es soll ja schon Flugzeuge geben bei denen große Bereiche verklebt werden.....wenn ich da so an meine Versuche bei Waffen denke wird mir ganz schlecht und ich fliege nie wieder!!!
Also auf bald
Wolfgang

Wenn Du wüsstest, dass manche Flugzeuge komplett geklebt (laminiert) sind, würdest Du sicher nie wieder fliegen, und das sind nicht nur die kleinen Segelflugzeuge...:D :D :irre: :glgl:

Gruß Andreas/L
 
... und wenn er erst wüßte was diese Superkleber kosten... Aber allen Ernstes: wer meine Diskussion um das Löten neulich mitgelesen hat, weiß. daß ich durchaus überzeugt vom kleben bin - man muß nur den richtigen haben. Und es gibt Klebstoffe, die wirklich erstaunliches leisten.
 
Was Festigkeit von Klebern angeht, da haben wir mal wärend meiner Ausbildung ein paar Zugversuche gemacht.

Da wurden zwei Stahlblechstreifen, ca 200 x 30 x 2mm überlappend so ca, 40mm mit einem 2K Kleber verklebt, dieser wurde jedoch im Ofen bei etwa 180C ausgehärtet. Beim Zugversuch ist zu meinem Erstaunen nicht die Klebestellen aufgegangen sonder das Blech ist gerissen. Das war ein Kleber wie er in der Autoindustrie für Karrosserieteile verwendet wir, weis nur nicht mehr was das speziel für ein Kleber war.

freagle
 
Bei diesen Superklebern muß man bei unseren Anwendungen immer ein wenig vorsichtig sein. Sie setzen meistens einen Klebespalt von nahezu Null voraus, da sie kein Spaltfüllvermögen haben. Das mag beim Aufkleben von Backen oder anderen Metall zu Metall Verbindungen noch mit einigem Aufwand möglich sein, beim Aufkleben von Griffschalen aber kaum erreichbar, schon alleine durch die Oberflächenstruktur des Materials. Und ein Superkleber, der nur 50% der Oberflächen verbindet, ist eben nicht besser als ein guter anderer, der Vollflächig klebt. Außerdem braucht meiner Meinung nach die Klebefuge nicht besser zu halten als das Material selbst: was nützt es mir, daß die Fuge hält und das Material spaltet. Dazu kommt, daß die Zugfestigkeit der Klebestelle eigentlich nur stärker beansprucht wird, wenn sich das Material verformt (wirft). Die wichtigere Belastungsart ist die Schlag- und Scherbeanspruchung. Gerade da haben die meisten Sekundenkleber und auch viele der 2-Komponentenkleber ihre Schwachstelle, besonders die bei höherer Temperatur aushärtenden (diese letzteren kommen ja für Griffmaterial sowieso nicht in Frage :rolleyes: ).
Von dem Starbond superflüssig habe ich auch eine Probe erhalten und werde ihn testen, wobei bei mir die Acrylat-Kleber fast nur beim Einkleben von Griffnieten und-stiften und versiegeln von Holzrissen zum Einsatz kommen.
 
Na, das mit den geklebten Flugzeugen war leicht ironisch, kommt geschrieben halt nicht so rüber.
Ich habe viele tausend Flugkilometer hinter mir und befasse mich seit über 30 Jahren mit Flugzeugtechnik, dabei ist es mir nicht entgangen, dass die großen Kisten auch viel verklebt werden.
Als ich die Veersuche mit dem verkleben von Waffen machte, hatte ich wohl einen der teuersten Kleber zur Verfügung gestellt bekommen den es vor drei/vier Jahren am Markt gab. Ich bin deshalb so skeptisch, weil eben jene Versuche nicht das erwartete Ergebnis brachten. Alle Kleber konnten dem Impact des Rückstoßes nicht standhalten (=Scherkräfte). Es mußte immer noch verschraubt werden, erst dann war alles wie es sein sollte. So und das projeziere ich ganz einfach auf Flugzeuge.....!
Fazit, ich bin und bleibe skeptisch!
Wolfgang
 
Hi,
die ersten Versuche mit Starbond EM-150.

Ich habe damit viele Materialinen geklebt.
Im Falle Griffschalen, was ja mich in erster Line interssiert hat kam ich auf folgendes.

Für mich ist die bleibende Klebezeit (auch ohne Schnellbinder) zu kurz.
Mit Schnellbinder kommmt es im Augenblick zum kleben.
Was auch so sein soll. :)

Ohne Schnellbinder ist für mich auch die Zeit zu kurz um in Ruhe zu korrigieren.

Was mir aufgefallen ist, ist dass die Klebeverbinung ohne Schnellbinder um einiges besser hält.

Ich habe auf ein Stück Stahl 4x40x400 Wüsteneisenholzstreifen 20x40 aufgeklebt. So dass 20mm über das Stahlstück stand.
Also eine Klebefläche von 20x20.

Das Stahlstück und das Holz habe ich mit Grit 240 plangeschliffen.
Das Holz und Stahl entstaubt und entfettet.

-Ein Stück mit Starbond EM-150 und Schnellbinder

-Ein Stück nur mit Starbond EM-150

-Ein Stück mit Pattex-Superkleber

-Ein Stück mit 15min. Epoxiharz von Conrad

-Ein Stück mit UHU endfest 300. Aushärtung 12h

das ganze 3mal.

Überprüft habe ich wie gut sich das Holz ablöst wenn man auf das überstehende Holzstück 20x20 drückt. Quasi wie eine Klaviertaste.

Überprüft habe ich wie sich das Holzstück zu Seite wegschieben lässt.
Mit Druck auf das überstehnede Holzstück zur horizontalen. (Scherbelastung)

Und zur guter letzt, wie sich die Klebestelle auf Schlag von oben verhält.


Die Klebestelle mit Starbond und Schnellbinder brach am leichtesten.
Vertikal & Horizontal & Schlag

Die Klebestelle nur mit Starbond brach als Zweiter
Vertikal & Horizontal-Belastung

Patrex-Sekundenkleber verhielt sich so wie Starbond, auch vom Fließverhalten her. Die Klebeleistung ist gleich.

Epoxiharz von Conrad hielt sehr gut. Horizontal und Vertikalbelastungen aus.

Am besten hielt UHU endfest 300. Da blieben auch vereinzeilt Holzsplitter auf dem Stahl zurück.

Auffallend war das die Superkleber auf Schlag sehr am schlechtesten abschnitten.
Die Epoxiharze hatten da viel mehr dagegenzusetzen.

Auch das anbringen von versteckten Nieten, mit Vis-a-vis Bohrungen in den Griffschalen ist mit Starbond nicht möglich.
Auch das Ausbohren von Stahl im Griffbereich scheint mit problematisch da somit die Klebefläche verringert wird.

Was mir noch aufgefallen ist das sich der Starbondkleber vom Stahl löst, und Epoxiharze sich vom Holz lösen. Ist mir nur aufgefallen. :)
Starbond wird vom Holz besser aufgenommen.

Dazukommt das ein Messermacherkollege mit UHU endfest 300 25 Jahre Erfahrungen hat.
Ein so ein altes Messer kam vor kurzem zum Service zu mir. Die Griffschalen wurden von über 20Jahen mit UHU endfest aufgeklebt.
Und die Schalen hielten noch wie der Teufel.
Das Messer war sehr viel in Verwendung in vielen Temperaturbereichen.

Das hat mich davon überzeugt, dass trotzt des hohne Preises das UHU endfest ein Spitzen Kleber ist.

Den Starbondkleber finde ich auch sehr interessant aber viel mehr im Bereich Reparaturen, Spalt füllen und vieles mehr. Besonders der Schwarze Starbond.

Zum Griffschalen kleben ist er für mich nicht überzeugend.


Diese Ergebnisse sind nicht unumstäßlich, es sind nur meine Erfahrungen und sollen keinen daran hindern selber zu testen.

Gruß
bert.
 
Vielen Dank für deine ersten Eindrücke zum Starbond. Beim UHU Endfest kann ich Dir nur zustimmen, ich benutze ihn selber seit ca. 15 jahren - das ist ein klasse Kleber, einer der besten, die so einfach zu bekommen sind. Uhu Schnellfest ist ähnlich gut.
 
Hi bert,

danke für diesen ausführlichen Test, da kann man alles doch mal ganz gut sortieren und einschätzen. Gut zu wissen, daß es Materialien mit "Reserven" gibt.
Ich hatte bis jetzt noch keine Probleme mit Starbond, aber vielleicht sind die Belastungen bei mir nur "zu gering" gewesen.
 
Hallo bert!

Dein Klebertest ist wirklich klasse! Vielen Dank für den Vergleich.

Mich würde natürlich noch interessieren, wie gut sich JB Weld in diesem Test verhält. Von der Viskosität ist er ja etwas höher als der Uhu endfest 300, daher vermute ich, dass er nicht so gut in die Holzporen und Stahlriefen eindringt und so die effektive Klebefläche kleiner ist. Auch kommen mir die Schichtdicken deutlich größer vor als bei dem Uhu Kleber. Normalerweise schwächen dicke Klebeschichten ja die Klebeverbindung etwas.
Aber die Farbe ist zum Verkleben des Messers mit dem Handschutz ziemlich gut, da sie durch den Metallfüllstoff grau wirkt. Das schaut dann eher wie eine Lötung aus.

Ich habe allerdings keine Ahnung, wo man in Österreich an jb Weld herankommt, hier in Deutschland gibt es den Kleber im Bauhaus (aber nur in den größeren und nicht bei den Klebern, sondern nur bei den Fernsehwerbungsprodukten (Kaindl Sachen und so ein Zeug).

Es grüßt Dich der Leo.
 
Hi Bert, klasse dein Test und die Arbeit die du dir gemacht hast. Aber wie bereits erwähnt, sag ich schon seit 20 Jahren habe bis dato noch keinen besseren Klebstoff als EPOXYDHARZ gefunden. In diese Klasse fallen alle Kleber von UHU und Konsorten eben auch, deshalb sind sie so gut. Ich bleibe also bei meinem Flugzeug Epoxy und nehme wie bisher Sekundenkleber, nun eben den Starbond, für sonstige "kleine" Klebeprojekte.
Meine Versuche die ich vor Jahren anstellte brachten ähnliche Ergebnisse, da ging es allerdings noch um Flugmodelle.
Also, nochmal danke für deine Mühe
Wolfgang
 
Hallo Camig!

An so einer Starbondprobe wäre ich auch interessiert. Mal schauen ob ich damit meinen alten Uhu Sekundenkleber ins Abseits schieben kann.

Am Samstag bin ich ja auch Solingen, da wäre es klasse, wenn Du noch so eine Probe mitbringen könntest.

Gruß Leo.
 
Hi cearbhallain,

schick ne mail an Hr.Christmann oder telefonier mit ihm, da geht was.
 
Danke

Hallo Camig!

Vielen Dank schonmal für das Mitbringen, ich freue mich schon auf morgen.

Gruß Leo.
 
Zurück