sturmsicheres, silvestertaugliches Feuerzeug

Perdan

Mitglied
Beiträge
2
Hallo miteinander,

nach einer wiederholt schlechten Erfahrung mit einem neuem Feuerzeug (diesmal das Sturmfeuerzeug von Lidl was direkt zum Feuerwerksverkauf angeboten wurde und nach wenigen Minuten seinen Dienst versagte) möchte ich doch einmal hier die Frage nach Empfehlungen für ein strurmsicheres, silvestertaugliches Feuerzeug loswerden.

Vor allem sollte es Pulverrückstände die bei Anzünden von Feuerwerkskörpern zwangsläufig entstehen verkraften und sich davon relativ einfach reinigen lassen.

Ich bin da auch bereit etwas mehr Geld auszugeben, wobei das Windmill Battery Turbo - zu dem es leider noch keine Bewertung gibt eigentlich jenseits meiner finanziellen Schmerzgrenze liegt.
http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr=zp_01139

Gruß und Danke im Voraus
Perdan
 
Ich benutze immer das taschenlötgerät von Rothenberger, ist in manchen Baumärkten für etwa 13 euro zu bekommen.
Ich find das Ding genial.

Das Bild hab ich aus dem Katalog von Rothenberger, unter
www.rothenberger.com

im Bereich Heimwerker/Basteln suchen.
 

Anhänge

  • pocket torch.gif
    pocket torch.gif
    39,1 KB · Aufrufe: 1.048
Die Idee mit den Taschenlötgeräten ist sicher gut.
Wenn du das "Ding" auch im Alltag verwenden möchtest wären diese Modelle von Windmill und Wenger vielleicht auch nicht schlecht. Siehe unter Outdoor - Sturmfeuerzeuge.

www.ninjutsu-akademie-hn.de/shop/start.htm

uuups, habe ich übersehen, diese Feuerzeuge sind wahrscheinlich auch über deinem Preislimit. Aber schön sind sie schon................
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für die bisherigen Antworten

ich suche nach einem alltagstauglichem und und auch handlichem Feuerzeug - mit dem man auch ohne das Feuerzeug aufs Spiel zu setzen Feuerwerk anzünden kann .. aber halt auch Kerzen, Teelichter etc.

so ein "Schneidbrenner" würde für mich über das Ziel hinausschießen

Gruß
Perdan
 
Servus,

Ich hatte dieses Silverster auch den Rothenberger Taschen Brenner im Einsatz und war einfach nur zufrieden. :super:

Ich suche aber selber ein hochwertiges Glutpunkt Sturmfeuerzeug.

Worauf sollte man dabei achten?

Ist ein dicker Glühwendel besser? Mir ist bei einem Billigteil mal dem ist der Glühwendel durchgebrannt.

Habe jetzt einige in die engere Auswahl genommen:

Das Windmill Delta Lighter

Das Windmill JP Windproof

Das Wenger WL2

Das Colibri Submersible

Das Wenger WL2 und das Windmill JP hatte ich mal beim Gobetrotter befingert. Das WL2 hatte einen dünnen Glühwendel, der vom JP war schon recht dick. Allerdings ist der Deckel des JP etwas im Weg (Nachteil bei Teelichtern etc.)

Wie ist das Wenger WL2 so? Habe gelesen dass der Einstellring für die Flamme schnell kaputt geht.

MFG Ben
 
Die klassischen Sturmfeuerzeuge im Stil von Windmill Delta oder Brunton Helios sind zwar Superklasse (hab´ selber ein Windmill und ein Brunton), aber viel zu schade zum Feuerwerkskörperanzünden; denn die haben ganz feine Platin (?) - Glühdrähte, die man schlecht reinigen kann und die aufgrund der "Feinheit" bei´m Anzünden von Schwarzpulverlunten gefährdet wären. Lieber speziell dafür so´n Billichdingens von Gaslötbrenner (oder `n BIC) als ein Top-Feuerzeug zu verheizen. Meine Meinung dazu.

Ansonsten - tja - empfehlen würde ich persönlich das Windmill, und zwar die "einfachere" Version (nicht wasserdicht). Das hat, natürlich nach meinem völlig subjektiven Empfinden, die beste Laufzeit mit einer Gasfüllung. Ich habe die Version, die im dunkeln leuchtet (die Farbe ist eine Geschmacksfrage, finde ich selber nicht sooo doll - aber ein netter Gimmick ist´s auf jeden Fall). Kaputtgegangen ist das Brunton Helios allerdings auch nicht. Empfehlenswert sind beide. Die anderen Dinger kenne ich nicht wirklich (wobei ich bei dem Wenger so meine Zweifel hätte, nachdem das Victorinox SwissFlame wieder eingestampft wurde...).

Nachtrag: Das Colibri submersible macht einen guten Eindruck...!
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Flamme-nur Glut

Hallo zusammen,

Wenns nur für Zigaretten und Böller sein soll, kenn ich ein tolles Gerät:

Ein Funkenrad mit Stein wie beim normalen Nicht-Piezo-Feurzeug, das beim drehen einen dicken ausgefransten Baumwollfaden entzündet. Und das tolle, je stärker der Wind, desto heller die Glut.

Weiss nur leider nicht wie das Ding heisst!

Schönen Abend noch,
Ciao, Basti
 
linker-blinker schrieb:
Ein Funkenrad mit Stein wie beim normalen Nicht-Piezo-Feurzeug, das beim drehen einen dicken ausgefransten Baumwollfaden entzündet. Und das tolle, je stärker der Wind, desto heller die Glut.

Weiss nur leider nicht wie das Ding heisst!
Ich kenne das als Luntenfeuerzeug. Eine mit Salpeter präpariertes Baumwolltau gewährt dem Funken eine gemütliche und wachstumsfördernde Heimstätte. Je mehr Wind, desto besser - für Silvester sicher sehr geeignet.


Alternative wäre die Zigarrenmethode: Eine möglichst billige und dicke Zigarre zum Glimmen bringen, Böller, Raketen etc zünden. Danach einfach wegschmeißen und dabei dabei bloß nicht auf die Idee kommen, das Rauchen wieder anzufangen
a036.gif
 
Was linker-blinker meint, ist eines der frühesten echten Feuerzeuge, das direkt nach Stahl und Stein mit Zunderbox eingeführt wurde. Im Schwäbischen nannte man die Dinger in alter Zeit "PEDÄTERLE". Die französichen Besatzer hatten gelehrt, dass solcherart Feuerzeug vielleicht tut, vielleicht aber auch nicht.

Sie bestehen aus einem Reibrad, einer verstellbaren Aufnahme für den Feuerstein und einer Blechröhre für den Docht, der
-baumwollumsponnen- aus leicht glimmfähigem Fasermaterial besteht und zum löschen einfach in die Blechröhre zurückgezogen wird.

Ich hatte früher eines und habe letztes Jahr in Spanien wieder welche entdeckt. Sie wurden auf einem Wochenmarkt von einem Haushalt- bzw. Metallwaren-und-alles-mögliche-Händler angeboten.

Gruß

Max
 
Die klassischen Sturmfeuerzeuge im Stil von Windmill Delta oder Brunton Helios sind zwar Superklasse (hab´ selber ein Windmill und ein Brunton), aber viel zu schade zum Feuerwerkskörperanzünden

Ja ne ist klar :D

Für Silvester habe ich ja den Rothenberger Taschen Brenner...

Ich brauche das Sturmfeuerzeug um z.B. meinen Coleman Multifuel zu zünden und auch vorher den Benzin - Generator bei Kälte vorzuwärmen.
Dazu ist es nötig das Feuerzeug nach unten zu halten um den tieferliegenden Generator zu treffen.
Außerdem sollte das Feuerzeug auch bei Kälte zuverläßig in allen Positonen zünden!
Mit meinem Windmill Delta Lighter - Clon von Globetrotter oder meinem Zippo ist das fast nicht möglich, da der Deckel stört.

Da wäre das Wenger WL2 viel besser geeignet.
Hat das einer und kann es für diesen Zweck empfehlen oder ist das nur ein teurer Spaß?

MFG Ben
 
Ahoi !

1. Als ich noch geschmökt hab, war ich überzeugt von meinen Zippos mit einem Gaseinsatz von Globetrotter und das war auch so.
2. Für die Sylvesterraketen hat sich eine kleine Fackel bestens bewährt : eine Gewindestange (M8 oder 10) auf der einen Seite mit einer Windel oder Verbandsmull oder sonst einem saugfreudigen Textilgewebe (kein Kunststoff) in Hühnereigrösse umwickeln und zur Sicherung mit "Rödeldraht" grob überwickeln. Das ganze in einer Konservendose mit Diesel oder Heizöl vollsaugen lassen (nicht mehr als zwei Eierbecher voll) und anzünden wenn die erste Batterie Raketen abschussbereit aufgestellt ist. Warum kein Rohr ? Damit nicht versehentlich Heizöl in Richtung eigener Anzug durchlaufen kann. Also auf alle Fälle nichtbrennbares Vollmaterial. Der Draht dient dazu das brennende Knäuel in Position zu halten wenn es runterbrennt. Zum Löschen der Fackel ist eine Schaufel Sand ganz brauchbar.
 
herbert schrieb:
Ich benutze immer das taschenlötgerät von Rothenberger, ist in manchen Baumärkten für etwa 13 euro zu bekommen.
Ich find das Ding genial.

Das Bild hab ich aus dem Katalog von Rothenberger, unter
www.rothenberger.com

im Bereich Heimwerker/Basteln suchen.

einfach eine klasse empfehlung.....danke herbert........... ich habe es bei einem auktionshaus :D erworben........für 12,20 incl.versand ...... mit erst-füllung.............da benötigt man kein teures "brunton-helios" oder wie immer die dinger heißen :hehe:
funzt wie ein nachbrenner bei einer F-14 :super: und ist der hingucker, wenn man(n) frau mal feuer gibt :D :p
 
Sieht soaus als hätte das Lötgerät einen Sicherungsschieber. Richtig?
Von 5 sec Eiern halte ich nicht viel...

TeX

p.s.: kann jedes Feuerzeuggas benutzt werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
TeX schrieb:
Sieht soaus als hätte das Lötgerät einen Sicherungsschieber. Richtig?
Von 5 sec Eiern halte ich nicht viel...

TeX


hat einen schieber zum feststellen der lötflamme und eine drehringsicherung am zündknopf............kann normalerweise nix passieren..........in gesicherter stellung ist der zündknopf nicht zu drücken..........und zusätzlich kommt vorne noch eine kappe auf die mündung .....iss also nix mit 5 sec eiern :D
 
Zuletzt bearbeitet:
:super: zum thema "welches gas??" folgendes:

theoretisch jedes feuerzeuggas ...............aber besser ist das feuerzeuggas von rothenberger ROFILL (ist eine mischung aus 25% propan und 75% butan).
da propan einen höheren gasdruck hat ist die flamme wohl heißer und auch bei kälte zuverlässiger

das ROFILL gibt es in den meisten baumärkten beim lötzubehör wie HELA........OBI......etc. 2,65 euro/flasche
und ist auch ideal für andere feuerzeuge.

gruß jörg
 
@j.a.g: ja, ne, ist ne feine Sache. Danke für den tipp mit rofill. Werde ich demnächst auch nehmen.

Übrigens, für größere Silversterfeuerwerksaktionen nehm ich immer den kleinen Lötbrenner von Rothenberger, ich glaub der hat ne 150 ml Kartusche, und ein abgewinkeltes Lötrohr, heißt MINISET 1450.
Die Kartuschen haben Propan/Butan 30/70. Normales Feuerzeuggas in der Tat nur Butan.

Also, auf zum Baumarkt, Flasche rofill holen.
 
Zurück