Suche Messerset, max 80€ pro Messer, Horl 2 vorhanden

Tvmatterhorn

Mitglied
Beiträge
11
Hallo zusammen,

Tolles Forum, so viel Wissen, bin neu hier und neu im Messerumfeld :)

Ich suche ein solides, robustes Messerset, dass auch optisch was hermacht.
Hab ein Horl 2, gefällt mir super, anderes Schleifsystem kommt nicht in Frage auch wenn damit nicht das Optimum herausgeholt werden kann. Upgrade mit Horl Schleifsteinen möglich, wahrscheinlich notwendig?


Toll wären Vorschläge die zu meinen Anforderungen und Preisrahmen passen, wo ich nur noch nach Optik aussuchen muss.

Hier der Fragebogen.

*Geht es um eine Neuanschaffung oder Erweiterung eines Sortiments? Bei Erweiterung bitte angeben, welche Messer vorhanden sind.

Neuanschaffung

*Ist die Anschaffung für berufliche oder private Verwendung gedacht?

privat

*Für welche Aufgaben ist die Neuanschaffung gedacht (z.B. Fleisch schneiden/parieren, Gemüse putzen/schneiden, Fisch filetieren etc.)?

Fleisch, Gemüse, Obst und Brot schneiden.


*Bevorzugte Schnitttechnik (z.B. bei Kochmesser > Wiegeschnitt, Druck- und/oder Zugschnitt, Choppen etc.)

wahrscheinlich alles, mit meiner Frau

*Rechtshänder oder Linkshänder?

Rechts

*Welche Schneidunterlage (Material, Größe) wird verwendet?

Holz, Plastik

*Welche Messerform/-stil soll es werden?

Europäische Messerform
Europäisches Messer im japanischen Design
Japanisches Messer im traditionellen Stil (Wabocho)
Japanisches Messer mit europäischer Griffform (Yobocho)
Spezielle Messerform (z.B. Deba, Kiritsuke Gyuto, Yanagiba, …)


Egal

*Welche Bauform und ca. Länge?
Z.B. Kochmesser ca. 20cm; Petty ca. 12cm


1x Obst-/Kartoffelmesser,
1x Brotmesser,
1x ca 14cm,
1x ca 19-20 cm

*Welcher Stahl?
Rostend, Rostfrei, Semi-Rostfrei? Monostahl, laminierter Damast?

Spülmaschinenfest

*Welches Budget für das/die Messer steht zur Verfügung?

Bis 80€ pro Messer

*Bezugsquelle?
Soll in einem Ladengeschäft oder per Versandhandel gekauft werden, Inland, EU, International?

Versand

*Gibt es schon ein/mehrere Messer, die theoretisch in Frage kommen?
Bitte gebe die vollständige Bezeichnung(en) mit eventuellem link an.

https://amzn.eu/d/h6Hpg3V
Das gefällt mir zB optisch (Holzgriff, etwas verzierte Klinge) aber keine Ahnung ob es meinen technischen Anforderungen entspricht. Nach kurzer Recherche in diesem Forum scheint es sich um akzeptable Chinamesser zu handeln.

Culilux Kyoti gefällt mir auch.

*Alle Messer werden stumpf.
Wie möchtest du es Instandhalten? Schärferfahrung/Schleifequipment vorhanden (welches)?

Horl 2 mit der Bereitschaft mehr Scheiben anzuschaffen.
Welches Budget steht für eine Anschaffung zur Verfügung?
 
Spülmaschinenfest
NEIIIIN!
Ein gutes Küchenmesser gehört niemals in die Spülmaschine.
Nicht nur, dass auch rostträge Messerstähle auf die Dauer das Spülmachinenklima nicht vertragen.
Die Messer werden von den Druckwasserstrahlen kontinuierlich hin und her geworfen und die Schneiden bekommen unweigerlich dynamischen Kontakt untereinander oder mit anderen harten Oberflächen.
Griffe quellen je nach Material auf, oder werden unterwandert, die Niete oder Zierpins werden angegriffen.
Wenn Du die Messer in die Spülmachine packst, kannst Du Dir jede Investition in gute Messer sparen.
Ist es zuviel Aufwand, ein Messer nach Gebrauch einfach mit einem feuchten Lappen abzuwischen und kurz abzutrocknen?

Abgesehen davon: Bei vernünftiger und sachgerechter Verwendung sind die Culilux sehr zu empfehlen. Die Xinzuo sind spektakulärer in der Optik, keine wirklich schlechten Messer, aber hinsichtlich Performance den Culiluxen deutlich unterlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade, hätte ja sein können dass es welche Spülmaschinenfest gibt... klar ist kein großer Aufwand kurz zu spülen. Mache ich meistens auch damit das Messer direkt wieder nutzbar ist.

Gibt es noch weitere Alternativen?
 
Hallo @Tvmatterhorn, willkommen im Forum!

Bei dem Budget führt an Culilux fast kein Weg vorbei. Bei Meesterslijpers haben sie einige Global-Messer im Angebot: https://www.meesterslijpers.nl/global-messen
Sind nicht die schlechtesten Messer, aber ich mag den Metallgriff nicht. Der würde wenigstens nicht gleich kaputt gehen, falls das Messer doch mal in der Spülmaschine landet...;)
 
Auch alle Messer, die als "spülmaschinengeeignet" beworben werden, sollten trotzdem nicht in die Spülmaschine. Da besteht bei Wüsthof, Zwilling und Co. halt irgendein Produktmanager oder Marketingmensch drauf und alle nehmen es augenrollend hin, obwohl alle wissen, dass es Quatsch ist.

Die Culiluxmesser ertragen die Spülmaschine genauso "gut" wie die Globals.

Wenn du die Messer unbedingt in die Spülmaschine tun willst, gibt es trotzdem nix besseres bei deinem Budget als Culilux. Aber die Zeit, die dir die Spülmaschine beim Messerspülen abnimmt, sparst du du besser an anderer Stelle
 
Cullilux kyoto und gut ist. Die verlinkten messer sind Damastlaminat, kein echter Damast. Schuen toll aus, bringen aber kein furz mehr leistung.
Microfase mitbestellen und gut ist. Mehr geld kannste immer noch ausgeben.
 
Ich liebäugle auch gerade mit der Anschaffung, der doch recht günstigen Messer, von Cullilix. Bauchweh macht mir nur der chinesische Arbeits/ Material-Anteil an den Messern. Eigentlich vermeide ich gerne den Kauf von China Produkte, jaaaa ok, da wo es noch !!!! klappt und möglich ist. Mag mich vielleicht jemand aufklären und beruhigen. Wieviel China ist denn überhaupt da drin ?
 
Ich liebäugle auch gerade mit der Anschaffung, der doch recht günstigen Messer, von Cullilix. Bauchweh macht mir nur der chinesische Arbeits/ Material-Anteil an den Messern. Eigentlich vermeide ich gerne den Kauf von China Produkte, jaaaa ok, da wo es noch !!!! klappt und möglich ist. Mag mich vielleicht jemand aufklären und beruhigen. Wieviel China ist denn überhaupt da drin ?

so etwa 100% (ok der Stahl kommt aus Schweden ...) , das kommunizieren die doch auch klar und deutlich.

URSPRUNGSLAND

  • Produktion: China
  • Messerstahl: Schweden
 
Wenn man nicht china möchte, dann könnte man herder nehmen. Nur wird es dann teuer. Auch andere hersteller aus sohlingen lassen in china fertigen, nix neues.
 
…Eigentlich vermeide ich gerne den Kauf von China Produkte, jaaaa ok, da wo es noch !!!! klappt und möglich ist. Mag mich vielleicht jemand aufklären und beruhigen…
Dann dürftest du so gut wie gar nichts mehr kaufen: Das gros aller Medikamente kommt mittlerweile aus China, Apple und co. lassen dort produzieren. Kleidung, viele Dinge des alltäglichen Gebrauchs stammen aus der Volksrepublik und werden lediglich für den Import entsprechend gelabelt…
 
Halo, ich besitze inzwischen zwei Culilux Messer - dadurch ist meine Bereitschaft sehr viel Geld für Arbeitsmesser auszugeben , stark gesunken. Irres PLZ Verhältnis. Mehr brauche ich nicht mehr
 
Dann dürftest du so gut wie gar nichts mehr kaufen: Das gros aller Medikamente kommt mittlerweile aus China, Apple und co. lassen dort produzieren. Kleidung, viele Dinge des alltäglichen Gebrauchs stammen aus der Volksrepublik und werden lediglich für den Import entsprechend gelabelt…
Es kommt auch sehr viel nicht aus China.

Man (nicht ich, ich meide chinesische Waren nicht) muss ja nicht perfekt sein. Weniger ist ja auch schonmal etwas.
 
@El Dirko von den gezeigten Messern hat wahrscheinlich keines einen Stahl wie den 14C28N@62HRC, der zudem auch noch nägelgängig dünn ausgeschliffen ist und sämtliche Kanten verrundet sind. Typisches Beispiel dafür ist WMF, Zwilling oder Opinel, die sind in der Preisklasse eher gestanzt/gelasert und Kanten nur grob gebrochen damit man sich nicht schneidet. Daher wird Culilux hier so gerne empfohlen, ob das dem TE wichtig ist muss er entscheiden. Ich kann die Messer von Culilux mit gutem Gewissen empfehlen, etwas besser verarbeitet sind die Kobe.

Wegen Made in China wurde schon vieles gesagt, den Kommentar erspare ich mir. Wo die Messer von Culilux produziert werden kommen sicher auch einige andere namhafte Messer her, ist wie in vielen Bereichen oder Produkten..steht nur später ein anderes Label drauf oder wird verfeinert / Endmontage erfolgt in einem anderen Land und zack kein Made in China mehr.
 
Das Herkunftsland wird i.d.R. auf dem Produkt mit "Made in ...." ausgelobt.

Falls die Kennzeichnung nur Marke und Land (oder eine Stadt wir Solingen) ohne "Made in" beinhaltet, wird damit nur ausgesagt, dass die Marke aus dem jeweiligen Land stammt, was im Umkehrschluss aber auch bedeutet, dass das Produkt meistens aus einem anderen Land kommt. Das ist zwar an der Grenze zur Irreführung, wird aber gerne angewendet, um eine asiatische Herkunft zu verschleiern.

"Made in Germany" z.B. darf man dann ausloben, wenn die maßgebliche Herstellung, Endmontage oder ein entscheidender Wertschöpfungsanteil in D stattfindet.
 
Verstehe auch nicht was das Argument soll.

Vernünftige Küchenmesser Made in EU zu den Preisen zu finden ist jedenfalls kein Problem.

Beispiel : Mehr als 110 Messer aus der EU ab unter 30€, bei Knife & Tools

Man bekommt hier teilweise den Eindruck es muss Culilux empfohlen werden und wenn etwas gesagt wird was dagegen spricht scheint das einige hier zu stören.
Ich empfehle Cullilux weil ich es kenne, in meiner täglichen Arbeit in dervHobbyküche. Sind es „einfach viel Messer für Geld“. Sehr scharf und halten die Schärfe. Es sind nicht- wie in einem anderen Beitrag von mir geschrieben „Lieblingsmesser „
Knife and Tools kenne ich nicht. Aber auch ein guter Tipp.

Mag auch Wüsthoff classic, die sind aber teuerer als Culilux😃(Nachtrag) aber danach hast nicht gefragt .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

Um mal wieder zurück zu meinem Thema zu kommen 😜

Ich habe nun folgendes gekauft:
1.
Culilux Kyoto Set: Santoku und Petty mit großem Schneidebrett für 110€
2.
Dick Universalmesser 26cm (Brotmesser) für 84€
3.
Victorinox Gemüsemesser Set 2-teilig für 14€

In Summe 210€ für 1 Santoku, 1 Petty, 1 Brotmesser, 2 Gemüsemesser und ein Schneidebrett.

Meine Hauptfrage wäre wie ich nun die Culilux Messer scharf halte.
Habe einen Horl 2, sonst nichts.

Empfiehlt es sich hier weitere Scheiben oder einen Wetzstahl zuzulegen?
 
Zurück