Surefire E2D LED Defender

AW: Zubehör SF E2D LED Defender

Einige Leute betreiben Ihre 2xCR123 Surefire mit 2x3,7V. Ob dies nun die LED Lebensdauer reduziert, ist offen.
Der Betrieb mit 1x3,7V reduziert die Lichtstärke, verlängern aber die Leuchtdauer.

Du solltest abhängig von deinem Einsatzspektrum entscheiden, was du benötigst.


Gruß

Michael
 
AW: Zubehör SF E2D LED Defender

Du solltest abhängig von deinem Einsatzspektrum entscheiden, was du benötigst.

Naja, eigentlich geht es mir hauptsächlich um die Leuchtstärke... ich lege schon wert darauf, dass die bestmögliche Leistung aus der E2DLED rausgeholt wird...

... aber mir die LED zu Himmeln, weil die 2x RCR123 mit 3,7V zu viel Spannung bringen, ist es mir eigentlich nicht wert...

... nicht zu dem Preis, was die E2D kostet...


... womit ich wieder am Anfang stehe... :(
 
AW: Zubehör SF E2D LED Defender

Threads zur E2D LED zusammengelegt.
Bitte vorhandene Themen fortsetzen!

Einige Leute betreiben Ihre 2xCR123 Surefire mit 2x3,7V. Ob dies nun die LED Lebensdauer reduziert, ist offen.
[...]

Vorsicht, das geht nicht bei allen !
Die Spanne reicht dann vom sofortigen Himmeln bis zur Verkürzung der Lebensdauer.

Der Unterschied im Output zwischen 2 x CR123 und 1 x LIR17670 ist kaum merkbar und fällt eigentlich nur beim Vergleich zweier Lampen auf.
Der Haken an der Sache:
In den Body der E2DL passen sehr wenige Akkus wirklich rein, bei mir wie oben geschrieben, die von Wolf-Eyes, evtl. noch die sehr bauähnlichen von PILA, allerdings weiß ich nicht, ob mein Akku ein aktuelles Modell ist.

Als Notlösung bleiben noch die 14670 von AW, oder du besorgst dir einfach irgendeinen älteren E-Serien 2 x CR123 body (laut CPF SerNr 2xxxxx, niedriger oder nur fünfstellig bezogen auf die E2e, sicher liegst du imme rmit den alten "flat-side-bodies).

Grüße
Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe 2 Fragen zu der E2DL:

1. Kommt die von Surefire angegebene Laufzeit von 1,9 Stunden ungefähr hin, und bleibt die Helligkeit dabei konstant?

2. Ist der Hotspot "richtig" rund? Ich hatte eine e1l cree in den Händen und war sehr entteuscht, weil der Hotspot Ecken und Kanten hatte.

Danke!
 
Hallo,
Falls man mit dem Kronenkopf absolut nicht zurecht kommt, bliebe noch die Möglichkeit, sich eine E1/2eBK zu besorgen und die Bezel auszutauschen, sie müssten eigentlich auswechselbar sein (bei E-Serie und KL4 passte es).
Den einzigen Haken stellt dann die Demontierbarkeit dar, SF-Heads auseianderschrauben kann zum Lottospiel ausarten .

gibt es noch eine andere, weniger aufwendige und risikoreiche Möglichkeit den Kronenkopf zu entschärfen?
(Ich möchte nicht mit so einer teurern Lampe Lotto spielen und sehe für die Zacken keine Verwendung (jedenfalls keine die m.M.n diesen cm Länge rechtfertigt.))

Die E2DL wird wohl nicht die letzte SF-Neuheit in der Kompaktklasse bleiben, es wird wohl irgendwann auch etwas weniger agressive Varianten geben.

Entspräche diese Version der E2DL ohne Combat Bezle? Und wie lange wird man darauf warten müssen?

Viele Grüße Squirrel
 
Zu 1.:
Wenn du sie nicht gerade Abschleifen willst, bleibt zur Demontage keine Alternative, aber mit einem einfachen Versuch mit einem Bandschlüssel o.ä. kannst du normalerweise wenig anrichten.
Tips zum Thema gibt's hier
Nur solltest du nicht vergessen, dass du ja auch einen Flat-Bezelring zum Auswechseln brauchst und dir somit noch eine E1e-BK, E2e-BK oder E1b besorgen musst (und diese dann auch demontieren).

Zu 2.: Es soll eine Alternative geben, aber wann, das können dir höchstens ein paar SF-Mitarbeiter verraten.
(kann sich noch ganz schön hinziehen!).

Grüße
Jens
 
Vielen Dank für deine Antwort.
Der Grund warum ich mich nicht von vornherein für eine E2EL entschieden habe ist die größerer Lichtleistung der E2DL.
Der Angegebene Link funktioniert leider nicht.

Mit freundlichen Gruß Squirrel
 
Hallo,

ich habe 2 Fragen zu der E2DL:

1. Kommt die von Surefire angegebene Laufzeit von 1,9 Stunden ungefähr hin, und bleibt die Helligkeit dabei konstant?

2. Ist der Hotspot "richtig" rund? Ich hatte eine e1l cree in den Händen und war sehr entteuscht, weil der Hotspot Ecken und Kanten hatte.

Danke!

Kann mir, bitte, jemand diese Fragen beantworten?
 
Zu 1.:
Ja kommt ungefähr hin (irgendwo in den tiefen des www findet man bestimmt auch ein Laufzeitdiagramm), wie bei allen aktuellen drivern von SF wird bleibt fast die volle Leistung bis zu letzt erhalten.

Zu 2.:
Ja im Gegensatz zur alten Optik rund, runder heller Hotspot mit einem vergleichsweise dunklen Spillbeam.
Bei den Beamshots von Stealth (siehe oben) erkennt man es ganz gut.

Grüße
Jens
 
:staun:

surefiree2dldj6.gif


:super:
 
Sehr schönes Diagramm. :D

Ich kann ja gar nicht glauben, dass die Olight-Modelle an die Surefire
E2D Led herankommen. Besonders gut gefällt mir der konstante Abfall
der Helligkeit der Surefire. :hmpf:
 
Wieder mal eine tolle Grafik :super:.
Das andere Lampen hinsichtlich der Helligkeit an die E2DL ran kommen ist auch nicht die Überraschung, einfach mal ~1000mA an eine LED ranpressen kann nun inzwischen wirklich jeder fernöstliche Hinterwäldler.

Ein Zitat von Stefan/ Hmblgrmpf aus einem anderen Thread:
[...]Mal sehen wann ich meine Lightbox überarbeite.
Ich würde vorher gerne noch die nächste Lampe abwarten.
Ich will doch endlich mal sehen was es mit den "Surefire Lumen" auf sich hat.
Das finde ich viel witziger, wenn man sich den relativen Lichtstrom in Stefans Grafik anschaut und mit den Lumenwerten vergleicht, mit denen die Lampen beworben werden :D.
Meinen inneren Umrechnungskurs SF-Lumens -> Chinalumens muss ich anscheinend nochmal korrigieren :D.

Grüße
Jens
 
Entschuldigt bitte dass ich gerstern nur zwei Smilies als Kommentar zu dem Diagramm gegeben habe.
Ich hatte die Lampe erst nachmittags bekommen, kurz befingert und dann den Test gestartet. Als es richtig dunkel war wollte ich dann natülich nach draussen - da wollte ich keine Zeit mit Schreiben verbringen.
Leider hat es geregnet, so ist es nur eine sehr kurze Runde geworden.
Ganz kurzes Fazit: die Lampe hat Biss, und das nicht nur wegen der scharfen Zähnchen.

Zum Diagramm:
Laut Jetbeam leistet die Jet-III Pro 225 Lumen an, Olight nennt 250 Lumen für die M20 und Surefire 120 Lumen für die E2D LED Defender.

Meine Lightbox ist definitiv kein Präzisionsinstrument und ich kann auch nicht sagen wieviel Lumen die Lampen wirklich haben. Für einen direkten Vergleich der Leistung der drei Lampen scheint sie mir aber schon geeignet: alle drei Lampen sind etwa gleich hell.

Um die wirklichen Lumen zumindest grob angeben zu können habe ich mal 2 "nackte" Cree XR-E Q5 WC getestet: kein Treiber, kein Reflektor, keine Linse - nur der Emitter auf runder Metallkernplatine auf einem kleine Kühlkörper.
Bei 350mA habe ich bei dem einen 1,24 und bei dem anderen 1.28 abgelesen.
Laut Datenblatt liegt der Lichtstrom bei 350mA im Mittel bei 107lm.
Eine "1" auf meiner relativen Skala sollte also rund 85lm entsprechen.
Bei 2,15 bis 2,25 auf meiner Skala wären dies rund 180~190lm für die drei Lampen. Damit läge die Surefire sehr viel deutlicher über den beworbenen Werten als die beiden anderen darunter.
Ich meine irgenwann im cpf einen Thread gesehen zu haben wonach das nicht bei allen Surefire Lampenmodellen so (extrem) sein soll. Bei machen sollen die realen Lumen auch denen aus der Webung entsprechen.

Zum unterschiedlichen Leuchtdauer Olight M20 - Surefire E2DL-BK mit 2 CR123A:
Ich weiss noch nicht wie hoch Kapazität der Cytac (die mit der Olight geliefert wurden) im Vergleich zu Surefire Batterien ist. Vielleicht opfer ich noch 2 von meinen Surefire Batterien um das auch noch herauszufinden. Wenn man den Unterschied in der Helligkeit berücksichtigt ist der Unterschied in der Laufzeit aber auch mit den Billigbatterien in der Olight nicht allzu groß.

Stefan
 
Wenn ich mir das Laufzeitdiagramm so anschaue, muss ich ehrlich gesagt sagen, dass (mir persönlich) das der Jetbeam am besten gefällt. Klar, man hat eventuell das Problem relativ plötzlich im Dunkeln zu stehen (und von daher ist sie vielleicht nichts für "ernste" Einsätze), aber insgesamt finde ich die längere Laufzeit (höchste Stufe) bei ungefähr gleicher Helligkeit (im Vergleich zur Surefire und Olight) doch deutlich ansprechender. Vor allem in Anbetracht der unterschiedlichen Kapazitäten (2x CR123 vs. 1x 18650er) sehe ich hier einen Vorteil bei der Jetbeam.

P.S.: Ansicht eines wahren Laien :)
 
Ich kann ja gar nicht glauben, dass die Olight-Modelle an die Surefire
E2D Led herankommen. Besonders gut gefällt mir der konstante Abfall
der Helligkeit der Surefire. :hmpf:

Mit Surefire CR123As statt der Cytacs zieht die Olight sogar leicht vorbei was die Lichtleistung betrifft.
Aber nur ganz leicht:
surefireolightjv5.gif

Der Unterscheid von ca. 7% kann ebensogut an meiner Lightbox liegen wie an einem effizienteren Emitter oder dem Unterschied Optik/Reflektor.
Der Treiber der Olight scheint aber zumindest ähnlich effizient zu sein wie der der Surefire.

Aber nur "hell" ist ja nicht alles.
Der große Spot und der sanfte Spill der Surefire sind wirklich was besonderes.
In der Low-Einstellung ist man damit sehr unauffällig unterwegs, und kann trotzdem relativ weit sehen. Und bei Bedarf hat man auch ganz schnell viel Licht. Für mich die ideale Lampe für den Wald im Stockdunklen.

Die Jetbeam Jet-III hat das universellere UI und läuft mit einem 18650er konstant hell. Bei mittlerer Helligkeit ist der die Laufzeit aber nicht überzeugend und am Ende plötzlich im Dunkeln zu stehen ist nicht angenehm. Trotzdem ist es eine klasse Lampe, die ich aber vorzugsweise im und am Haus einsetze.

Die Olight M20 ist für mich wieder eher eine Lampe für draussen.
Grüner rasen sieht damit wirklich grün aus und sie hat genügend Throw um auch in die hintersten Ecken zu leuchten.
Als taktische Lampe sehe ich sie weniger - vielleich weil ich auch gar keine taktische Lampe brauche und nicht einmal genau weiss was ich darunter verstehen soll. Für mich ist es eine sehr ordentlich gemachte Multi-Mode Lampe die durch sehr lange Laufzeit in der mittleren Einstellung überzeugt. Wie lange sie auf Low durchhält werde ich wahrscheinlich nie testen.


Stefan
 
Wegen einer Frage in der Kaufbertung habe ich ein paar Vergleichsbeamshots Surefire E2D LED DEFENDER und Fenix L2D Q5 SMO gemacht.
In diesem Thread scheinen mir die Fotos besser aufgehoben.

Links jeweils die Fenix auf "Turbo", rechts die Surefire High.

Abstand Lampen zur Wand und von Lampe zu Lampe 1m.
Belichtungszeit 1/4 s, 1/15 s, 1/60 s und 1/250 s.

Fenix gibt für den Turbo-Modus der L2D Q5 180lm an, Surefire für die E2DL 120lm.
Laut meiner Lightbox ist die Lichtleistung der Surefire aber um etwa 25% höher als die der Fenix.

Eine Messung der hellsten Stelle des Spots gibt etwa 3000lx für die Fenix und rund 7500lx für die Surefire.

Stefan
 
hey, danke für die beamshots :)

Ich wollte noch fragen, ob die fenix die rechte ist, ansonsten ergibt das irgendwie keinen sinn?
 
Die Fenix ist auf den Fotos immer links (steht auch über den Fotos).

Auf dem ersten Foto sieht man den im Vergleich zu Fenix kleineren Spill der Surefire der ohne scharfe Abgrenzung nach aussen ausläuft.
Der Spotbereich ist bei beiden Lampen überbelichtet.

Auf dem zweiten Foto, mit kürzerer Belichtungszeit aufgenommen, ist nur noch der Spot der Surefire überbelichtet.

Auf den beiden letzten Fotos kann man erkennen wie viel heller der Spot der Surefire ist.
Man kann hier auch gut sehen wie groß und gleichmäßig hell der Spot ist.
Die E2DL hat zwar viel Throw aber der Spot ist viel größer als bei einem ausgesprochenen Thrower wie z.B. der Tiablo A9 - dafür aber natürlich längst nicht so hell.

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo kann ich bitte die Taschenlampe in Deutschland bestellen, bisher konnte ich nur Angebote für die Version mit 60 Lumen entdecken?
 
Zurück