Survival / Taktische / Campingaxt: OMNIVOR ( Allesfresser)

Beidseitig ein Winkel von ca. 8 Grad bis auf Materialstärke.
Über Chiselgrind, ja oder nein, hab ich mir in der Planung auch schon gedanken gemacht. Habe mich dann doch dagegen entschieden.
Jetzt beim Fräsen wär ich froh gewesen über jeden mm mehr Materialstärke.
Weil beim Schlichten der Schneide hat man dann doch gesehen dass die Spitze nach unten gedrückt wurde. Wie ein lineal das man über die Kante vom
Tisch hält und an der Spitze nach unten drückt. Durch ein Chisselgrind wäre die Schneide etwas stabieler und würde auch weniger Arbeit beim Fräsen
mach, weil man die Schneide dann nur von einer Seite auf zu spannen braucht.

Hier mal an Bild wie weit die Scheide frei lag ( zum Größenvergleich ein Haribo Gummikrokodil das jetzt nicht mehr lebt :teuflisch)
photomr17195251.jpg
[/IMG]

War noch ein wenig fleißig. Hier das selbst gemachte Micarta Material mit der Opferplatte auf die es dann geschraubt wird zum Fräsen.
Eine Oberpferplatte weil die Außenkontur der Griffschalen werden mit Stege gefräst damit es nicht anfängt zu wackeln.
Habe es anhand einer einfachen Kontur im 3D kurz aufgebaut um zu verdeutlichen wie es gemeint ist. Die Stege werden
dann mit einer Laubsäge (man kann das Sägeblatt einfach lösen und wieder spannen) einfach durchtrennt. Und kann die sägerauen Stellen mit
einem Schleifpapier an der vorhandenen Kontur angleichen
teil1z.jpg
[/IMG]

Opferplatte mit Micarta
photomr17194707.jpg
[/IMG]

So übernehm ich die Aufbereiteten daten ins Cam System. Die unterbrochenen Linien sind die Beriche die dann durchgefräst werden.
tacticalaxxgriffschalea.jpg
[/IMG]

Grüße Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich muss schon sagen ich bin schwer beeindruckt.
Sieht nach super arbeit aus und die Möglichkeiten die du durch die gegebene Maschinerie sind jawohl ein Traum.
Mach weiter so ich finde sowohl Entwurf als auch Ergebnis bis jetzt top.

Frohes schaffen wünsch ich dir noch
Timbo
 
Auf die Sachen von DJUrbenovski hab ich auch schon ein Auge geworfen.
Das G10 scheint ja richtig was vertragen zu können.
Ursprünglich war geplant, wie die Beile die dort zu sehen sind,
den Griff aus GFK (G10) herstellen.
Mangelnder Praxiserfahrung dann doch verworfen.

Grüsse
 
Wenn man den Stil mag -> http://americankami.com/axe.html kennst Du?

Ziemlich cool. Wenn die nicht nur einseitig geschliffen wären ;)

Pitter

Kannte ich noch nicht, aber die Bearded Axes sehen schon schick aus.
Ich habe mich bisher wenig mit dem Thema beschäftigt, wie verhält sich ein einseitiger Anschliff bei sowas? Wandert beim Schlag im Material sicher zur Seite aus, oder?
Ich weiß, die Dinger sind nur für die Wand oder für die Zombie-Apokalypse, aber auch bei letzterem Szenario wäre mir Praxistauglichkeit schon wichtig. :)
 
wie verhält sich ein einseitiger Anschliff bei sowas? Wandert beim Schlag im Material sicher zur Seite aus, oder?
Ja, wie jedes Messer mit einseitigem Anschliff. Ich habe ein billiges "Brotmesser" mit einseitigem Anschliff. Wenn man den Winkel nicht ganz genau trifft (was fast unmöglich ist), schneidet man ausschließlich Keile herunter.
Bei einem Beil merkt man diesen Effekt auch, klar. Aber nicht so schimm, da man keine tiefen Schnitte damit macht und sich der Versatz damit in Grenzen hält.
 
verhält sich ein einseitiger Anschliff bei sowas? Wandert beim Schlag im Material sicher zur Seite aus, oder?

Man denke aber auch daran, dass es Behauäxte oder Behaubeile mit einseitigem Schliff gibt, die beispielsweise von Zimmerleuten genutzt werden (wurden). Damit kann man Balken glätten, Passungen nachbearbeiten u.v.m. Sicher Übungssache. rocco26
 
Ich habe mich bisher wenig mit dem Thema beschäftigt, wie verhält sich ein einseitiger Anschliff bei sowas? Wandert beim Schlag im Material sicher zur Seite aus, oder? Ich weiß, die Dinger sind nur für die Wand oder für die Zombie-Apokalypse, aber auch bei letzterem Szenario wäre mir Praxistauglichkeit schon wichtig. :)

Ja eben. Wenn bei letztem Szenario der Schlag im Material zur Seite ausweicht, ist das relativ uninteressant, weil toter als ein toter Zombie geht halt nicht :D
Das sind Spaßobjekte. Da nach Praxistauglichkeit zu fragen, wenn die Praxis aus was anderem als "Spaß, sowas zu haben" besteht, ist am Thema vorbei.
Zum praktischen Verwenden gibt es ATC LaGana, ein CS Teil, Gränsfors oder Fiskars. Je nach Verwendungszweck ;)

Ich hätt schon längst so ein Ding oder eines seiner Messer. Wenn halt die ungeschliffene plane Seite nach meinem Geschmack nicht so herzlich bescheiden ausschauen würde.

Pitter
 
Ich finde das feige, alles fräsen mit CAD CAM vor und zurück. sowas gehört gefeilt, oder wenigstens frei Hand am Bandschleifer erledigt...

Spass beiseite, sehr beiendruckend das Ganze, und inspiriert mich irgendwie, auch mal an sowas heranzugehen. Das Design gefällt mir gut, wäre sehr passend als Geschenk für Fans von "The Walking Dead". (Ich bin überigens einer...)

;-)
 
..... ist das relativ uninteressant, weil toter als ein toter Zombie geht halt nicht :D

Pitter

:super:

Ich finde das feige, alles fräsen mit CAD CAM vor und zurück. sowas gehört gefeilt, oder wenigstens frei Hand am Bandschleifer erledigt...

Spass beiseite, sehr beiendruckend das Ganze, und inspiriert mich irgendwie, auch mal an sowas heranzugehen. Das Design gefällt mir gut, wäre sehr passend als Geschenk für Fans von "The Walking Dead". (Ich bin überigens einer...)

;-)

Painless Potter,

man nimmt was man zu Hand hat. Würde schon gerne auf die "richtige" Art und weise die Sachen herstellen, hab aber kein Bandschleifer oder ähnliches.Deswegen, leider leider, bin ich GEZWUNGEN zu fräsen :hehe:

Freu mich auch auf jede neue Folge mit den Beißern :cower:

Grüße
 
Sooooo,

morgen werden die Griffschalen gemacht.
Aus dem Vollen gefräst mit einer 1mm Kreuzriffeloptik, ähnlich wie die Fischhaut an einem Gewehrschaft.

Bin selber gespannt wie das Micarta sich verhält und wie die Farben dabei eine Rolle spielen... huhu bin ich aufgeregt :p
Grüße Stefan
 
Wer sich ein wenig mit CNC und Cam auseinander setzt der fürfte das kennen
Für alle anderen: Die Linien sind die Wege welche das Werkzeug zurücklegt. Sprich jede Linie ist eine XYZ Bewegung in einem Koordinatenkreuz

Die Bearbeitung wird in mehreren Schritten durchgeführt:

1. Positionsbohrungen und Durchgangsbohrungen für M8 setzen.
- Positionsbohrung fals etwas schief laufen sollte kann dann über diese Positionen das Teil frisch ausgerichtet
und aufgenommen werden.
- Durchgangsbohrungen für M8 weil der Schraubenkopf der Griffschale einen D = 13 mm hat. Eine Din Zylinderkopfschraube M8 hat auch Kopfdurchmesser D = 13.
Beim Umsäumen ( Außenkontur ausfräsen) werden dann die Griffschale mit M8 Schrauben, die durch die Löcher gesteckt und von hinten mit
einer Mutter gesichert werden, verschraubt. So sitzt die Schale Bomben fest.

micartaplattemitgriffbo.jpg
[/IMG]

2. Die Kontur der Griffschalen einmal im 45Grad winkel und einmal im -45Grad winkel konturparallel abzeilen. So entsteht das Fischhautmuster.
Eine kleine Erklärung wie solch ein Muster ensteht.
Bei einem 4mm Kugelfräser (werd wohl auf 6 mm ändern und den Abstand vergrößern) bleibt bei einem Abstand von Fräsbahn zu Fräsbahn mit 3.2 mm eine Spitze mit einer Höhe von
0.8 mm stehen. Vergrößert man den Bahnabstand bleibt mehr stehen, verkleinert man ihn, bleibt weniger übrig.

abstandz.jpg
[/IMG]
micartaplattemitgriff45.jpg
[/IMG]

3. Die kleine Fase für bohrung der Handschlaufe fertig schlichten. Ja ich weiß man könnte die auch mit einem 90 Grad senker fertig machen.
Warum einfach wenns auch umständlich geht :steirer:

micartaplattemitgrifffa.jpg
[/IMG]

4. Passung und Schulter für Schrauben kopf der Griffschale fertig schlichten. Der untere Durchmesser wird als D10 Passung gefräst
damit die Griffschalen bündig mit der Axt abschließen

micartaplattemitgriffsc.jpg


5. M8 Schrauben in diese Durchmesser stecken und von unten mit Mutter sichern

6. Außenkontur versäumen. Hier wird 0.5mm tiefer als das Micarta Material gefräst. Jetzt wird auch klar warum unter dem Micarta eine
Opferplatte liegen soll. Die Opferplatte wird angefräst und die Griffe sind dann fertig

micartaplattemitgriffau.jpg


So zumindest der Plan, ob alles wie gedacht funktioniert wird sich zeigen :)

Und ich erst :steirer:.
Schon blöd, daß das Wochenende nur 2 Tage hat, aber so bleibts halt auch lange spannend.

Und bitte wieder schöne Action-Fotos machen :super:

Werd just in time Bilder hochladen.... quasi ne Webcam in Bilder :super:
Wenn es die Situation zu lässt gibts vielleicht auch eins oder zwei Videos

Hoffe nur dass das Micarta ordentlich zu fräsen ist :confused:
Ansonsten wirds n zweiten versuch mit G10 geben.

Grüße Stefan
 
Hast du die Fischhaut schon mal getestet? Hätte Angst, dass bei konkaven Fräsungen der Grip zu aggressiv wird wenn man mal ohne Handschuhe arbeitet. Wobei sich das auf der anderen Seite bei Micarta wahrscheinlich durch Gebrauch schnell genug abnutzt. Du wirst uns sicher auf dem Laufenden halten. :super:
 
Hast du die Fischhaut schon mal getestet? Hätte Angst, dass bei konkaven Fräsungen der Grip zu aggressiv wird wenn man mal ohne Handschuhe arbeitet. Wobei sich das auf der anderen Seite bei Micarta wahrscheinlich durch Gebrauch schnell genug abnutzt. Du wirst uns sicher auf dem Laufenden halten. :super:

Nö habs noch nicht getestet. Wenns dann doch zu spitz werden wollte gibts noch ein feines Sandpapier :glgl:

grüße Stefan
 
Das ,was du hier zeigst, ist großes Kino. Mein Kompliment! Du bist in der Lage, ein feines Werkzeug zu nutzen, und lässt uns teilhaben, wie du dein Projekt verwirklichst. Vielen Dank!
Bei der Oberflächenkonturierung mit dem Micarta würde ich empehlen, eine möglichst hohe Drehzahl anzuwählen. Dennoch wird wohl eine Nachbehandlung/ Glättung notwendig sein. Viel Erfolg! rocco26

Edit: da waren einige Teilnehmer wohl schneller betr. Oberfläche...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück