Survival / Taktische / Campingaxt: OMNIVOR ( Allesfresser)

Ähm nee :ahaa:

@Seneca + @HerrBinder danke für den Tip

Bisher haben sich die Kosten sehr gering gehalten, da ich das Vergnügen hatte alles selber machen zu können.
Außer das Material hats mich bisher nichts gekostet.
Sollte die DLC Beschichtung teurer wie geplant werden (muss noch den Jürgen fragen, eine Anfrage an eine andere Firma ist schon raus), muss ich mich
nach einer Alternative umschauen.
Plan A - DLC Beschichtung ist günstig
Plan B - F - alternative möglichkeiten das Metal dauerhaft zu schwärzen

Grüße Stefan
 
Hallo Stefan,
schönes Projekt toll dokumentiert und gut bebildert, danke dafür.
Auch das Endprodukt sieht ansprechend aus!

Wenn du sonst nichts findest könntest du den Stahl durch Ätzen patinieren.
Wirkt leicht rosthemend, ist bedingt abriebfest und wird schön dunkel.

Erfüllt zwar wahrscheinlich nur minimal deine Anforderungen (also eher Plan F) ist aber schnell und günstig durchgeführt und bei Bedarf wiederholbar.

Grüße,
Eisenbrenner
 
Wenn du sonst nichts findest könntest du den Stahl durch Ätzen patinieren.

Grüße,
Eisenbrenner

Danke für das Lob
welche Art von Säure nimmt man dafür? Und wo könnte man diese evtl. her bekommen?
Weil mit Säure und Ätzen ist sicher nicht zu spaßen. Was am Metall passiert tut sicher auch der Haut bzw den Augen nicht gut.

Grüße
 
Zum Ätzen kann man z.B. Eisen-III-chlorid (wird sonst zum Platinenätzen verwendet) benutzen. Gibt eine mehr oder weniger graue bis dunkelgraue Patina auf Carbonstahl.
Die Betonung liegt auf Patina, eine richtig Kratzfeste Beschichtung ist das nicht, schon gar nicht für nen Axtkopf , der ja Bestimmunggemäß eher mit härteren Materialien in Kontakt gebracht wird:)

Es gibt auch noch Beschichtungen wie Cerakote oder Gunkote, die Aufgebacken werden. Allerdings denk ich auch hier für ne Axt im Harten Einsatz ungeeignet. Dauerhafter Kratzfest sind da eher nur DLC oder Div. titannitrid/carbid Beschichtungen. Wobei es da möglicherweise schon wieder Probleme bei der Temperatur geben könnte.
 
Ätzen wäre meine letzte Option

Ja die Themperatur seh ich auch, je nach Beschichtung, als Problem.
Wenn die Schneide härter als 52 - 54 HRC werden würde, wäre PVD oder DLC nur im niedrigthemperaturverfahren realisierbar.
Soviel sagt zumindest das iNet aus.

Grrr... warum muss es immer so schwär sein :lechz:

Grüße Stefan
 
Weiter gehts

Heute per Post eingetroffen.
Ein Dank an Jürgen Schanz für das geile Kydex und die Schrauben

photoapr04172415.jpg


photoapr04175740.jpg


Dann steht dem Scheidenbau am Wochenende theoretisch nichts mehr im Weg :hehe:

Grüße Stefan
 
Die letzen tage haben mich fertig gemacht, das Wetter ist echt sch.... will wieder Sommer.

Aber das drinn sitzen hatte auch seine guten Seiten.
Das Tomahawk ist fertig gefinished und kann zum Härten.
Damit der Schleifstaub weggeht hat die kleine ein Bad im Spüliwasser bekommen. Ein wenig eingeölt damit Sie nicht rostet ( 1.2842 = nicht rostträge)

photoapr06103149.jpg


photoapr06103157.jpg


Eine kleine Komposition was noch alles dazu kommt. Wer ein wenig Vorstellungskraft hat soll sich die Axt in Mattschwarz vorstellen :glgl:
Damit es wärend dem Härten weiter geht, wird dieses WE wohl noch die Kydexscheide angefangen, so dass zumindest die Tiefziehkontur
der Axt fertig ist. Alles weitere kann dann auch ohne das Tomahawk fertig gemacht werden.

photoapr06103907.jpg



Grüße Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
N guten Morgen :)

Es ist immer gut wenn man schon einen Plan B in der Tasche hat, wenn Plan A in die Hose gehen.
Mein Plan B sieht vor, sollten die Freisparungen im Griff den Hebel/Hackkräften nicht standhalten oder beim Härten reißen,
aus den vorhandenen Teilen eine neues Tomahawk zu fertigen.
Dazu wird der mittlere Bereich entsprechend dem Bild angepasst und der Griff vollständig aus G10 hergestellt.
Das Mittelstück (Kern) wird ebenfalls aus G10 gefertigt. Der Kopf und Kuhfuß braucht dazu mehr Halteschrauben.
Für eine bessere Passform von Kopf und Fuß zum Kern wird formschlüssig eine Keilung gefräst.
Jetzt hoffe ich nur dass ich niergens eine Sollbruchstelle eingebaut habe.
Oder es gibt ein Rev. 2. Weil die Stabilität von G10 / Glasfaserkunststoff würde mich schon interessieren. Vor allem im Praxistest :hehe:

Hier ein Bild für Plan B als Explosionszeichnung
zusammenbauaxtmitg10inl.jpg


Grüße Stefan
 
Weiter gehts mit der Kydex Scheide

Geplant ist eine zwei geteilte Scheide. Beite Teile sind mit einem Gelenk verbunden. Der Dorn ist sehr gerade, wesegen er sich bei einer ganzen
Scheide schwär raus ziehen lassen würde. Der Schneidenteil des Tomahawk wird nach unten raus gezogen, der Dornteil dreht sich mit und beim vorziehen
geht das spitze Ende raus. Umgekehrte Reihenfogle wird Sie wieder eingehängt.

Hier schon mal die groben Skizzen.
Die hintere Zeichnung ist schon nahe an der Originalkontur. Wobei im Gelenkbereich (Griff zum Dorn) sind die Originalmaße noch nicht eingetragen. Die Gelenkschraube wird eine Kettenblattschraube in D10mm
mit 2 schmalen Pom unterlagen damit es leichter läuft. Das Zwischenstück wird eine Brücke werden und den Griff ( Griffschale) mit ca. 10 mm Luft überspannen.

Damit der Omnivore nicht raus rutschen kann (was ich auf Grund der Kontur wohl nicht vermute) wird die Schneide einen Hebel (wie die Kydexscheide vom SOG tomahawk) verpasst bekommen.
Zusätzlich werden 2 Molleschlaufen und 2 Klipper angebracht, und für einen tec lok vorbereitet.
Das alles wird am festen Teil der Scheide verbaut.
Die Überlegung ist ob vielleicht noch ein Loop für ne kleine Fenix Taschenlampe und eine kleine Tasche ran passt, oder etwas anderes (hab da was im Kopf) :glgl:

photoapr07094203.jpg


Grüße vom Bodensee
 
Zuletzt bearbeitet:
Dank div Videoplattformen und dem iNet
schon einige Anleitungen gelesen/gesehen.
Aber noch nicht praktische Erfahrung sammeln können.

Danke für den link, werd ihn aufmerksam lesen.

Grüsse Stefan
 
Hallo snipperle, zur Fertigung von Kydexholstern hat Forumsmitglied kanji ein Tutorial auf seiner Seite. Vielleicht hilft dir das weiter! Viel Erfolg. rocco26

http://www.holsterbau.de/kydex_todo1.htm

Link gelesen und meine eigene Werkstattausrüstung und Materialien für unzureihend befunden bzw für zu Überdimensioniert.

Mir fehlen:

kleine Tischbandsäge (gebraucht)
kleine Tischständerbohrmaschine (gebraucht)
Kydex Presse (in Planung)
Ösenpresse d
Ösen
Schleifband
Eine Garage wo gewerkelt werden kann

ich habe:

unox elena Gastrobackofen fürs ehem. Plexiglasbearbeiten Blechgröße 3 Stück a´600 x 400 mm
Heißluftfön mit Fächerdüse
Akku Handbohrmaschine
Krebband
Buchbinberschrauben
kleine Tischkreissäge
Bohrerset
Senker
Schraubzwingen
Japan Feinsäge
Motivation

Was in Planung ist:

Multifunktionspresse für Kydex und Micarta (DIY)


Hmmm dann geht der "Allesfresser" nächste Woche zum Härten. Bis alles zusammen ist wird wohl ne Woche oder zwei ins Land fliegen.
Hat den Vorteil dass das restliche Kydex bis dahin auch bei mir ankommt, und mir Gedanken über die Umsetzung meiner Wünsche machen kann.

Grüße Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Deinen Tatendrang finde ich famos!:super: Nur weiter so! Und lass gerne sehen, was dabei heraus kommt. Frohes Schaffen! rocco26
 
:super:
Hoffe das überhaubt etwas brauchbares dabei raus kommt. Alles andere wäre sinnlos zeitverschwenden :haemisch:
Aber das Wochenende ist ja schon vorbei und gemacht hab ich nicht viel, ein wenig Gezeichnet ein wenig das Hirn gefordert.....
Mal schauen vielleicht geht unter der Woche noch was bei den anderen laufenden Projekten :chuncky:

schönes rest Wochenende
 
Eine Frage:

möchte die Kydexscheide an meinem Tasmanian Tiger essential bag über die Molleschlaufen befestigen. Das Tomahawk wird dort das Fiskars X5 Beil ersetzen.

Wie es jetzt ausschaut
photoapr08193821.jpg


wie es ausschauen soll (die Kydexscheide müsst ihr euch vorstellen)
photoapr08194049.jpg


Es gibt viele Hersteller die Molle-Adaptersysteme herstellen. Wichtig wäre mir dass eine Platte oder änliches am TT bleibt und ein Schnellspannsystem an der Kydexscheide bleibt.
Das selbe System wäre auch super für den Gürtel..... als schnell weg vom TT, Messer weg vom Gürtel, " Allesfresser" an den Gürtel, Messer an das Allesfresser.
Durch die Länge vom Griff wäre es unumgänglich auch am Bein fest zu machen. Damit sich das Tomahawk mit bewegen kann müsste der Adapter sich frei bewegen können.

Hoffe ihr versteht was ich meine.

Mir gefallen die Sachen von Safariland ™
http://www.youtube.com/watch?v=tt8qJixRqbo

Blackhawk! ( überseht mal dass dort Schusswaffen zu sehen sind)
http://www.youtube.com/watch?v=5FoQg4wxs0Y

Das Problem an all diesen Systemen ist dass sie recht teurer sind, und viele zusätzlichen Bauteile benötigen.

Als was machen? Gibt es noch alternative Schnellspannsysteme?

Grüße Stefan
 
Danke für den Link

Wenn ich das richtig versteh, ist die Platte fest mit der Scheide verschraubt und die Platte mit den Mollestreifen fest mit dem Rücksack (Molleschlaufen) verbunden?
Würde mir ein System wünschen welches flexiebel abnehmbar ist und wo anderst wieder per "Schnellkupplung" angebracht werden kann.

grüße Stefan
 
OFF
Stefan, weil ich es hier sehe und selbst gerade mit der Konzeption einer Höhenrettunsausrüstung befaßt bin eine Frage;

Ist das ein Kletter oder Statikseil?
Und hast Du auch Klettergurt, Abseilachter bzw. Sicherungsgerät dazu.
Wenn ja, welches bitte.
ON
 
Zurück