Survival / Taktische / Campingaxt: OMNIVOR ( Allesfresser)

Hab gefunden was meinen Bedürfnissen entpricht :glgl:

Es wird das Blade-tech mini modular system
Ihr kennt sicher das Tek lok von Blade-tech, das in Verbindung mit dem mini modular system und zwei GEN 4 MOLLE-LOK sind alle meine Wünsche erfüllt

Mini modular System Video von BladeTech

Gen 4 Molle-Lok Video von BladeTech

Tek lok Video von BladeTech

Jetzt ist nur noch die Frage woher und woher günstig :glgl: man, man, man meine Wünsche machen mich noch arm :rolleyes:


Hallo Artor, sorry ist unter gegangen. Das Seil ist KEIN Kletterseil. Es wird umgangssprachlich Commandoseil genannt. Ein reines Arbeitsseil mit dem man Sachen festbinden oder fixieren kann. Habs mit dem Klettern nicht so ;-) Kann dir leider nicht weiter helfen

Grüße Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Meeeehr Kydexxxxx, die Schlacht steht bevor ;)

Entschuldigt die Sauerei hab schon ein wenig aufgeräumt :concern:
Das Brett (und das darunter) ist die Grundlage für die Kydex Presse.
Material ist eine Siebdruckplatte in den Maßen 540 x 300 x 19 mm, waren in der Restekiste eines Baumarktes. Das eine war etwas länger,
freundlich nachgefragt ob er es an das andere Bett anpassen kann :) Peis war unschlagbar.... Zusägen = kostenlos, beide Bretter zusammen 3 Euro :super:


photoapr09202006.jpg
[/IMG]

Grüße Stefan
 
Hi Snipperle
Ich habe gerade erst deine kleine Liste gelesen

Mir fehlen:

kleine Tischbandsäge (gebraucht)
kleine Tischständerbohrmaschine (gebraucht)
Kydex Presse (in Planung)
Ösenpresse d
Ösen
Schleifband
Eine Garage wo gewerkelt werden kann


die Tischbandsäge ist nicht zwingend Notwendig hier funktioniert auch eine Laubsäge mit Metallblättern. Dauert zwar länger ist aber ein wenig günstiger.
was die Ösenpresse angeht, gibt es auch Stempel mit denen man per Hammerschlag die Ösen einschlägt, soll aber schon etwas kniffliger sein und man sollte es vorher an einem kleinen Kydexstück 2/3mal versuchen wie ich gehört hab.

Aber dein Projekt nimmt immer mehr Gestalt an und ich muss wiedermal ein großes Lob aussprechen, also mir gefällt es.

MfG Timbo
 
Danke schön :)

Die Bandsäge wird wohl eine der letzen Investitionen werden, also erst mal nach Hinten geschobenn.
Aber vorher gibts eine Dekupiersäge (ähnlich wie ne Laubsäge nur elektrisch) bin ja schließlich zu faul um per Hand zu sägen :D

Grüße Stefan
 
ja ne Dekupiersäge ist schon was feines und mit Faulheit hat das schließlich nichts zu tun oder ;-) ?
Wir sparen lediglich Kraft um uns auf wichtigere Dinge zu konzentrieren!

MfG Timbo
 
Faulheit fördert das Interesse schwierige Arbeit wirtschaftlicher zu machen :hehe:

Übersetzt: der Faule kommt mit weniger Aufwand schneller ans Ziel

Für Normale Ösen liegt bei mir eine Handpresszage rum, hab´s grad mal im Kydex probiert, natürlich nicht mit richtigen Ösen die man normalerweise fürs Kydex, und natürlich sind
die Ösen zu kurz. Aber für eine dekorative Verpressung würd ich Sie nicht benutzen

Muss mal was gegen die Pixligen Bilder machen :eek:

Zange mit Wechseleinsätze

img1595qj.jpg



Verpresste, nicht geeignete Öse

img1596y.jpg



Nahaufnahme, hier sieht man dass die Form der Öse deformiert (Platt gedrückt) ist, also nicht hübsch. Test als ungeeignet abgeschlossen :glgl:

img1597za.jpg





Grüße Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Neues für die Scheide *hört sich komisch an, ist aber so*

Heute sind die schmalern und die langen Kettenblattschrauben angekommen. Die Langen werden für´s Spannen der Griffschalenvorrichtung benötigt, weil
beim letzen mal waren es zu wenige. Deshalb hat es auch die eine Seite angehoben und ins Werkzeug gezogen. Aus fehlern lernt man :hmpf:

Die Kurzen sind für die Kydexscheide, oder besser gesagt für das Gelenk der geteilen Scheide. Das schöne dabei ist, dass die kurzen Schrauben mit Unterlegscheibe
einen Zwischenraum von 3mm haben. Das Gewinde der Schraube lässt sich aber bis auf 5mm (+ Sicherheit) aufschrauben. Damit ist genügend Spielraum um 2
Keidexstücke a´2 mm zusammen zu schrauben.

img16051a.jpg


Gemessen 3mm Platz mit Unterlegscheibe, jede der Scheiben hat 2mm in der Stärke

img16081q.jpg


Als Test werden diese zwei Stücke Kydex zusammengeschraubt, aber wie kann es anderst sein, fehlt mir dazu ein Bohrer mit D10 mm :mad:
Muss dann erst mal los und ein 10er Bohrer besorgen.

img16091a.jpg



also bis nachher

Grüße Stefan
 
Sooo weiter gehts, n 10er Bohrer aufgetrieben. Ganz wichtig!! Vor dem Bohren die Schneidkanten vom Bohrer etwas entschärften
damit es den Bohrer nicht ins Material zieht. So schabt er das Material ab und ist besser zu kontrollieren.

Erst mal das 10er Loch gebohrt und etwas entgratet

dsc0002cj.jpg


Die Kettenblattschrauben sind mit einem 5er und 6er Innensechskantschlüssel zum Verschrauben

dsc0010icw.jpg


Dann Schrauben mit dem Kydex verbinden. Je nachdem wie fest man die Schraube anzieht (und mit Schraubensicherungslack sichert) lässt sich das Kydex leichter
oder schwärer bewegen.

dsc0006dta.jpg


Die Schrauben bauen gar nicht mal so hoch auf

img1617id.jpg


Und ein kleines quick and dirty Video.... nicht endtäuscht sein, es ist ohne schnick schnack und sound. Ok es ist mit Sound und ich schnauf wie ein altes Walross :D
Habe keine Videogene Stimme.


Grüße Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Freitag wird bei uns im Geschäft das für die Produktion benötige 1.2842 selber gehärtet.
Bei dieser Gelegenheit kommt das Tomahawk gleich mit in Ofen. Es werden aber nur die Schneide und der Kuhfuss gehärtet.

Bin nur in der Theorie mit dem Härten vertraut.
Vielleicht können mir die Praktiker meine Fragen beantworten?

1. Kann man das ganze Tomahawk in den Ofen legen und nur die Schneide und den Kuhfuss abschrecken?
2. Den Rest abkühlen lassen und dann anlassen?
3. Bleibt das nicht abgeschreckte Material weich und zäh?

Bitte nicht gleich steinigen :lach:

Grüße Stefan
 
Grüezi Stefan

Das ist eigentlich die optimale Art sowas zu härten, das Anlassen geschiet dann mit der Restwärme von innen. (Anlassen von innen)
Du musst nach dem abschrecken die Schneide schnell blank schleiffen und nach den Anlassfarben anlassen, wenn an der Schneide die gewünschte farbe erscheint wieder im Oel/Wasser kühlen.
So werden Meissel,Hämmer,Aexte und Hebeeisen gehärtet.

Schönes Projekt und super Doku!

Gruss Keltoi

PS ich werd mit den Steinen nicht über den Bodensee kommen:glgl:
 
So wie du grüßt kommst sicher aus der Schweiz

Wir haben im Geschäft einen Härteofen als auch einen Anlassofen. Wäre das Anlassen im Anlassofen nicht sicherer als mit dem "Augenmaß" die Anlasstemperatur
zu erwischen?

Kann es ja mal versuchen über den See zu flitschen....

Grüße Stefan

Ps. komme eigentlich auch aus der Schweiz, lebe aber jetzt schon 15 Jahre in D-Land
 
Das Anlassen von innen hat den Vorteil, dass die Härte zur Schneide hin kontinuierlich zunimmt.
Die schwierigkeit wird wohl eher, drei Seiten gleichzeitig abzuschrecken und kalt zu halten, bis der Rest abgekühlt ist.
Da ist es einfacher,alles zu härten, anlassen und mit der Lötlampe den Stiel zu vergüten, wie Dir schon geraten wurde.
Ich vertraue den Anlassfarben mehr als jedem Thermometer.

Vergiss blos nicht das Spannungsarmglühen! Wär schade, wenns das Ding in alle Himmelsrichtungen verzieht.

Gruss Keltoi

ps wenn ich jetzt zuhause währe, könnt ich ein paar Meter den Alpstein hoch und den Bodensee sehen.
 
Dann ab zum Durchhärten und anschließen weichmachen :haemisch:

"alle Himmelsrichtungen verzieht" .... vielleicht kommt se dann beim Werfen wie n Bumerang zu mir zurück?! :glgl:

Bin selber auf morgen gespannt. Vielleicht gibt es das Eine oder Andere Bild dazu.

Grüße Stefan
 
Wieder ein Schritt weiter: härten

Heute hat das Omnivor den Weg in die Stahlsaune gefunden. Dort hat es sich sehr wohl gefühlt....

Im Anlassofen etwas vortemperiert, auf ca. 230°. Die dadurch entstandene Farbe hat mir schon sehr gefallen. Man kann es auf dem Bild
etwas erkennen. Die Farbe war ein schönes dunkles lila.

photoapr12101230.jpg



Dann gings ab in den Härteofen bei 820°. Wie lang? Kann ich nicht sagen, würde schätzen so 20 - 25 min ? War leider nicht die ganze Zeit dabei.
Man muss ja seine Brötchen verdienen.

img1622mn.jpg


Nach dem härten gings ab in die Öl-Suppe-brühe.... hab leider den Zeitpunkt verpasst. Hätte gerne ein Bild gehabt wenn das Tomahawk ins Öl eintaucht.
So gibt es nur misteriöse Nebelschwaden :D

img1623o.jpg


Nach dem Abschrecken im Öl ist sie schon beinahe fertig. Da das Omnivor mit DLC beschichtet werden soll, hat man jetzt schon einen guten
Eindruck wie es fertig aussehen könnte

img1624z.jpg


Zum Schluss ist das Teil noch angelassen worden. Und zu meinem Erstaunen hat es der Mitarbeiter hin bekommen dass der Kopf und der Kuhfuß ca. 60HRC haben und das Griffstück 52 HRC.
Bin mir nicht sicher. Soll ich troztdem das Griffstück mit dem Bunsenbrenner warm machen?

Weil das Wetter draußen so schön ist, durfte mein kleiner Schatz draußen Model stehen.

img1626d.JPG


Vor dem DLC Beschichten wird Sie noch angeschliffen und poliert. Kann mich nicht entscheiden ob Sie mattscharz oder glänzend werden soll.
Darum ist folgendes Geplant: Die Schneide soll glänzen. Für den rest ist matt vorgesehen. Dazu wird ein Teil abgeklebt und sandgestrahlt.
Die grünen Bereiche werden poliert, die blauen matt-gesandstrahlt.

omnivorsandstrahlen.jpg


Ach watt freu ich mir :p

Grüße Stefan
 
Na gratuliere! Deinen Ehrgeiz in allen Ehren, aber ich würde das jetzt genau so lassen! Nur noch scharf machen, was scharf sein soll, fertig. Wenn die Härtegrade stimmen, muss da auch nichts mehr geschehen. Das ist aber nur meine persönliche Ansicht, mach nur weiter! Ich freue mich auf das fertige Teil! Jetzt bist du der Sache ja schon recht nahe. Nochmal Kompliment und Dank für die schöne Doku. :super: rocco26
 
Hallo rocco26,

leider muss die Zunderschicht runter, weil danach DLC beschichtet wird, nur für den Rostschutz natürlich :D
Gibts auch ne einfachere ( faulere) Lösung als mit dem Schleifpapier den Zunder runter zu bekommen?

Wunde Finger gehören dann wohl zum Messermachen und Messermacherdasein dazu
Aber es geht vorwärts

img16281.jpg



Grüße Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts auch ne einfachere ( faulere) Lösung als mit dem Schleifpapier den Zunder runter zu bekommen?

Am Schleifen führt wohl nichts vorbei. Mit einem professionellen Bandschleifer mit entsprechenden Ausrüstungen ist es schneller vollbracht. In die kleinsten Ecken kommt man aber nur mit der Hand + Werkzeug.

Schau dir mal das an: Uwe Dostert ,Kleiner Messerladen, der bietet Maschinen an. Auch für mich noch ein Traum... rocco26
 
Da mir eh noch einiges fehlt, muss erst mal für das Wichtigste gespart werden.
Jut dann gehts an die Handarbeit, vielleicht ist noch ein wenig Zeit über dass mit der Kydexscheide begonnen werden kann.
Hab so einiges im Kopf, ob umsetzbar oder nicht wird sich raus stellen

Grüße Stefan
 
Gibts auch ne einfachere ( faulere) Lösung als mit dem Schleifpapier den Zunder runter zu bekommen?

1.) Raue Diamant-Blöcke tragen sehr schnell ab (ab 8 Euro für 3 Stück grob-fein)
2.) Schleifsteine/Sensensteine sind noch einmal deutlich schneller als Schleifpapier aber schon fühlbar langsamer als die Diamant-Blöcke(ab 3 Euro). Ich nehme hier nur billige Steine, da man sie ganz schön ungleichmäßig abschleift.
3.) Der Bandschleifer. Selbst ein billiges Handteil unter 50 Euro erspart hier unheimlich viel Arbeit (vor allem wenn man Schleifpapier von Körnung 40 bis 300 kauft). Selbst im Gegensatz zu Diamant Blöcken.

Außerdem lässt sich die Hitzeeinwirkung bei 6m/s ganz gut dosieren wenn man nicht drauf drückt wie ein Irrer.

Grüße,
Eisenbrenner
 
Für die Schneide ist mir der Sensenstein sehr gelegen gekommen. Das geht wirklich ratz fatz ist die Schneide grob vorgearbeitet.
Bin beim Schleifblock hängen geblieben. Fühlt sich an wie ein Schwamm ist aber viel grober.
Bin zum Glück fast fertig mit schleifen ;)


Hast du eine Empfehlung was die Bandschleifmaschine angeht? Preislich sollte die nicht über 200 Euro liegen, und einen 220V Anschluss haben.
Umbau oder Erweiterungsarbeiten wären kein Problem.

Grüße Stefan
 
Zurück