ge2r
Mitglied
- Beiträge
- 368
Hallo,
Auch ich bin seit ein paar Tagen stolzer Besitzer eines Spirit und schliesse mich allen positiven Bewertungen voll an. Nur ein Punkt trübt meine Freude, auch wenn er für die Funktion des Tools total unerheblich ist:
Nach einem Vergleichstest des Drahtschneiders mit dem des LM Wave (mehrmals schnell hintereinander so +/- 2mm dicken Draht durchtrennen) habe ich etwas Spiel in den Gelenken zwischen Zange und Griffhälften. Am Anfang rasteten diese sehr präzise ineinander ein und es erforderte etwas Kraft, um die Zange zu schliessen. Das ist jetzt auch noch so, allerdings lassen sich die Griffhälften etwas bewegen, bevor der Widerstand grösser wird.
Anders ausgedrückt: Wenn ich die Zangenspitzen mit den Fingern zusammendrücke, lassen sich die Griffenden ohne Kraftaufwand so weit hin und her bewegen, dass sich ihr Abstand um gut 1 cm ändert.
Seitliches Spiel ist keins vorhanden.
Genau betrachtet kommt das Spiel sowohl aus der Verbindung Zange-Griffe, wie aus der Befestigung zwischen den Griffhälften selbst und den Einsätzen, die sie mit der Zange verbinden.
Bei meinem Wave ist nach jahren des Gebrauchs nichts dergleichen festzustellen (dafür reichlich Spiel (eher klappern) in die andere Richtung), aber das rastet ja in geöffnetem Zustand nicht ein, sondern wird nur durch Reibung offen gehalten.
Bitte sagt mir, dass das normal ist, ja?
Auch ich bin seit ein paar Tagen stolzer Besitzer eines Spirit und schliesse mich allen positiven Bewertungen voll an. Nur ein Punkt trübt meine Freude, auch wenn er für die Funktion des Tools total unerheblich ist:
Nach einem Vergleichstest des Drahtschneiders mit dem des LM Wave (mehrmals schnell hintereinander so +/- 2mm dicken Draht durchtrennen) habe ich etwas Spiel in den Gelenken zwischen Zange und Griffhälften. Am Anfang rasteten diese sehr präzise ineinander ein und es erforderte etwas Kraft, um die Zange zu schliessen. Das ist jetzt auch noch so, allerdings lassen sich die Griffhälften etwas bewegen, bevor der Widerstand grösser wird.
Anders ausgedrückt: Wenn ich die Zangenspitzen mit den Fingern zusammendrücke, lassen sich die Griffenden ohne Kraftaufwand so weit hin und her bewegen, dass sich ihr Abstand um gut 1 cm ändert.
Seitliches Spiel ist keins vorhanden.
Genau betrachtet kommt das Spiel sowohl aus der Verbindung Zange-Griffe, wie aus der Befestigung zwischen den Griffhälften selbst und den Einsätzen, die sie mit der Zange verbinden.
Bei meinem Wave ist nach jahren des Gebrauchs nichts dergleichen festzustellen (dafür reichlich Spiel (eher klappern) in die andere Richtung), aber das rastet ja in geöffnetem Zustand nicht ein, sondern wird nur durch Reibung offen gehalten.
Bitte sagt mir, dass das normal ist, ja?