Also ich hatte das Spirit, bin aber auf das Wave umgestiegen. Der Grund: beim Spirit lösten sich schon nach ca. 3Monaten die Nieten, die die Zange mit dem Griff verbindet. Überhaupt halte ich das Wave für stabiler. Die Vorteile beim Spirit: schönes Finish; liegt bestens in der Hand, lebenslange Garantie, das super Ausklappen der Werkzeuge, das war es aber auch schon!!!!! Die Nachteile: der Drahtschneider ist viel zu klein und auch durch zwei Kerben verunstaltet, was das schneiden von Kabel behindert;wenn man kabel schneidet, sieht das aus, als wenn Mäuse es abgenagt hätten; die Zange ist nicht spitz genug; das "Brotmesser" ist eine Zumutung, möchte mal wissen, was den Konstrukteur zu diesem Entwurf getrieben hat, die Schraubendreher sind aus viel zu weichem Material, auch wenn Victorinox immer von einem Spezialstahl faselt, das ist aber Quatsch!! Man muss immer alles mit dem Fingernagel rauspopeln, das Wave hat Einhandbedienung; die Säge verhakt sich schneller beim Sägen, weil sie auf Zug und Druck ausgelegt ist; das Wave arbeitet nur auf Zug, man kann daher flotter sägen, ohne dauernd hängen zu bleiben. Die Schere beim Wave ist auch besser, die vom Spirit ist seitenverkehrt, quasi ein Linkshändermodell, nachschleifen kann man sie auch nicht so ohne weiteres, weil sie nicht weit genug öffnet; der Dosenöffner ist beim Wave auch besser, der vom Spirit taugt nicht soviel, wie bei allen Victorinox Messer. Man kann beim Wave mit weniger "Hüben" mehr Dose aufmachen, um es mal so zu sagen. Die Feile beim Wave ist auch besser, versucht mal Eisen mit dem Spirit zu feilen....Eine Ahle brauche ich nicht, ein Korkenzieher ist meiner Meinung nach bei solchen Tools so überflüssig wie ein Kropf! Wozu ein Ziehhaken gut sein soll, ist mir schleierhaft. Ach ja, die Stiftung Warentest hatte mal die Härte getestet vom Victorinox und Leatherman, Ergebnis: allein bei der Messerklinge ist Leatherman um 2 Rockwellgrade härter. Das sagt doch schon alles, bei der zange wird es wohl genau so sein. Wie gesagt, Spirit sieht schön aus, ist aber meiner Meinung nach ein sog. "Schönwetterwerkzeug", es taugt für feine, kleine Arbeiten, mehr aber nicht. Für den harten Alltag auf Baustellen oder so gibt es nur eine Wahl: Leatherman.
