Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Patina wäre gut, Hauptsache kein Pitting.
Servus,
ich denke nicht das sich da „Grübchen“ bilden und es zu Mikrorissbildungen kommt, werde mir das aber mal unter dem Mikroskop anschauen.
Gruß, güNef
Erstaunlich, dass sich die Patina als erstes dort ausbildet, wo eigentlich kein Kontaktbereich ist, und nicht im Schneidenbereich und darüber.langsam bildet der CPM 3V eine Patina aus…
Servus!Am Kehlshot wundert mich, dass der Sprung in die Hohlkehle auf der Foodreleaseseite weicher ist, als auf der im Gebrauch linken Seite.
Wenn Günter Rechtshänder ist, dann ist auf dem Bild die Foodreleaseseite links .
Hauptsache kein Pitting.
Gleich mal vorweg:Wenn Günter Rechtshänder ist, dann ist auf dem Bild die Foodreleaseseite links .
Dort ist die Hohlkehle tiefer, aber der Sprung in die Tiefe sieht weicher aus.
Vielleicht ist das ja nur hinten am Kehl so.
Servus,
Pitting kann ich ausschliessen, das sind einfach oberflächliche "Flecken", der Stahl reagiert. Dennoch ist dieses Messer Aufgrund des Verhältnisses Gewicht-Geometrie-Schneidendicke nicht so einfach zu handhaben. Das Messer wiegt satte 288,5 Gramm und hat eine Dicke an der Schneide von 0,20mm am Kehl und Mitte und Spitze unter 0,10mm an der Schneide. Vorne sogar nur 0,05mm. Trotz sorgsamen Umgangs finden sich immer wieder feine Riefen/Risse an Schneidenspitze. Ich werde also in dem Bereich immer wieder etwas rücksetzen müssen um die Schneidenspitze resistenter zu machen. Beim nächsten abnehmen der frischen "Defektschicht" erhöhe ich den Schleifwinkel auf 22° pro Seite um dieses "nichts" an Material ganz vorne zu stabilisieren. Nur um zu verstehen was sich da abspielt: Eine kühlschrankkalte Möhre mit 3cm Durchmesser, wenn ich knapp vor der Spitze die Schneide auflege, sinkt das Messer gleich wenige Millimeter in die Möhre ein. Mit zwei Fingern den Griff haltend und einfach nach vor geschoben, gleitet das Messer alleine durch Eigengewicht lautlos durch die Möhre. Habe ich so noch nie erlebt. Jetzt taste ich mich an die ideale Dicke der Schneide in dem heiklen Bereich heran und möchte dabei möglichst wenig dieser Schneidfähigkeit einbüßen. Im hinteren 1/3 der Schneide, also dort wo an die 2/10 oder knapp darunter Material an der Schneide ist, ist alles stabil und unversehrt.
Gruß, güNef
Ha, das Kribbeln ist also immer noch daIch würde einiges darum geben, alle Messer ausführlich gegeneinander antreten zu lassen um meinen persönlichen Sieger zu küren.