the ideal german knife

Hallo.

Bevor das hier in eine sehr emotionale Diskussion über das "typisch Deutsch" wegrutscht. Die Frage bezog sich auf das IDEALE Deutsche Messer.
Das ist eine Frage nach den aktuellen Wünschen Deutscher Messernutzer bzw. Sammler.
Würde nun jeder hier vermerken, was er sich unter dem "Idealen messer" vorstellt (so er/ sie eine klare Vorstellung davon hat) bekäme ausjulius eine Antwort auf seine Frage.
Es wird dann natürlich "nur" ein im wahrsten Sinne deas Wortes Durchsschnittsmesser (schönes Wortspiel:D ) aber es gäbe eien Bild. Und ich bin mir 100% sicher, das das Ergebniss kein Minipseudobajonett mit Gehänge wird, sonder deutlich machen wird, dass sich in diesem Land in den letzten 50 Jahren eine Menge getan hat.

Ich muss jetzt leider los, deshalb werde ich meine Vorstellung eines idealen Messsers erst am Montag hier hintippen.

Wünsche allen ein schönes Wochenende

chamenos
 
typisch deutsch gibt es nicht, jedenfalls seit Kriegsende nicht mehr.
Und jetzt erklär mir doch bitte mal per Mail, was "typisch deutsch" mit dem Krieg zu tun hat. :confused:

@chamenos: Nicht ganz. Julius hat im Betreff "ideales" Messer geschrieben, wollte aber eigentlich ein "typisches" Messer. ich zitiere ihn mal:
...somehtign that you lot come up with somethign original and not like anyting else, abut also somethign that is german ,
and reasons why it is german ,
maybe somehting combining histroic kinves with aspects that you all use the knives for, ...
Und da muss ich eben an zeitgemäße, modernisierte Interpretationen von klassischen deutschen Messern denken, konkret Nicker, Pfadfindermesser und Grabendolch.

-Walter
 
...what would be the typical german knife...


@chamenos: es geht um ein typisch deutsches Messer.

@ Julius/Jenni
Ein typisch gesamtdeutsches Messer kenne ich nicht.
Was das ideale Messer für jeden einzelnen ist, muß jeder für sich entscheiden.
Die Meinungen und Bedürfnisse werden da stark voneinander abweichen.
Ich wollte immer ein "modernes nordisches" Messer mit Flachschliff und
einen den durchgehenden Erl umschliesenden Kratongriff.
Klingenlänge um 12 cm und Grifflänge um 12 cm.
(Das habt Ihr mit dem Cmepx-1 schon gebaut - Danke :D )

Wenn ich mir etwas wünschen dürfte, dann wäre das
ein Folder:

9cm Klinge (Stärke max. 3,5mm)
12cm Griff
Linerlock oder Backlock
Stahlliner
G10 Schalen texturiert (schwarz)

ODER: (mein Favorit)
ein Kizlyar-Tool ala Leatherman
Hauptklinge 8cm (Einhandbedienung)
Wellenschliffklinge 8cm (Einhandbedienung)
Säge
Feile (eine Seite diamantbeschichtet)

Innenliegend:

Schraubendreher Kreuz
Schraubendreher Flach (zwei Größen, noch besser wären Bit´s)
Schere
Dosenöffner
Stech-Bohr-Näh-Ahle

und natürlich Zange

So mehr Wünsche habe ich nicht. :D :steirer: :D

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sieht hier bloß, viele brauchen eine dünne schneidfreundliche Klinge, die flach- oder besser IMHO ballig geschliffen ist.
Gravuren sind unerwünscht.

Das Andere unterscheidet sich nach Geschmack und je nachdem, wozu ein Messer gebraucht wird.
Auch ein Vitrinenmesser muss so aussehen als ob das ein Gebrauchsmesser ist.:D
 
Ich möchte doch noch mal das "vorbelastete" Pfadfindermesser ins Gespräch bringen. Wie WalterH argumentiert hat, kann ich sehr gut nachvollziehen.
...Und da muss ich eben an zeitgemäße, modernisierte Interpretationen von klassischen deutschen Messern denken, konkret Nicker, Pfadfindermesser und Grabendolch.
Ich spinn jetzt mal rum:
- Klinge aus C-75
- Griffschalen aus Canvasmicarta
- das Parier-Element (wie ich im Bild versucht habe, anzudeuten) auf ein erträgliches Maß verkürzt.
- hoch angesetzter Flachschliff, ballige Schneide
- Klingenstärke < 4mm
- Bolster perlgestrahlt

Kann sich damit jemand anfreunden?
 

Anhänge

  • Pfadfindermesser neutral.JPG
    Pfadfindermesser neutral.JPG
    63,4 KB · Aufrufe: 388
Schön das wir jetzt wieder beim Bayrischem Nicker (den selbst da kein Schwein mehr trägt) und Messern von vor 1945 gelandet sind. Ich könnte echt nur kotzen !!!

El
 
Zuletzt bearbeitet:
:super:
Die Pfadfinderidee finde ich nicht schlecht, ebenso die Materialvorschläge und das Design von keyplus88.

Vielleicht mit nicht ganz so stark ausgeprägter Drop Point-Form.
Den Flachschliff bis bis in Höhe der Spitze und eine dezente Fehlschärfe ?

hmm
 
Schön das wir jetzt wieder beim Bayrischem Nicker (den selbst da kein Schwein mehr trägt) und Messern von vor 1945 gelandet sind. Ich könnte echt nur kotzen
El: Wenn du damit fertig bist, mach halt selbst nen Vorschlag. Wenn du keinen machst, beschwer dich halt auch nicht.

Ich finde es nicht schlimm, Anleihen bei alten Designs zu machen oder die neu zu "erfinden". Jeder heutige Anzug geht auf die Gehröcke aus dem 19 Jh zurück, Füller und Schreibstifte im Design der 20er sind schwer gefragt und der Retro-Look ganz allgemein ist ja grade das Maß der Dinge. Warum kein modernes Retro-Messer?

Übrigens finde ich es schön, dass du als Berliner uns Bayern sagst, was wir hier tragen. Mein Vater hatte immer einen Nicker in der Nickertasche seiner Hose - nur so als Beispiel... :steirer:

-Walter
 
Meinen Senf dazu:
Wenns ein Fixed sein soll: Form des aufgeklappten Irbis Folders, Klinge etwa 15 % länger. Griff Mooreiche oder Nußbaum oder ein heimisches Obstholz wie Birne/Zwetschge. Nix rostfrei, nur Carbonstahl oder Damast.
arno
 
El: Wenn du damit fertig bist, mach halt selbst nen Vorschlag. Wenn du keinen machst, beschwer dich halt auch nicht.
Der vorschlag steht oben ich hätte es schön gefunden wenn man sich stärker an Jennis vorschlag gehalten hätte um ein aktuelles Messer zu erstellen.
Wie in der Anfangsfase erläutert wurde gibt es seid Jahrzehnten kein typisch deutsches Messer, was die Deutschen IMHO ziemlich sympatisch macht, da dies ihre weltoffene Einstellung zeigt. Aber bitte, lassen wir eine Russiche Firma ein HJ Messer 2000 bauen.

Ich finde es nicht schlimm, Anleihen bei alten Designs zu machen oder die neu zu "erfinden". Jeder heutige Anzug geht auf die Gehröcke aus dem 19 Jh zurück, Füller und Schreibstifte im Design der 20er sind schwer gefragt und der Retro-Look ganz allgemein ist ja grade das Maß der Dinge. Warum kein modernes Retro-Messer?
Du sagst es, "DU" empfindest das so. Das das Fahrtenmesser und der Grabendolch mehr als umstritten ist zeigen diverse Threads im MF, ich habe einige hier im Thread gepostet.

Übrigens finde ich es schön, dass du als Berliner uns Bayern sagst, was wir hier tragen. Mein Vater hatte immer einen Nicker in der Nickertasche seiner Hose - nur so als Beispiel... :steirer:
Womit er sicher die absolute Mehrheit bildet ...
Stell Dir vor ich komme manchmal auch aus Brandenburg raus, die Mauer ist ja gefallen. Berliner bin ich übrigens seid drei Jahren nicht mehr ;)

Gruss
El
 
Zuletzt bearbeitet:
.....so, ich werde heute abend mal mit Julius telefonieren, das alles schriftlich zu übersetzen ist mir heute ein bisschen viel :).
Und dann schaun wir mal wo wir damit hinkommen.

Grüße Jenni
 
Ihr habt doch schon die richtigen(deutschen) Messer ;)

Das Sterkh 1,mit Stahlauswahl-(habt ihr),jetzt noch andere Griffschalen(Materialen) als Option anbieten und das Messer ist perfekt.
 
Schön das wir jetzt wieder beim Bayrischem Nicker (den selbst da kein Schwein mehr trägt) und Messern von vor 1945 gelandet sind. Ich könnte echt nur kotzen !!!

El

Jetzt mach aber mal ´nen Punkt. Ich kenne noch eineige Leute
die ein solches Messer gut finden.
Schließe nicht immer von Dir auf Andere.
Und zum Schluß, ich finde deine Ausdrucksweise gehört nicht in
diesen Thread. (Herr Moderator)
Mir tuts um den schönen Thred leid. :(
Gruß
 
@gardener

Auf der russischen Seite von Kizlyar gibt es die Sterkh auch mit Holzgriffschalen. Der Name lautet dort "Sterh",
keine Ahnung ob das eine Bedeutung hat bzw. was nun der richtige ist.

http://www.kizlyar.ru/eng/products/razdel.html

Ich finde, daß die Sterkh eine sehr gute Gestalt haben, was mich grübeln läßt ist der fehlende Handschutz.

Mit Nicker (bei uns sagt man Knicker) oder Fahrtenmesser habe ich keine "Probleme" - außer dem, daß es sie
eben schon häufig gibt. Ich z.B. hab' schon zwei Knicker.

Gruß
 
Arco;311041... was mich grübeln läßt ist der fehlende Handschutz..... [/QUOTE schrieb:
Blos keinen Knebel an das Messer. Das würde der Funktion und dem
Design wehtun.
Bei dem Griff braucht man keinen Handschutz, wirklich nicht.
Das Griffmaterial saugt sich förmlich an die Hand.

Gruß
 
Der vorschlag steht oben
Ok, stimmt. Meine Schuld.

Wie in der Anfangsfase erläutert wurde gibt es seid Jahrzehnten kein typisch deutsches Messer,
Naja, ein typisches Egalwasauchimmer Messer bildet sich auch nicht in 2 Jahrzehnten heraus. Das dauert schon etwas länger.

Womit er sicher die absolute Mehrheit bildet ...
Nö, Hab ich auch nicht beauptet. Aber du hast behauptet, dass niemand mehr einen Nicker trägt.

Stell Dir vor ich komme manchmal auch aus Brandenburg raus, die Mauer ist ja gefallen. Berliner bin ich übrigens seid drei Jahren nicht mehr ;)
El, ich hab dich auch lieb. ;)

-Walter
 
Also, ich würd auch was modernes bevorzugen. Zwar ändert sich mein Messergeschmack laufend, allerdings kann ich ums verrecken nicht diese Nicker oder Fahrtenmesser oder alles andere ab, was als typisch Deutsch angesehen wird. Also lieber sowas (ja, gern auch leicht upswept) wie El vorgeschlagen hatte.
Sebastian
 
...allerdings kann ich ums verrecken nicht diese Nicker oder Fahrtenmesser oder alles andere ab, was als typisch Deutsch angesehen wird...
Sebastian

Nicht mal Schwartau Extra?;)
Bevor man "verreckt", nimmt man wohl was man bekommen kann.

Ich habe ausjulius so verstanden, daß er genau danach fragt, was wir als "deutsches Messer" ansehen würden.

Ein Flachschliff mit einer leicht nach oben gerichteten Spitze wäre ein etwas schlankeres Gurza 2 oder eine Art Buck 402 "Akonua", das zwar keinen Flachschliff hat aber der Form in etwa entspricht.
 
Zurück