Messer-Timo
Mitglied
- Beiträge
- 30
Hallo,
ja, ich weiß ne Menge - aber alles saumäßig theoretisch. Ist zwar eine gute Basis, aber man sieht ja schon in diesem Thread, was bei mir alles noch nicht wirklich klar ist.
Es ist ja oft so: Am Anfang sieht alles ganz einfach aus (nach meiner Ausbildung hatte ich nie wirklich mit Härten zu tun. In meinem Kopf war: Stahl heiß machen und abschrecken - dann ist alles gut.) und bei genauerem Hingucken taucht man in Sphären ein, die man niemals erahnt hat (und manchmal wäre es besser, man wüsste das alles garnicht...).
Ich hab nochmal was sehr theoretisches:
Angenommen ich hätte einen magischen Ofen, der sowohl mein Messer als auch meinen 100mm-Rundrohling auf Knopfdruck innerhalb 0.01 sek. auf Austenitisierungstemp. bringen würde. Bis zur vollkommenen Austenitbildung als auch zur Lösung vorhandener Carbide würde in beiden Rohlingen dieselbe Zeit benötigt werden - oder ?
Weil es ist ja "nur" ein Diffusionsvorgang.
Aber natürlich haben wir es ja mir realen Öfen zu tun, und die Sache wird viel komplexer. Da frage ich mich, wie man jemals den 100mm-Rohling g´scheit härten kann: Während außen die Temp. schon nach 10min erreicht ist, dauert es bis ins Innerste 1h. Da wird außen das Gefüge schon schön grobkörnig, während es innen wunderbar fein bleibt.
Ich glaube ich bin froh, daß sich bei den Messern alles im Bereich von 1-7mm abspielt...
Ich sehe abermals: Wenn man es perfekt haben möchte, dann müssen Versuche im eigenen Umfeld her.
Die Frage ist natürlich, ob es so perfekt für den alltäglichen Gebrauch überhaupt sein muss.....
Jedenfalls hab ich jetzt noch einiges zum Nachdenken...
Danke !
timo
ja, ich weiß ne Menge - aber alles saumäßig theoretisch. Ist zwar eine gute Basis, aber man sieht ja schon in diesem Thread, was bei mir alles noch nicht wirklich klar ist.
Es ist ja oft so: Am Anfang sieht alles ganz einfach aus (nach meiner Ausbildung hatte ich nie wirklich mit Härten zu tun. In meinem Kopf war: Stahl heiß machen und abschrecken - dann ist alles gut.) und bei genauerem Hingucken taucht man in Sphären ein, die man niemals erahnt hat (und manchmal wäre es besser, man wüsste das alles garnicht...).
Ich hab nochmal was sehr theoretisches:
Angenommen ich hätte einen magischen Ofen, der sowohl mein Messer als auch meinen 100mm-Rundrohling auf Knopfdruck innerhalb 0.01 sek. auf Austenitisierungstemp. bringen würde. Bis zur vollkommenen Austenitbildung als auch zur Lösung vorhandener Carbide würde in beiden Rohlingen dieselbe Zeit benötigt werden - oder ?
Weil es ist ja "nur" ein Diffusionsvorgang.
Aber natürlich haben wir es ja mir realen Öfen zu tun, und die Sache wird viel komplexer. Da frage ich mich, wie man jemals den 100mm-Rohling g´scheit härten kann: Während außen die Temp. schon nach 10min erreicht ist, dauert es bis ins Innerste 1h. Da wird außen das Gefüge schon schön grobkörnig, während es innen wunderbar fein bleibt.
Ich glaube ich bin froh, daß sich bei den Messern alles im Bereich von 1-7mm abspielt...
Ich sehe abermals: Wenn man es perfekt haben möchte, dann müssen Versuche im eigenen Umfeld her.
Die Frage ist natürlich, ob es so perfekt für den alltäglichen Gebrauch überhaupt sein muss.....
Jedenfalls hab ich jetzt noch einiges zum Nachdenken...
Danke !
timo