DirkWitten
Mitglied
- Beiträge
- 969
die schärfe ist „ok“, aber zufrieden bin ich nicht
Man müsste herausfinden ob die Schärfe mit der Scheibe der T8 noch zu steigern ist bzw. welche Schärfe Du erwartest.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
die schärfe ist „ok“, aber zufrieden bin ich nicht
Nutze den großen Tropfenfang für den Wasserbehälter.s gibt nur einen großen Negativen Punkt, der mir aufgefallen ist, man spritzt und sifft viel rum. Da das Wasser mit flüssigem Gold angereichert wird (140€ pro Liter, einfach Krank), sollte ich effizienter arbeiten. Sonst kann ich nichts Negatives sagen.
Gibt es davon eine CAD Zeichnung zum selber Drucken?Den Rest der Manscherei bekommst Du mit dem Tropfenfang von Schleifjunkies zu 99,9% aufgefangen und zurückgeführt. Du brauchst keine Frontbase.
Korrosionsschutz von Bioclean habe ich nicht gefunden, nur was von Bio-Circle. Hättest du einen Link für mich?Das "Gold" im Wasser gibt es bei Bioclean für 30.-€ pro Liter.
Wie soll das ein blutiger Anfänger ohne Wissen erklären? Beispiel, mit meinen total Abgenudelten Messern hatte ich Probleme, wenn ich beim Zwiebel schneiden Richtung Popo gekommen bin, dann ist das Messer beim Aufsetzen immer abgerutscht. Ich denke mir, dass ist, weil die Klinge schon so „rund“ war. Vor kurzem habe ich mir Victorinox Gemüsemesser (10cm glatte Klinge) gekauft, wenn ich das Messer komplett ohne druck auflege, dann rutscht da nichts. Einmal durchgezogen und man hat einen sauberen, schönen und vor allem sicheren Schnitt. Jetzt nach dem Aufbereiten meiner Messer, „greifen“ sie deutlich besser, aber „beißt“ nicht so zu wie das Viktorinox. Jetzt denke ich mir als Laie, dass das Viktorinox einen feineren/schärferen/aggressiveren Grat haben müsste?!?! Darum sitzt es beim auflegen ohne jeglichen Druck fester und nichts rutscht.Man müsste herausfinden ob die Schärfe mit der Scheibe der T8 noch zu steigern ist bzw. welche Schärfe Du erwartest.
Dankeschön!!!Viel Spaß mit Deiner neuen Tormek!!!!!
Du hast Recht. Auf meiner Flasche steht auch Bio-Circle.Korrosionsschutz von Bioclean habe ich nicht gefunden, nur was von Bio-Circle. Hättest du einen Link für mich?
Nein, der Grat schneidet nicht. Der Grat soll weg! YT ist Dein Freund. Suche nach allen Beiträgen vom "Knife Grinder Australia", dem Gott der Tormeknutzer RIP Polierendass das Viktorinox einen feineren/schärferen/aggressiveren Grat haben müsste?!?!
Wenn das Messer flexibel ist, hilft der breite Tormekhalter. Ist im Haus- und Heim Set dabei. Nicht zu verwechseln mit dem Drechselkoffer.Bei einem Messer mit langer Flexiblen Klinge habe ich die Spitze versaut
Wie soll das ein blutiger Anfänger ohne Wissen erklären?
Da habe ich von gehört. Aber auch von Fehldrucken. Die Auffangplatte von Schleifjunkies hat zwei Knicke, die das Wasser sehr gut zum Auslauf leiten.Gibt es davon eine CAD Zeichnung zum selber Drucken?
Wenn Du nicht mit dem MB-100 auf der Stirnseite schleifst, sondern "normal" auf dem Umfang der Scheibe, dann sollte es reichen, den Wasserbehälter nur auf Stufe Zwei anzuheben und nicht auf Drei. Dann spritzt es vielleicht weniger.Es gibt nur einen großen Negativen Punkt, der mir aufgefallen ist, man spritzt und sifft viel rum.
Du meinst, ob die Maschine der limitierende Faktor ist oder ich es bin? Ich bin mir sicher, dass ich der Grund bin. Da geht noch mehr, habe mittlerweile schon ein paar Fehler gefunden, die ich gemacht habe. Bzw. irgendwie Predigt jeder eine andere Vorgehensweise… Muss mich noch rantasten.Du hast den Zusammenhang aber schon verstanden, oder?
Knife Grinder Australia hat in seinen Videos immer 1x die eine Seite, dann 1x die andere Seite und wiederholt. Danach abziehen oder mit feinerer Scheibe weiter gemacht bzw. bei einem Video konnte man sehen, dass er sogar in Schleifrichtung schleift, warum? Vorteil eines geführten Systems ist doch, dass man gegen die Schleifrichtung schleifen kann und soll, oder?Der Grat bei der Tormek bedeutet, dass Du erst eine Seite Deines Messers so lange schleifst, bis ein Grat auf der gesamten Schneide ist. Dann gehe ich auf die Abziehscheibe mit der geschliffenen Seite und gehe da ein paarmal hin und her. So wird der Grat geschwächt oder gar entfernt. Dann erst schleife ich die 2. Seite vom Messer bis wieder Grat auf der gesamten Länge zu spüren ist.
Das war ich nicht. Kam von einem anderen User.Du hast den Zusammenhang aber schon verstanden, oder?
Toll, dass Du den Koffer hast. Hast Du auch den SG-250 für Deine Gartengeräte bestellt?Haus- und Heim Set hatte ich mir gleich dazu bestellt, hatte trotzdem meine Probleme mit einer sehr langen flexiblen Klinge. Muss einfach noch Üben.
Bio Circle ist bestellt und Ballistol steht bereit, werde den Tipp mit der Toolbar ausprobieren.
Gut, dass Du nachfragst. Weiter so.Fragen:
Warum die Scheibe immer auf 12Uhr montieren? Ein runder lauf ist doch ein runder lauf, oder?
Und warum die Scheibe immer demontieren? Ich glaube dir, würde nur gerne den Grund wissen 😉
Für was die Bevelbox? Das Ausrichten funktioniert hier doch nur wenn die „Unterlage“ Plan ist, oder?
Ich schleife sogar mit dem Japanstein gegen die Drehrichtung. Der Australier ist aber ein Profi, der für asiatische Restaurants schleift. Vielleicht ist der Stahl von deren Messern so hart, dass es sicherer ist, mit der Schleifrichtung zu arbeiten. Bei der Frage mit oder gegen Drehrichtung wird es sein wie beim Fräsen. Gleich- Gegenlauffräsen. Gleichlauf sollte immer sanfter zu Maschine und Werkstück sein.ass er sogar in Schleifrichtung schleift, warum? Vorteil eines geführten Systems ist doch, dass man gegen die Schleifrichtung schleifen kann und soll, oder?
Ich vermute, die meinen unterschiedliche Sachverhalte.Genauso unterschiedlich sind die Angaben zum Abziehen.
Der will entgraten. Auf keinen Fall niedriger ergibt doch Sinn. Entgraten ist Winkel plus 1. Polieren ist Winkel plus Null. Gehst Du auf -1, dann entfernst Du Dich vom Grat und müsstest erst Schneide wegpolieren, um den bestehenden Grat zu erreichen. Das tut sich keiner freiwillig an.man sollte immer 1-2° höheren Winkel ansetzten beim Abziehen, auf keinen Fall zu niedrig
Was ist schon "soll". Aber auf keinen Fall schleife ich gegen die Drehrichtung, wenn die Klinge weniger als 14mm hoch ist. Sonst kann es passieren, das das Messer unter der Toolbar durchrutscht und dann ist die Schneide hin. Eventuell spielt da auch noch er Steindurchmesser mit rein. Kann ich nichts zu sagen, da meine Steine erst 2 oder 3mm verloren haben.dass man gegen die Schleifrichtung schleifen kann und soll, oder?
Da hast Du nichts von geschrieben, aber Messer mit einer Innenkurve wie z.B. Ausbeinmesser würde ich erst schleifen, wenn der SG-250 da ist und Du die Ecken vom Stein abgerundet hast. Die kantige Diamantscheibe ist für eine Innenkurve zu grob.chon ein paar Fehler gefunden, die ich gemacht habe
Wir arbeiten dran, oder?Wie soll das ein blutiger Anfänger ohne Wissen erklären?
Der Grat ist das, was Schärfe eher verhindert. Der muss weg, was, je nach Messerstahl, nicht so einfach ist. Die Auslieferungsschärfe der meisten Küchenmesser ist ok, sollte aber mit einem guten Schliff auf der Tormek deutlich zu steigern sein.Jetzt nach dem Aufbereiten meiner Messer, „greifen“ sie deutlich besser, aber „beißt“ nicht so zu wie das Viktorinox. Jetzt denke ich mir als Laie, dass das Viktorinox einen feineren/schärferen/aggressiveren Grat haben müsste?!?! Darum sitzt es beim auflegen ohne jeglichen Druck fester und nichts rutscht.
Bei mir hat der Druck zwei mal Problemlos funktioniert. Verändert wurde nichts, Kollege hat nur das Werkstück gedreht, weil dann irgendwas wegen der Stützstruktur besser ist.Da habe ich von gehört. Aber auch von Fehldrucken. Die Auffangplatte von Schleifjunkies hat zwei Knicke, die das Wasser sehr gut zum Auslauf leiten.
Das ist krankHerder K5 mit Tormek T-1 und 17-18 Grad Winkel:
Wie spülst Du die Diamantscheibe? Wasserbehälter spülen läßt ihn länger ansehlich. Aber den Schleifschlamm auf keinen Fall in Dein Abwassersystem, es sei denn, Du hast einen Gipsabscheider installiert.Wenn ich unedle Metalle schleife, reicht es doch anschließend die Scheibe und Wasserbehälter gut zu spülen?! Oder sollte ich noch etwas beachten?
Ich halte das für unnötig bis schädlich. Kein klares Wasser für die Diamantscheiben. Das sind Stahlräder. Wenn die rosten, platzen die Diamanten ab.Oder ist es total sinnlos, da die scheibe sowieso durch Korrosionsschutz geschützt ist und das Schleifgut aus Edelstahl anschließend gereinigt wird?
Ein beeindruckendes Video. Das Messer könnte teuerer sein als Deine ganze Messerschublade. Die Schleifprofis sagen aber, dass diese Schärfe nach 2 Mohrrüben wieder weg ist.Das ist krank
Ich muss mehr üben