Tormek T1 oder T2?

s gibt nur einen großen Negativen Punkt, der mir aufgefallen ist, man spritzt und sifft viel rum. Da das Wasser mit flüssigem Gold angereichert wird (140€ pro Liter, einfach Krank), sollte ich effizienter arbeiten. Sonst kann ich nichts Negatives sagen.
Nutze den großen Tropfenfang für den Wasserbehälter.
Die ganze Tormek in eine Schäferkiste mit ca 11cm Seitenhöhe stellen. Dann sind auch die Krümel der Abziehscheibe aufgefangen. Auf das Eckmass mit Wasserbehälter achten.
Den Rest der Manscherei bekommst Du mit dem Tropfenfang von Schleifjunkies zu 99,9% aufgefangen und zurückgeführt. Du brauchst keine Frontbase. Zwei mal Rundstab 10mm x 150mm Länge reicht aus. Aber nur, wenn Deine Maschine nicht vibriert. Ansonsten nehme 12mm Durchmesser.
Das "Gold" im Wasser gibt es bei Bioclean für 30.-€ pro Liter.

Wenn mit "Schärfe" die Schleifscheibe gemeinst ist, gibt es noch die 360er Diamantscheibe. Denn die Tormek ist ein Langsamläufer! Ehe Du die 600er Scheibe unnötig abnutzt, bestelle die 360er.
Danach willst Du dann auch die extrafeine Diamantscheibe. Eine Einstellung für 3 Schleifdurchgänge ist sehr angenehm und spart Zeit..

Viel Spaß mit Deiner neuen Tormek!!!!!
 
Danke für die Tipps, die sind echt gut!

Den Rest der Manscherei bekommst Du mit dem Tropfenfang von Schleifjunkies zu 99,9% aufgefangen und zurückgeführt. Du brauchst keine Frontbase.
Gibt es davon eine CAD Zeichnung zum selber Drucken?

Das "Gold" im Wasser gibt es bei Bioclean für 30.-€ pro Liter.
Korrosionsschutz von Bioclean habe ich nicht gefunden, nur was von Bio-Circle. Hättest du einen Link für mich?

Man müsste herausfinden ob die Schärfe mit der Scheibe der T8 noch zu steigern ist bzw. welche Schärfe Du erwartest.
Wie soll das ein blutiger Anfänger ohne Wissen erklären? Beispiel, mit meinen total Abgenudelten Messern hatte ich Probleme, wenn ich beim Zwiebel schneiden Richtung Popo gekommen bin, dann ist das Messer beim Aufsetzen immer abgerutscht. Ich denke mir, dass ist, weil die Klinge schon so „rund“ war. Vor kurzem habe ich mir Victorinox Gemüsemesser (10cm glatte Klinge) gekauft, wenn ich das Messer komplett ohne druck auflege, dann rutscht da nichts. Einmal durchgezogen und man hat einen sauberen, schönen und vor allem sicheren Schnitt. Jetzt nach dem Aufbereiten meiner Messer, „greifen“ sie deutlich besser, aber „beißt“ nicht so zu wie das Viktorinox. Jetzt denke ich mir als Laie, dass das Viktorinox einen feineren/schärferen/aggressiveren Grat haben müsste?!?! Darum sitzt es beim auflegen ohne jeglichen Druck fester und nichts rutscht.

Viel Spaß mit Deiner neuen Tormek!!!!!
Dankeschön!!!
 
Korrosionsschutz von Bioclean habe ich nicht gefunden, nur was von Bio-Circle. Hättest du einen Link für mich?
Du hast Recht. Auf meiner Flasche steht auch Bio-Circle.
dass das Viktorinox einen feineren/schärferen/aggressiveren Grat haben müsste?!?!
Nein, der Grat schneidet nicht. Der Grat soll weg! YT ist Dein Freund. Suche nach allen Beiträgen vom "Knife Grinder Australia", dem Gott der Tormeknutzer RIP Polieren
Als Neuling wird Du Foliengrat kennen lernen.

Schneiden mit minimalem Druck beim Ziehen oder Schieben ist mein Ziel beim Schleifen.

Deine Diamantscheibe ist neu. Da ist sie noch laut. Nach 4-5 Messern sollte es leiser werden. Bei der 360er Diamantscheibe hatte ich zum "Einschleifen" Ohrkapseln benutzt.
Der Grat bei der Tormek bedeutet, dass Du erst eine Seite Deines Messers so lange schleifst, bis ein Grat auf der gesamten Schneide ist. Dann gehe ich auf die Abziehscheibe mit der geschliffenen Seite und gehe da ein paarmal hin und her. So wird der Grat geschwächt oder gar entfernt. Dann erst schleife ich die 2. Seite vom Messer bis wieder Grat auf der gesamten Länge zu spüren ist. Dann wieder auf die Abziehscheibe und diesen Grat entfernen. Mit dem Messschieber die Breite der geschliffenen Fasen gemessen. Die sollten gleich breit sein.
Mit dem Filzer die Fasen geschwärzt und wieder die erste Seite schleifen. Mi der Lupenlampe (alte Augen) geschaut, dass wirklich die Vorderkante geschliffen ist und dann auf die zweite Seite gewechselt. Den nun sollte der Grat nicht mehr so gewaltig sein, dass Ausbrüche entstehen.
Wenn auf beiden Seiten sauber bis vorn geschliffen wurde, das Messer einmal leicht über einen Sektkorken ziehen und dann am Papier den Schneidtest. Bleibt es haken, wieder auf der Tormek schleifen.
Wenn alles klappt, auf einem Leder abziehen und dann kommt der Radieschentest. Geht das Messer gerade und leicht durch das Radieschen, mit Spiritus die Filzerreste entfernt, das Messer mit Spüli gereinigt und das war´s.
Bei einem Messer mit langer Flexiblen Klinge habe ich die Spitze versaut
Wenn das Messer flexibel ist, hilft der breite Tormekhalter. Ist im Haus- und Heim Set dabei. Nicht zu verwechseln mit dem Drechselkoffer.

Klugscheißer Blabla an:
Die Haube erscheint mir nützlich, um das Einstauben der Abziehscheibe zu verhindern.
Die Schleifscheiben IMMER mit der Schrift auf 12 Uhr auf- und abmontieren. Nach der Arbeit immer die Scheibe demontieren.
Kaffeefilter und Papiereinsätze benutzen, um das Schleifwasser wieder benutzen zu können. Nicht in das Klo oder Waschbecken kippen. Schleifstaub ist so schwer, dass er im Abwasserrohr liegen bleibt und dann eine zementharte Verstopfung erzeugt.
Beim Ansetzen vom Messer erst das Wasser schneiden, die horizontale Lage kontrollieren und dann erst auf der Schleifscheibe aufsetzen.
Der Drehteller hilft meinen Handgelenken. Die Maschiene drehe ich immer auf 45°, um den Lichtspalt bei der Winkeleinstellung zu kontrollieren.
Die Tormek ist gebaut, um Stechbeitel zu schleifen. Da reicht die kurze Toolbar. Mit einer 18cm langen Schneide kannst Du böse über das gebogene Ende rutschen, da Du Dich auf den Schleifbereich konzentrierst. Länger ist besser. Es gibt eine längereTormek Toolbar oder die sehr große von Schleifjunkies (dazu eine Bevelbox!). Die sind auch höher, was den Arbeitsbereich erweitert.
Eine alte Scheckkarte hilft, Grat oder Ausbrüche an der Klinge zu finden. Ebenso Wattepads. Sektkorken zum Entgraten ist besser als Weinkorken wegen dem Knubbel als Fingerschutz.
Geschliffene Messer NICHT mehr in das Waschbecken schmeißen und dann durch den Schaum danach tasten. Verletzungsgefahr.
Pflasterset auffüllen oder bereithalten. Die gewohnten Messer sind nun ganz anders.
Kaufst Du einen Schleifstein, brauchst Du den Abrichtstein und was zum Planmachen der Scheibe.
Anstelle des Japansteins kaufe ich zu Weihnachten eine CBN Diamantscheibe mit 6müm.
Für MS EXCEL benutze ich die Vollversion von TormekCalc
Markiere den Messpunkt auf dem Mschinengehäuse für die Höhenmessung der Toolbar für die Wiederholbarkeit der Messung.
Silikonspray oder Ballistol auf der Toolbar erleichtert das hin- und her Gleiten mit dem Messerhalter.
Das Messer nie länger in dem KJ-45/KJ-140 Halter lassen.
Die Maschine bei Tormek registrieren für die Supergarantie! Das Tormek-Forum finde ich nicht so gut. Die Amis sind eigenartig.
Wüsthof Die Wüsthof Schneidunterlage schützt Deine Schneidbretter vor den superscharfen Messern und die Messer vor den harten Schneidunterlagen. Die gibt es in klein und groß.
Klugscheißer Blabla aus:

Der Kauf war gut. Bleib dran
 
Gibt es davon eine CAD Zeichnung zum selber Drucken?
Da habe ich von gehört. Aber auch von Fehldrucken. Die Auffangplatte von Schleifjunkies hat zwei Knicke, die das Wasser sehr gut zum Auslauf leiten.

Kaufe Panzergewebeklebeband. Da, wo der Halter die Klinge beklemmt, kommt dann der ca. 5cm lange Klebestreifen drauf. Erst recht, wenn Du fremde Messer schleifst.
 
Es gibt nur einen großen Negativen Punkt, der mir aufgefallen ist, man spritzt und sifft viel rum.
Wenn Du nicht mit dem MB-100 auf der Stirnseite schleifst, sondern "normal" auf dem Umfang der Scheibe, dann sollte es reichen, den Wasserbehälter nur auf Stufe Zwei anzuheben und nicht auf Drei. Dann spritzt es vielleicht weniger.
 
Danke für deine Tipps, werde ich beherzigen und umsetzen.
Aber jetzt ergeben sich neue Fragen :D

Aber erstmal:
Ich habe eine STL Datei auf printables.com für die Drip Tray gefunden. Der Druck läuft gerade. Ich hoffe es gibt keine Probleme, wenn nicht soll mein Kollege sie optimieren… wird schon. Stäbe in V4A habe ich jetzt auch.
Haus- und Heim Set hatte ich mir gleich dazu bestellt, hatte trotzdem meine Probleme mit einer sehr langen flexiblen Klinge. Muss einfach noch Üben.
Bio Circle ist bestellt und Ballistol steht bereit, werde den Tipp mit der Toolbar ausprobieren.

Du hast den Zusammenhang aber schon verstanden, oder?
Du meinst, ob die Maschine der limitierende Faktor ist oder ich es bin? Ich bin mir sicher, dass ich der Grund bin. Da geht noch mehr, habe mittlerweile schon ein paar Fehler gefunden, die ich gemacht habe. Bzw. irgendwie Predigt jeder eine andere Vorgehensweise… Muss mich noch rantasten.

Der Grat bei der Tormek bedeutet, dass Du erst eine Seite Deines Messers so lange schleifst, bis ein Grat auf der gesamten Schneide ist. Dann gehe ich auf die Abziehscheibe mit der geschliffenen Seite und gehe da ein paarmal hin und her. So wird der Grat geschwächt oder gar entfernt. Dann erst schleife ich die 2. Seite vom Messer bis wieder Grat auf der gesamten Länge zu spüren ist.
Knife Grinder Australia hat in seinen Videos immer 1x die eine Seite, dann 1x die andere Seite und wiederholt. Danach abziehen oder mit feinerer Scheibe weiter gemacht bzw. bei einem Video konnte man sehen, dass er sogar in Schleifrichtung schleift, warum? Vorteil eines geführten Systems ist doch, dass man gegen die Schleifrichtung schleifen kann und soll, oder?
Tormek sagt die eine Seite so lange schleifen, bis ein Grat da ist und dann die andere Seite, bis ein Grat da ist. Danach abziehen oder weiter Schleifen, aber selbe Vorgehensweise.

Genauso unterschiedlich sind die Angaben zum Abziehen.
Knife Grinder Australia, man soll exakt den gleichen Winkel einhalten. (wenn ich alles verstanden habe)
Tormek macht es in den Videos frei Hand. Man soll nur etwa den Winkel einhalten.
In einem Video von Schleifjunkies, man sollte immer 1-2° höheren Winkel ansetzten beim Abziehen, auf keinen Fall zu niedrig.

Ich denke die Unterschiede komme daher, dass Tormek es versucht für die Kunden einfach zu machen?! Die anderen „Leute“ einfach ihre Eigenheiten entwickeln (hin zu Perfektion) und deine Methode Ausbrüche vorbeugt? Ich denke hier kann man sagen „alle wegen führen nach Rom“ und man sollte einfach schauen, wie man selbst die besten Ergebnisse erzielt (jedenfalls für den Anfänger)?

Fragen:
Warum die Scheibe immer auf 12Uhr montieren? Ein runder lauf ist doch ein runder lauf, oder?
Und warum die Scheibe immer demontieren? Ich glaube dir, würde nur gerne den Grund wissen 😉
Für was die Bevelbox? Das Ausrichten funktioniert hier doch nur wenn die „Unterlage“ Plan ist, oder?
 
Du hast den Zusammenhang aber schon verstanden, oder?
Das war ich nicht. Kam von einem anderen User.

Haus- und Heim Set hatte ich mir gleich dazu bestellt, hatte trotzdem meine Probleme mit einer sehr langen flexiblen Klinge. Muss einfach noch Üben.
Bio Circle ist bestellt und Ballistol steht bereit, werde den Tipp mit der Toolbar ausprobieren.
Toll, dass Du den Koffer hast. Hast Du auch den SG-250 für Deine Gartengeräte bestellt?
Bio Circle liefert schnell und Du hast ja erst mal die Flasche von Tormek.
Die flexible Klinge mit der Spitze einfach mal weit hinten im KJ-140 einspannen. Denn hinten am Griff hälst Du ja. Und wenig drücken. Druck schadet Diamantscheiben und bringt den Schleifwinkel bei flexiblen Klingen durcheinander.

Die Tormek Schutzhaube (25.-€) verhindert, dass Deine Abziehscheibe eindreckt.
Fragen:
Warum die Scheibe immer auf 12Uhr montieren? Ein runder lauf ist doch ein runder lauf, oder?
Und warum die Scheibe immer demontieren? Ich glaube dir, würde nur gerne den Grund wissen 😉
Für was die Bevelbox? Das Ausrichten funktioniert hier doch nur wenn die „Unterlage“ Plan ist, oder?
Gut, dass Du nachfragst. Weiter so.

Dachte ich auch. Tormek sagt aber, dass bei den Steinen die Löcher (12mm Bohrung zum Aufspannen) ausleiern. Da ich auch Steine nutze, bevorzuge ich eine Vorgehensweise für alle. Routine schützt vor Fehlern. Und ich will nicht herausfinden, dass die Diamantscheibenlöcher auch ausleiern können. ((-:

Zum Arbeitsende die Scheibe demontieren, hat folgende Gründe: Kontaktrost zwischen Welle und Scheibe, angetrockneter Dreck auf dem Wellenstück, auf dem die Scheibe steckt. Belastung der Lager und dem Antriebsrad und Feigheit. Fällt in der Werkstatt irgendwas auf die Scheibe, ist der Schaden groß. Das führt zum nächsten Bastelprojekt: eine Aufbewahrung für die Scheiben, damit die trocknen können. Ich hatte da aus dem Tormek Forum eine Skizze, heißt Stone Holder 05.jpg. Hier meine Lösung(Pech, ich weiß nicht, wie hier Bilder von der lokalen HD eingefügt werden)

Du denkst mit. Super!
Nein, wäre das Wasser nicht, könnte die T-8 auch schräg stehen. Es kommt da auf die Stellung Messer_zu_Scheibe an. Die Bevelbox wurde nötig, nachdem ich die extralange Toolbar von Schleifjunkies hatte. Die muß nach der Höheneinstellung mit Mutter 1 waagerecht gestellt werden mit Mutter 2. Und dafür sezte ich die Bevelbox auf das Tormek Gehäuse, nulle die Bevelbox und stelle sie dann auf die Toolbar.

Viel Erfolg beim Schärfen
 
Ich habe gerade ein Messer bekommen, dass auch lang und flexibel ist.
Die grobe Scheibe hat beim Messer Eigenschwingungen verursacht, die eine saubere Schleifkante verhinderte.
Nun habe ich die feine Scheibe genommen und die Schwingungen sind weg. Dauert halt länger, aber so komme ich voran.
 
ass er sogar in Schleifrichtung schleift, warum? Vorteil eines geführten Systems ist doch, dass man gegen die Schleifrichtung schleifen kann und soll, oder?
Ich schleife sogar mit dem Japanstein gegen die Drehrichtung. Der Australier ist aber ein Profi, der für asiatische Restaurants schleift. Vielleicht ist der Stahl von deren Messern so hart, dass es sicherer ist, mit der Schleifrichtung zu arbeiten. Bei der Frage mit oder gegen Drehrichtung wird es sein wie beim Fräsen. Gleich- Gegenlauffräsen. Gleichlauf sollte immer sanfter zu Maschine und Werkstück sein.
Genauso unterschiedlich sind die Angaben zum Abziehen.
Ich vermute, die meinen unterschiedliche Sachverhalte.
Abziehen als Entgraten: Es geht ja nur darum, die Krümel an der Schneide zu entfernen. Das geht sicherlich frei Hand.
Abziehen als Polieren: da soll ja die gesamte Fase poliert werden. Ein Merkmal, das für Sushiköche entscheidend sein wird. Da würde ich auch die Toolbar benutzen.
Ebenso bei der Frage Gleicher Winkel oder größeren Winkel. Gleicher Winkel poliert und ein größerer Winkel arbeitet in die bestehende Schleiffase eine weitere Minifase ein.
All diese Begriffe müssen bestimmt im Kontent und im Ziel des Anwenders gesehen werden.
Weißt Du, ich bin da entspannter geworden. Wenn nichts kaputt geht und das Messer wird scharf, dann ist gut. Die Tormek ist eh kein Schleifroboter, wo das Messer reingesteckt wird und dann superscharf rauskommt. Handarbeit und freies Führen ist auch bei der Tormek angesagt.
man sollte immer 1-2° höheren Winkel ansetzten beim Abziehen, auf keinen Fall zu niedrig
Der will entgraten. Auf keinen Fall niedriger ergibt doch Sinn. Entgraten ist Winkel plus 1. Polieren ist Winkel plus Null. Gehst Du auf -1, dann entfernst Du Dich vom Grat und müsstest erst Schneide wegpolieren, um den bestehenden Grat zu erreichen. Das tut sich keiner freiwillig an.

Viel Erfolg
 
dass man gegen die Schleifrichtung schleifen kann und soll, oder?
Was ist schon "soll". Aber auf keinen Fall schleife ich gegen die Drehrichtung, wenn die Klinge weniger als 14mm hoch ist. Sonst kann es passieren, das das Messer unter der Toolbar durchrutscht und dann ist die Schneide hin. Eventuell spielt da auch noch er Steindurchmesser mit rein. Kann ich nichts zu sagen, da meine Steine erst 2 oder 3mm verloren haben.
 
Da beschreibt Vadim Kraichuk (Knifegrinders Australia) die häufigsten Fehler bei der Verwendung der Tormek.
 
chon ein paar Fehler gefunden, die ich gemacht habe
Da hast Du nichts von geschrieben, aber Messer mit einer Innenkurve wie z.B. Ausbeinmesser würde ich erst schleifen, wenn der SG-250 da ist und Du die Ecken vom Stein abgerundet hast. Die kantige Diamantscheibe ist für eine Innenkurve zu grob.

Die Seitenwand oder Seitenwände von einem alten Geschirrspülerauf 2 Dachlatten eignen sich, um hinter der Tormek die Wand vie Verschmutzung zu schützen. Die Polierreste lassen sich einfach entfernen. Außerdem können mit Magneten oder Haftzetteln Notizen zu den einzelnen Messer befestigt werden. Die Winkellehre hängt da auch gut dran.
Geschirrspüler deshalb, weil die ja nicht schleudern und in der Regel unbeschädigte Seitenteile haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie soll das ein blutiger Anfänger ohne Wissen erklären?
Wir arbeiten dran, oder?

Mit einer neuen Tormek bekommst Du ja erst mal verhunzte Messer, die einen Grundschliff brauchen. Da kann auch eine 15mm breite Klinge leicht die Mindestbreite unterschreiten. Plane das mit ein.

Du hast den Heim und Haus Koffer. Super. Da ist der Auflagetisch vom Scherenschleifset dabei. Der, der mit einer Kunststoffplatte beklebt ist.
Einige Küchenmesser haben am Klingenende Richtung Handgriff einen Fingerschutz. Wenn die Klinge beim Schleifen schmaler wird, als wie de Fingerschutz lang ist, dann kommt der große Moment für diesen Auflagetisch. Die Klinge soll ja auf der Schneidunterlage aufliegen, um das Schneidgut sauber durchzuschneiden. Ein zu langer Fingerschutz verhindert das, da dort ein Spalt zwischen Klinge und Unterlage bleibt. Beim Kürzen vom Fingerschutz willst Du aber nicht die Schneide beschädigen. Das kann bei einer Freihandarbeit aber leicht passieren. Mit diesem Tisch kannst Du gezielt den Fingerschutz kürzen.

Viel Erfolg
 
Jetzt nach dem Aufbereiten meiner Messer, „greifen“ sie deutlich besser, aber „beißt“ nicht so zu wie das Viktorinox. Jetzt denke ich mir als Laie, dass das Viktorinox einen feineren/schärferen/aggressiveren Grat haben müsste?!?! Darum sitzt es beim auflegen ohne jeglichen Druck fester und nichts rutscht.
Der Grat ist das, was Schärfe eher verhindert. Der muss weg, was, je nach Messerstahl, nicht so einfach ist. Die Auslieferungsschärfe der meisten Küchenmesser ist ok, sollte aber mit einem guten Schliff auf der Tormek deutlich zu steigern sein.

Herder K5 mit Tormek T-1 und 17-18 Grad Winkel:
 
Nochmal danke für die ganzen Tipps ;)

Da habe ich von gehört. Aber auch von Fehldrucken. Die Auffangplatte von Schleifjunkies hat zwei Knicke, die das Wasser sehr gut zum Auslauf leiten.
Bei mir hat der Druck zwei mal Problemlos funktioniert. Verändert wurde nichts, Kollege hat nur das Werkstück gedreht, weil dann irgendwas wegen der Stützstruktur besser ist.


Ich muss einfach noch viel üben und nochmal die ganzen Videos anschauen. Ich denke ich habe am Anfang nicht alles verstanden bzw. missverstanden und durcheinandergeworfen. Siehe Thema Abziehen :D
Bin bis nächstes Wochenende komplett dicht, dann habe ich Zeit für eine neue schleif session :)
Bei meiner Mutter gibt es noch ganz viele alte und komplett stumpfe Messer, die muss ich mir alle mal abholen.

Messer mit einer Innenkurve habe ich noch nicht geschliffen, werde ich auch erstmal außen vor lassen.

Wenn ich unedle Metalle schleife, reicht es doch anschließend die Scheibe und Wasserbehälter gut zu spülen?! Oder sollte ich noch etwas beachten?

E:
Herder K5 mit Tormek T-1 und 17-18 Grad Winkel:
Das ist krank :D
Ich muss mehr üben
 
Wenn ich unedle Metalle schleife, reicht es doch anschließend die Scheibe und Wasserbehälter gut zu spülen?! Oder sollte ich noch etwas beachten?
Wie spülst Du die Diamantscheibe? Wasserbehälter spülen läßt ihn länger ansehlich. Aber den Schleifschlamm auf keinen Fall in Dein Abwassersystem, es sei denn, Du hast einen Gipsabscheider installiert.
 
Mein Gedanke war
->Behälter gut ausspülen (Abwasser natürlich durch Kaffeefilter)
->Scheibe durch klares Wasser laufen lassen und entsorgen
->Scheibe durch Wasser mit Korrosionsschutz laufen lassen

Oder ist es total sinnlos, da die scheibe sowieso durch Korrosionsschutz geschützt ist und das Schleifgut aus Edelstahl anschließend gereinigt wird?
 
Oder ist es total sinnlos, da die scheibe sowieso durch Korrosionsschutz geschützt ist und das Schleifgut aus Edelstahl anschließend gereinigt wird?
Ich halte das für unnötig bis schädlich. Kein klares Wasser für die Diamantscheiben. Das sind Stahlräder. Wenn die rosten, platzen die Diamanten ab.
Deine Maschine ist eine Augenweide. Na klar willst Du den Behälter sauber halten.
Das ist krank :D
Ich muss mehr üben
Ein beeindruckendes Video. Das Messer könnte teuerer sein als Deine ganze Messerschublade. Die Schleifprofis sagen aber, dass diese Schärfe nach 2 Mohrrüben wieder weg ist.
Ein Schleifer wird mit 100€ pro Meisterstunde mit Maschineneinsatz rechnen. Wenn Du also irgendwo 23€ für ein nachgeschliffenes Küchenmesser bezahlst, hast Du eine Idee, wie lange da der MA Dein Messer in der Hand hatte.
Und wenn Besserbissen Dir sagt, wie lange er geschliffen hat, siehst Du den Unterschied. Deine Schleifräder geben da eine technisch mögliche Obergrenze vor. An die 8K oder 10K Steine der Superschleifer hier im Forum wirst Du mit Deiner Tormek nicht kommen. Du wirst aber eine Qualität erreichen, die Du, Deine Mutter oder Deine Verwandten noch nie erlebt haben.
Ohne Dich zu kennen, vermute ich, dass Du nach ca. 30 Messern die richtigen Fragen stellen wirst. Nach 50 Messern wirst Du für Standartmesser das Arbeitsergebnis vorhersagen können. Nach 80 oder 100 Messern kannst Du Fremden Deine Dienste anbieten.. Schön, wenn es bei Dir schneller geht. Es ist aber auch nicht schlimm, wenn es länger dauert. Du hast jetzt schon viel neues Zeugs. Da kommt bestimmt noch einiges dazu. Routine braucht Zeit. Lasse den Kopf nicht hängen. Geniese das Video und demnächst Deine scharfen Messer.
 
Zurück