Na ja, nicht nach Rom, aber zu DEINEN scharfen Messern.alle wegen führen nach Rom“ und man sollte einfach schauen, wie man selbst die besten Ergebnisse erzielt (jedenfalls für den Anfänger)
Ich bin nie mit dem Tormek Video klargekommen, wo der Bogen geschliffen wird. Mit Heben und Kippen habe ich im Bogen immer 5-6mm breite Fasen zur Spitze hin bekommen und habe nie mehrmals die gleiche Schleifspur getroffen. Das sah nicht schön aus und ließ sich nur mit der Filzscheibe kaschieren.
Nun mache ich das anders: Wenn ich das Messer über das Schleifrad ziehe, komme ich irgendwann an dem Punkt, wo die Rundung der Spitze von der Schleifscheibe abhebt. Dann hebe ich den Griff des Messers immer so lange senkrecht an, bis der gewünschte Punkt zum Schleifen aufliegt. Das gibt dann immer eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung, bis auch die Spitze geschliffen ist.
Wenn du dabei aufpasst, dass das Messer immer im rechten Winkel zum Schleifrad steht, bekommst du eine Schleiffase, die immer und bei jedem Durchgang reproduzierbar ist.
Dadurch ändert sich aber der Schleifwinkel bis zur Spitze.
Dafür hast du den Vorteil, dass die Fase optisch besser zum Rest der Schneide passt und auch mit Sicherheit so durchgeschliffen ist wie der Rest der Klinge.
Denn die Leute, die Dir oder mir Messer zum Schleifen geben, merken eh nicht, dass die Klinge 15° und der Messerbogen 20° hat. Das Messer muß durch die Paprika gleiten. Ziel erreicht.
Wer scharfe Messer schleift, hat Recht!
Viel Erfolg