Übersetzung jap. Klingenbeschriftung in Kanji

Whats-App-Image-2024-10-16-at-18-45-39.jpg
PXL-20241013-143328922.jpg
Hallo,
ich hab auch ein Messer, wo mich die Herkunft interessieren würde, vielleicht kann mir ja jemand helfen. Ist ein gebrauchtes Yanagiba, alle möglichen Versuche im Netz sind bisher fehlgeschlagen.
Viele Grüße
 
Hallo @darthdoppelvader.
So ein Durcheinander habe ich noch nie bzw. selten gesehen. Das macht ein entziffern nicht leicht bzw. fast unmöglich.
Vllt chinesisch japanische Fantasie Kanji's, ich weiß nicht.
Ich habe kapituliert und einen japanischen Freund gefragt. Der kann es leider auch nicht wirklich entziffern. Er vermutet 愛之助 作 Ainosuke Saku.
Es wäre interessant, wo du es her hast bzw welche Geschichte dahinter steckt. Ein Bild com kpl Messer wäre schön.

Mata ne (bis bald), neko
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht so ein Fall, wo jemand seinen europäischen Vor- oder Nachnamen vor Ort in holprig transkribierten Kanji hat einmeißeln lassen?

Allerdings weist das saku auf eine Herstellersignatur hin, oder? Das würde gegen einen Kundenwunsch sprechen.
 
Vielleicht so ein Fall, wo jemand seinen europäischen Vor- oder Nachnamen vor Ort in holprig transkribierten Kanji hat einmeißeln lassen?

Allerdings weist das saku auf eine Herstellersignatur hin, oder? Das würde gegen einen Kundenwunsch sprechen.
Vielleicht eine Person namens Ainosuke aus der Stadt Saku (Präf. Nagano).
Wie erwähnt, in diesem Fall keine Ahnung und davon viel ;)
 
@darthdoppelvader Durch Zufall was gefunden. Es könnte sich mE zu 85% um ein Tojiro handeln. Bei bestimmten Serien (nicht für EU bestimmt) haben die so ein gekrakel.
Welche Serie jedoch keine Ahnung.
 
ich bin hier gerade auf der suche, wie ich kanji auf hocho in unsere schrift übersetzen kann bzw. angaben übersetzen?
ist das noch aktiv hier, mag das einer machen ( das werden so ca. 30 stück aus einem
nachlass werden...) - fotos kann ich wohl hochladen
 
ich bin hier gerade auf der suche, wie ich kanji auf hocho in unsere schrift übersetzen kann bzw. angaben übersetzen?
ist das noch aktiv hier, mag das einer machen ( das werden so ca. 30 stück aus einem
nachlass werden...) - fotos kann ich wohl hochladen
Mach halt, wer soll dich aufhalten. Schlimmstenfalls wirst du bei einigen Messern eben ohne Identifikation ausgehen. Der dadurch entstandene Lebenszeitverlust ist überschaubar.
 
Hier nun als Erstes mein eigenes Erbstück von einem ehemaligen Koch-Kollegen, der wusste, was bei
Japanern was taugt. Das Kanji ist wirklich ganz toll und schon kunsthandwerklich geschlagen, der Griff
aus Sipo-Mahagoni machte der gute Jan Willenbacher, Halle. Die rostfreie Innenlage bringt enormen Biss
nach Feinschleifen und dürfte PM-Stahl sein.
Ich freue mich, wenn mal
mah1.jpg
mah1.jpg
mah2.jpg
mah3.jpg
ein Befugter hier das Kanji übersetzen kann.
 
Puh.

Das letzte Zeichen auf der rechten Seite ist wie auf fast allen japanischen Messern 作 Saku, das zeigt an, dass das Chaos davor der Hersteller ist. Das besagte Chaos kann ich nicht ausmachen, aber ich kann auch kein Japanisch jenseits des typischen Küchenmesser-Kontexts. Hast du noch mehr Kontext zu dem Messer? Wo hast du es her, wo und wann wurde es gekauft, gibt es eine Schachtel, etc.?

Die Kanji in der Kartusche auf der linken Seite links sind 本割込 Warikomi, was einfach nur sagt, dass der gehärtete Kernstahl Außenlagen hat, die weicher sind als der Kernstahl.

Die Hiragana rechts daneben さびない sa-bi-na-i sagen bloß "nicht rostend", aber das hast du bestimmt schon gemerkt.
 
堺 X Y 作 : Hergestellt von Sakai X Y -> Sakai kann hierbei die Stadt oder ein Vorname sein. Die zwei Zeichen oben drüber könnte der Name des Besitzers sein. Viele Touristen verschandeln sich damit ihre Messer.
 
supi, danke
ich vermute mal
SAKAI TAKAYUKI
das obere bezog sich doch auf mein Hocho mit dem Maha-Griff, oder..?
Das hat mir ein Kochkollege hinterlassen bzw. seine Frau, er war halb-Japaner.
 
Also wenn das Geritzel da 孝行 ist, dann mit viel künstlerischer Freiheit... und es gibt Dutzende Hersteller und Marken mit 堺 Sakai im Namen. Du kannst ja bei deutschen Messern allein von der Aufschrift "Solingen" auch schwerlich auf den Hersteller schließen
 
Zurück