Übersetzung jap. Klingenbeschriftung in Kanji

AW: Japanische Schriftzeichen, Bedeutung?

Danke für eure Informationen.
@sanjuro
Mir war schon klar, dass das Großserienmesser sind.
Aber jetzt weiß ich wo sie herstammen.
War eben neugierig, was ich benutze.
Der Stahl ist prima, lässt sich leicht schärfen und hält die Schärfe
auch akzeptabel.
Danke nochmal.
 
AW: Japanische Schriftzeichen, Bedeutung?

Dr. NAKA-SAN
ARIGATO GOZAI MASHITA

Sanjuro

Sanjuro-san und OOKAMI-san sie koennen gut Japanisch.
Main Deutch ist sehr schlect.

Ein Tip wie man Japanische Trade Mark sucht wenn man die Kanji lesen kann.

Gehen Sie zu Japanese Patent office:
http://www.jpo.go.jp/indexj.htm

Und hier ist die suche fuer Trade Mark:
http://www2.ipdl.inpit.go.jp/BE0/index.html

http://www2.ipdl.inpit.go.jp/beginner_tm/TM_AREA.cgi?1268581000776

Schreibe die Kanji und suche.
 
AW: Japanische Schriftzeichen, Bedeutung?

有難う御座居ます。

Die Webseiten kannte ich noch nicht - da werde ich gleich mal stöbern.


Ookami
 
Eine neue Herausforderung, :ahaa:
mal kein Messer sondern ein Naturschleifstein.
Er heißt 'Karasu' und stammt aus einer Mine in den 'Shobu'-Bergen bei Kyoto. Unter anderem (?) soll da z.B. die Mine bzw. Gesteinsschicht benannt sein aus der dieser Stein kommt. Glaub ich...:)
Übrigens: nach dem ich die ersten Male mit dem geschliffen habe war ich drauf und dran all meine feineren synthetischen Steine in die Bucht zu schmeissen, saaaagenhaftes Schleifgefühl!!
Da ich wohl jetzt noch mehr solcher Steine haben muss :rolleyes: interessieren mich natürlich alle Details dazu.
'Karasu' heißt wohl so etwas ähnlich niedliches wie 'Kuhfleckenstein' :D, so viel hab ich schon herausbekommen.

KarasuX.jpg


Uuuuund: falls es hier noch weitere Natursteinfans gibt:
ich bin sehr an weiteren Infos (Anwendung, Kategorien, Geologie) zu Natursteinen interessiert;
wer mir also z.B. lesbare (engl., dt.) Internetseitenlinks nennen kann (Mail)
würde mich sehr erfreuen!

Danke auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Übersetzung jap. Steinbeschriftung in Kanji

......mal kein Messer, sondern ein Naturschleifstein.....
OOOOOOOKAMI!

Ich kann's ohne 'Dictionnaire' nicht lesen, aber ich rate, dass die beiden oberen Zeichen im linken rechteckigen Kästchen SHOBU heißen. Darunter natürlich YAMA für Berg, darunter wiederum AI (wie in AIKIDO), aber das kann sicher auch anders gelesen werden.

Das bedeutet, dass Du schon mal keinen Pflasterstein gekauft hast! Glückwunsch!

Gute japanische Steine sind in der Tat manchmal die reine Freude!

Gruß

sanjuro
 
[...] 'Karasu' heißt wohl so etwas ähnlich niedliches wie 'Kuhfleckenstein' [...]

Bist Du sicher, dass da cow stand und nicht crow? :irre:
 

Hallo Sanji-san

Wenn Sie Natur Steine benutzen koennen Sie niemals zu Synthetischen Steinen zurueck kommen. :hmpf:

Links oben:
Stamp dass es ein Natur Stein aus Kyoto ist.
Links unten:
正本山合砥 sei hon zan awasedo
Rechts unten:
銘砥 菖蒲産 qualitaets whetstone aus Shobu (dani)

Hier linkl zu google Bilder fuer Toishi und Karasu.

Karasu ist Kraehe. Steine mit schwartz oder graue punkte haissen Karasu.

http://images.google.co.jp/images?q...ja&client=firefox-a&um=1&ie=UTF-8&sa=N&tab=wi
 
Hallo

ich hätte auch schon wieder eine schöne Schrift die ich gerne wissen würde... Ich finde es intressant wenn man weiß was auf den Klingen steht.

Das ist ein TONTENKAN Santoku Premium 180mm von Shinichiro Yamamoto

naranja :) Vielen Dank schon mal....

IMGP0005.JPG
 
Wenn Sie Natur Steine benutzen koennen Sie niemals zu Synthetischen Steinen zurueck kommen. :hmpf:

.....das befürchte ich auch, der Unterschied ist erstaunlich! :)

Leider gibt es in Europa kaum wirklich gute Bezugsquellen,
ausser dem japan-messer-shop

Vielen Dank für die Übersetzung DrNaka.
Ich bin übrigens sehr erfreut dass sie jetzt auch in diesem Forum aktiv sind. :super:

..................
Als Mail erreichte mich noch der Hinweis, dass es ein ''Awasedo aus Shobu Yama'' sei.
 
Zuletzt bearbeitet:
.....vielen Dank für die Übersetzung, Dr. Naka.....

Als Mail erreichte mich noch der Hinweis, dass es ein ''Awasedo aus Shobu Yama'' sei.
Die Lesarten der Zeichen sind unterschiedlich. Das "Berg"-Zeichen wird sowohl YAMA als auch SAN/ZAN gelesen. Das SHO kann auch als SEI oder in anderem Zusammenhang als TADA gelesen werden; im Namenszusammenhang heißt es auch MASA.

Das ist so leicht nicht nachvollziehbar, finde ich....

Gruß

sanjuro
 
Die Lesarten der Zeichen sind unterschiedlich. Das "Berg"-Zeichen wird sowohl YAMA als auch SAN/ZAN gelesen. Das SHO kann auch als SEI oder in anderem Zusammenhang als TADA gelesen werden; im Namenszusammenhang heißt es auch MASA.

Das ist so leicht nicht nachvollziehbar, finde ich....

Gruß

sanjuro

Ja es ist sehr schwerich wie man Kanji liest.

正本山 Sei Hon Zan

aber

本山 Hon Yama

Ich glaube wenn ein Japaner gefragt wuerde wie man 白紙 liest, 99% Leute wuerden es hakushi lesen.
hakushi bedeutet blankes Papier.

Nur wenn man ueber Stahl reded liest man es ShiroGami.

(Ich weiss immer noch nicht wie ich mit einem Englishen keyboard a Umlaut oder sz schreibe.)
 
@ naranja:

da steht TonTenKanShin

@all: ich bin gerade erst aus Japan wiedergekommen. In Japan hatte ich nicht so viel Gelegenheit privat ins Internet zu kommen. Ich werde mich bemühen, die Hilfeschreie hier öfter zu hören; werde den Thred mal abonnieren...


Ookami
 
vielen Dank Ookami!!

hmm man hätte es sich denken können...
aber halt leider nicht wissen.

:D

naranja
 
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es mit englischen Tastaturen funktioniert, aber man kann Zeichen auch über Alt+Zahlenkombination eingeben:

ALT+129 = ü
+132 = ä
+142 = Ä
+148 = ö
+153 = Ö
+154 = Ü
+0223 = ß

Davon abgesehen gibt es unter Windows noch die Zeichentabelle, aber ich denke, wenn man oft deutsche Texte schreibt, ist man mit den Alt-Kombinationen schneller.
 
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es mit englischen Tastaturen funktioniert, aber man kann Zeichen auch über Alt+Zahlenkombination eingeben:

ALT+129 = ü
+132 = ä
+142 = Ä
+148 = ö
+153 = Ö
+154 = Ü
+0223 = ß

Davon abgesehen gibt es unter Windows noch die Zeichentabelle, aber ich denke, wenn man oft deutsche Texte schreibt, ist man mit den Alt-Kombinationen schneller.

Vielen Dank.
Leider geht dass nicht mit Japanishen WinXP.
 
AW: Japanische Schriftzeichen, Bedeutung?

Darf ich mich hier mal anschließen und ebenfalls die gleiche Frage stellen? Das Messer wurde mir vor Jahren geschenkt und ich bin damit ebenfalls sehr zufrieden. Nun würde mich mal interessieren, woher es denn eigentlich stammt.

Danke im Voraus!

Foto:

bi64oanhy511uh292.jpg
 
AW: Japanische Schriftzeichen, Bedeutung?

Da steht oben tôroku - kurz für "eingetragenes Warenzeichen" (in chinesischer Schreibweise von rechts nach links). Darunter Sekiryû saku - hergestellt von Sekiryû.


Ookami
 
Zurück