Unendliche Weiten - ein Schleifsystem?

Hm, schwierig. Ist zu lange her, dass ich die mitgelieferten ausprobiert habe, aber ein Ergebnis wie gestern in meinem post zum Herder K5 mit Shapton kannst Du natürlich nicht erwarten - einigermaßen schneiden würde ich allerdings schon erwarten.

Um Anwendungsfehler auszuschliessen, würde ich die Fase jeweils mit einem Edding Stift markieren und kontrollieren, ob die Farbe mit jedem Stein entfernt ist.

grüsse, pebe
 
ich hab die schneide nur beim 1. stein mit edding markiert, da ich davon ausgegangen bin, dass der winkel dann passt und das ergebnis des 1. steins für die anderen genau so ist
 
Yup. Aber nur, wenn die Steindicke ident ist.

Und. Den feineren Stein mit weniger Druck geführt - schon kommst Du nicht bis ganz vor..

grüsse, pebe
 
ja die original mitgelieferten. mir ist bewusst, dass die sicher nicht die besten sind.
auf meinem weissen steht Ruixin 1000 drauf. es gibt auch Fake Ruixin 1000 Steine über amzn. nehmen wir mal an , dass deine originale seien, dann ist er ein sehr guter Stein den ich zu schaetzen wisse. er ist definitiv nicht hartgebunden (und man kann leicht Kerben\Macken versehentlich reinmachen) aber bei diesem Stage wird auch nur wenig Druck verwendet.

so als würdest du die Schneide mit dem Stein zärtlich streicheln.

dadurch wird der stein nicht konsumiert.
Tipp: die Steine würde ich nur dann mit wasser verwenden wenn sie gut Wasser resorbieren . ansonsten werden die vom Hersteller als oil stones vermarktet.

apropos Ruixin ist afaik kein originaler Hersteller von steinen. echte hersteller von denen Ruixin die Steine bezieht sind zB Ruihe (Rehoo) oder eben Jinfeng. Selbst Adaee ist am ende auch nur ein name der von Ruihe oder Jinfeng draufgeslapped wird.
auf jeden fall ist ein kinesischer Rubin (z.b. vermarktet von Anself) fur den Ruixin ein musthave.
 
welche steinhersteller würdet ihr denn empfehlen? auf sharpeningstones.de sind ja diverse hersteller drauf. aber ich hab ehrlich gesagt keinen plan, welcher sich da anbietet. ich bin, wie gesagt, anfänger. ich habe nicht den ehrgeiz und die erwartung, sofort die armhaare rasieren zu können. mir gehts erstmal drum, die dinger schärfer zu bekommen, als sie heute sind. was nicht sonderlich schwer sein sollte ;) der rest in richtung rasiermesser kommt dann (hoffentlich) mit der zeit und steigender erfahrung!
 
Shapton funktioniert ausgezeichnet. Splash and go, also Spritzer Wasser drauf und loslegen, auch wichtig, weil Steine kopfüber arbeiten und dann tropfen.

1K ist Fräse und reicht für die meisten Unsauberkeiten locker, dann 5K oder nur 5k Microfase - reicht zum Starten.

8K, wenn‘s feiner sein soll und 2K, wenn häufiger nachgeschärft wird oder 5K Microfase nicht mehr gut klappt.

Diamant nur für harte PM oder für ganz grobe Arbeiten. Weiche Solinger werden damit ausgefranst.

grüsse, pebe
 
danke dir. wenn ich mir ansehe, was für steine bei dem gerät dabei waren, scheint das wohl eher dafür gedacht zu sein, einen schmiederohling in form zu bringen ;)
die mitgelieferten hören bei 1,5k schon auf. dann mach ich mich mal auf die suche nach shapton steinen. ist es egal, welche ich da nehme, kuromako oder nagura?
 
Hallo,

ich habe den Ruixin Pro, den ich mal verschenkt hatte, wieder zurück bekommen. Der Verwandte kommt nicht damit zurecht ... die unzureichenden Orginalsteine sind kaputt, dieser Mensch hat drei linke Hände :cry:

Ich würde mir aus pebes Link dieses Set bestellen:

Shapton Pro Ha-Nu-Kuromaku Set 320/1000/5000 Korn mit Abziehleder​

Den 320 möchte ich zum aufarbeiten einiger total stumpfer Küchenmesser meiner Mutter verwenden. Stumpf ist kein Ausdruck für den Zustand --Tomatenzerquetscheisen--
Wäre dieses Angebot ok?

Grüße
Thommy
 

Shapton Pro Ha-Nu-Kuromaku Set 320/1000/5000 Korn mit Abziehleder​

Den 320 möchte ich zum aufarbeiten einiger total stumpfer Küchenmesser meiner Mutter verwenden. Stumpf ist kein Ausdruck für den Zustand --Tomatenzerquetscheisen--
Wäre dieses Angebot ok?

Grüße
Thommy

Solange es weiche Stähle sind und es keine tiefe Ausbrüche gibt, geht das vernünftig auf dem EP mit 320er. Irgendwas zum Abrichten, z.B. Bögen Nassschleifpapier, würde ich aber vorsorglich besorgen.

Unterhalb dem Shapton 1K finde ich Diamantsteine auf dem EP sinnvoller.

Richtig derbe Reparaturen und Ausdünnen mache ich ohnehin auf Banksteinen. Zum einen dauert es mit den kleinen Steinen zu lange und die Verschleisskosten sind unverhältnismäßig.

grüsse, pebe

Edit. Denke, Du bekommst auch bei veränderter Zusammenstellung einen Setpreis. 😉
 
Solange es weiche Stähle sind und es keine tiefe Ausbrüche gibt, geht das vernünftig auf dem EP mit 320er. Irgendwas zum Abrichten, z.B. Bögen Nassschleifpapier, würde ich aber vorsorglich besorgen.

Unterhalb dem Shapton 1K finde ich Diamantsteine auf dem EP sinnvoller.

Richtig derbe Reparaturen und Ausdünnen mache ich ohnehin auf Banksteinen. Zum einen dauert es mit den kleinen Steinen zu lange und die Verschleisskosten sind unverhältnismäßig.

grüsse, pebe

Edit. Denke, Du bekommst auch bei veränderter Zusammenstellung einen Setpreis. 😉

Danke pebe,

das Set 320/1000/5000 ist bestellt. Schaun mer mal ob Mutterns Schneidteufeln mit dem 320'er bei zu kommen ist. Wenn nicht, ist in der Nachbarschaft ein Möbelhaus, dass excellente Messer für unter 10€ vorrätig hat, in solchen Mengen, dass die sogar verkaufen :D::

1000/5000 sollte für meine pfleglich behandelten Messer mal ausprobiert werden.

Als Hobby-Astronom (seit Jahrzehnten) weiss ich, dass billig kaufen meist doppelt kaufen ist ... aber im Bereich des 320'ers riskiere ich das. Zur Not wird damit Nachbars Hund beworfen wenn der wieder mal die halbe Nacht kläfft :devilish:
 
so, nachdem ich nun 4 messer über den china-saugnapf-apex-klon gezogen habe, komm ich zu folgendem ersten fazit:

was ich bekommen habe:
- der saugnapf scheint bestenfalls auf glasplatten zu halten
- die mitgelieferten steine sind viel zu grob. die körnung hört bei 1.500 auf. damit bekommt man nix wirklich gut hin
- die skalierung für den schleifwinkel kann man vergessen. gut, dass ich das in einem youtube video gesehen habe. diese ist deutlich flacher als der tatsächliche winkel
- ohne magnet nicht wirklich gut in der handhabe

was ich getan habe:
- den fuß mittels schraubverbindung mit der tischplatte im eigenbau hergestellt
- shapton pro steine mit 320, 1000, 1500, 5000 gekauft
- schleifwinkel mit dem winkelmesser eingestellt anstatt über die skala
- einen neodym magneten eingeklebt

was es gebracht hat:
- das gerät halt sauber und fest auf der werkbank. es verrutscht nix mehr
- ein schliff mit vernünftiger körnung bringt, im vergleich zu den original steinen, deutliche verbesserung
- die schleifwinkeleinstellung mit dem winkelmesser erspart (bei bekanntem schleifwinkel) ne menge try&error
- der magnet ist stark genug, um das messer ausreichend in position zu halten

mein EDC taschenmesser, ein küchenmesser und zwei victorinox sind jedenfalls sehr sehr scharf. armhaare sind kein gegner, die klingen schneiden sauber durch papier (y)

ich hab bisher nicht all zu viel zeit in die schliffe investiert. denke, mal so 20-30min pro messer, incl. try&error. beim nächsten objekt, bei dem ich try&error dann hoffentlich nicht mehr habe, werde ich mal länger mit dem 5.000er stein drüber gehen und schauen, was es im ergebnis bringt
 
es "kann nicht schaden" wenn man alle moeglichen Pasten Steine Ledersorten Werkzeuge Systeme Hoelzer Stuehle Tische Werkbaenke Sammlungen Haeuser Buecher Videos Lehrer im Vorfeld angeschafft hat, bevor man bei Null startet und versucht so richtig durchzustarten.
deinen wertvollen beitrag hab ich erst eben entdeckt. ich war vermutlich so mit den hinweisen von pebe beschäftigt, dass ich den nicht gesehen habe. ich sehe es so, dass ich lieber gleich in eine weitgehend vernünftige, aber sicher nicht high end ausstattung investiere, bevor ich mit untauglichem zeug das material ruiniere, nicht zum gewünschten ergebnis komme und alles ins eck schmeisse, bevor ich am ziel bin. damit macht man unterm strich mehr geld kaputt. und last but not least gibt mir das ergebnis bisher recht ;)
 
Alles, was man braucht:
Schleifsystem, Diamantenplatten, man kann 2 Natursteine dazu legen.
Wenn man irgendwohin fährt kann man damit alle Schärfaufgaben lösen.

42684920cz.jpg


42684924zn.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht nach dem Bogdan EP Prinzip aus:

Eine Wippe, die den Schleifarm stets parallel zur Bodenplatte hält. Damit werden auch unterschiedliche Steinhöhen ausgeglichen, ein verstellbares Gegengewicht an der Schleifarmwippe, um den Auflagedruck zu minimieren.

Der Schleifwinkel wird über den Anstellwinkel des Auflagetisches vorgegeben. Nicht sichtbar ist die Bodenplatte zur Befestigung der genannten Bauteile..

grüsse, pebe

Bergisch Land Workhorse und Shapton 5K

B5133CFB-FA0C-45BF-9375-363D022EF2A3.jpeg
 
- den fuß mittels schraubverbindung mit der tischplatte im eigenbau hergestellt
Könntest du davon evtl. mal ein Bild einstellen? Ich habe ebenfalls das Problem, dass ich den Saugnapf nirgendwo sicher befestigen kann. Leider ist an mir absolut kein Ingenieur verloren gegangen. Nachbauen kann ich vieles, auf die Ideen komme ich jedoch nicht. 😅
 
Zurück