Usuba und Gyuto

Servus,

Und von den Nakiris rede ich da überhaupt nicht, geht nur um ein Gyuto/Kochmesser das relativ laserig ist und trotzdem grobe Arbeiten mitmacht. Das dürfte aufgrund des weichen Stahls ja gegeben sein :argw:?

die Serie 200/8 ist härter als das 59 HRC "Standard-Schwedenstahl"-Ashi bzw. in etwa gleich mit dem 61 HRC, also nicht weicher geschweige den "weich"!

"Zitat von Tost85"

also die Messer von Sabatier sind nicht so mein Geschmack.

Die Serie 200/8 hat mit einem klassischen Sabatier weder im Aussehen, noch im Profil, noch im Design, noch im Stahl was gemein. ;)

Gruß, güNef
 
Servus,



die Serie 200/8 ist härter als das 59 HRC "Standard-Schwedenstahl"-Ashi bzw. in etwa gleich mit dem 61 HRC, also nicht weicher geschweige den "weich"!



Die Serie 200/8 hat mit einem klassischen Sabatier weder im Aussehen, noch im Profil, noch im Design, noch im Stahl was gemein. ;)

Gruß, güNef

Och mann :jammer:, dann eben Carbon Klassik Schanzen lassen :ahaa:
 
Servus,

Och mann :jammer:, dann eben Carbon Klassik Schanzen lassen :ahaa:

die "weichen" K-Sabatiers, also alle außer der 200/8 Serie liegen zwischen 54 und 56 HRC, wenn die Klinge jetzt ausgedünnt wird, sind "gröbere" Arbeiten wie einen Kürbis teilen nicht anzuraten, da eine dünne und weiche Schneide sich garantiert umlegt. Also wenn als Messer für großes und schwieriges Schnittgut, dass man seinem Nakiri nicht zumuten möchte, dann würde ich ein Sabatier Original belassen.

Das 200/8 in 250mm Klingenlänge wäre ein Spitzenmesser als Allroundergänzung zum Nakiri, aber kann eben keinen C-Stahl bieten.

Bei diesem Budget und etwas Flexibilität würde ich ein 240er Hohenmoorer Yvo aus 1.3505 wählen, eines der besten Allroundkochmesser das ich kenne.

Hier ist wieder die Frage ob das Profil und das Design passen könnte. Der Stahl, die Geometrie und F&F sind über jeden Zweifel erhaben.

Gruß, güNef
 
So, da will ich mich mal mit dem aktuellen Stand melden:

Das Usuba wird nun doch ein Nakiri:)
Ich stehe gerade mit JJT in Kontakt, ich werde mir wohl dort eines anfertigen lassen.

Das Gyuto steht noch aus
Je nach Erfahrung die ich mit JJT machen werde, werde ich mich zu einem späteren Zeitpunkt dort auch noch einmal wegen eines Gyutos informieren. Allerdings ist das Hohenmoorer auch nicht zu verachten (Preis + Optik) --> die Zukunft wirds weißen :)

Ich möchte mich hier nochmal bei allen die zur Entscheidungsfindung und zur Diskussion beigetragen haben bedanken!!!

Viele Grüße
tost85
 
Na das ist doch schön zu hören, wenns fertig ist schön ein paar Fotos für uns machen und ein paar Sätze dazu schreiben, gel;):super:.
 
Zurück