Hallo zusammen,
ichh schmiede jetzt schon seit etwas längerer Zeit (1-2 Jährchen), größtenteils Messer aus einem Stück, und hab mich vor kurzem ans Feuerschweißen gewagt. Ich wollte so ne Zange machen, wie es im Buch "Messer schmieden" von Havard Bergland beschrieben ist.
Erst hab ich es mit Baustahl (so ein Stecken von ner Abgrenzung bei ner Baustelle) und irgendnem Stück Eisen schwarz probiert. So wie ein paar Anleitungen, die mir durchgelesen hatte, es beschrieben haben, hab ich das Päckchen
oder so
) dann zusammen gehauen und hinterher ordentlich dran gerissen. Ist sofort wieder auseinander gebrochen. Danach hab ich es noch mit Baustahl auf Baustahl und Eisen schwarz auf Eisen schwarz öfters probiert (mit mehr Wärme und weniger Wärme, mit kräftigeren und leichteren Schlägen, mit Borax hier und Borax da ...) und alles, was dabei rausgekommen ist sieht man hier:

Alle Schweißungen sind wieder aufgegangen.

Zu dem Ablauf, mit dem ich Feuergeschweißt hab:
1. Päckchen binden (mit Draht mangels E-Schweißgerät, oder einfach umgebogen)
2. auf rot erwärmt und Borax (vom Angele-Shop, Anhydrid) draufgestreut (ist gut geschmolzen)
3. auf gelb erwärmt und gepacktm akso zusammengehauen, dass das Borax mit dem Oxid rauskommt, dann auf die Seiten wieder Borax
4. auf Schweißtemperatur (wie gesagt manchmal auch heißer) und dann schnell auf Amboß damit und ... GIB IHM! (mit 1,5 kg oder Vorschlag 5 kg)
evntl 5. nochmal borax drauf und nochmal 4.
Jetzt ist meine Frage, was hab ich falsch gemacht oder kann man von einer Feuerschweißung nicht erwarten, dass die Teile danach wie aus einem Stück sind?
Ich hab schon per Forumsuche geguck, was zu dem Thema geschrieben wurde, aber so ganz klar ist mir noch nicht, was ich anders machen müsste.
Es könnte erstens sein, dass das Borax nicht richtig geperlt hat (hab ich nicht kontrollier/gesehen, Kohlefeuer...), aber zu niedrig war die Temperatur gewiss nicht.
Zweitens könnte es natürlich sein, dass ich durch lauter Blöden Zufall immer Stahlsorten hatte, die sich besonders schlecht feuerschweißen lassen. Bei Baustahl weiß ich inzwischen, dass es schlecht geht, aber was ist mit so normalem Stahl für alles, den man in jeder Schlosserwerkstatt rumliegen hat. Hab da vier fünf verschiedene Stücken von versucht.
Drittens könnte mein Einsatz von Borax in irgendeiner Weise falsch gewesen sein, weiß aber nicht wie.
Also, ich hoffe die Experten und Profis in diesem Forum (und ich weiß es gibt einige davon in diesem Forum) können mir weiterhelfen!
Vielen Dank schon mal für die Antworten.
MfG 123
ichh schmiede jetzt schon seit etwas längerer Zeit (1-2 Jährchen), größtenteils Messer aus einem Stück, und hab mich vor kurzem ans Feuerschweißen gewagt. Ich wollte so ne Zange machen, wie es im Buch "Messer schmieden" von Havard Bergland beschrieben ist.
Erst hab ich es mit Baustahl (so ein Stecken von ner Abgrenzung bei ner Baustelle) und irgendnem Stück Eisen schwarz probiert. So wie ein paar Anleitungen, die mir durchgelesen hatte, es beschrieben haben, hab ich das Päckchen






Alle Schweißungen sind wieder aufgegangen.

Zu dem Ablauf, mit dem ich Feuergeschweißt hab:
1. Päckchen binden (mit Draht mangels E-Schweißgerät, oder einfach umgebogen)
2. auf rot erwärmt und Borax (vom Angele-Shop, Anhydrid) draufgestreut (ist gut geschmolzen)
3. auf gelb erwärmt und gepacktm akso zusammengehauen, dass das Borax mit dem Oxid rauskommt, dann auf die Seiten wieder Borax
4. auf Schweißtemperatur (wie gesagt manchmal auch heißer) und dann schnell auf Amboß damit und ... GIB IHM! (mit 1,5 kg oder Vorschlag 5 kg)
evntl 5. nochmal borax drauf und nochmal 4.
Jetzt ist meine Frage, was hab ich falsch gemacht oder kann man von einer Feuerschweißung nicht erwarten, dass die Teile danach wie aus einem Stück sind?
Ich hab schon per Forumsuche geguck, was zu dem Thema geschrieben wurde, aber so ganz klar ist mir noch nicht, was ich anders machen müsste.
Es könnte erstens sein, dass das Borax nicht richtig geperlt hat (hab ich nicht kontrollier/gesehen, Kohlefeuer...), aber zu niedrig war die Temperatur gewiss nicht.
Zweitens könnte es natürlich sein, dass ich durch lauter Blöden Zufall immer Stahlsorten hatte, die sich besonders schlecht feuerschweißen lassen. Bei Baustahl weiß ich inzwischen, dass es schlecht geht, aber was ist mit so normalem Stahl für alles, den man in jeder Schlosserwerkstatt rumliegen hat. Hab da vier fünf verschiedene Stücken von versucht.
Drittens könnte mein Einsatz von Borax in irgendeiner Weise falsch gewesen sein, weiß aber nicht wie.
Also, ich hoffe die Experten und Profis in diesem Forum (und ich weiß es gibt einige davon in diesem Forum) können mir weiterhelfen!
Vielen Dank schon mal für die Antworten.
MfG 123