Vollintegralmesser SCHRADE EXTREME SURVIVAL ähnlich Chris Reeve Design

Fenris Wolf

Mitglied
Beiträge
79
Was taugt dieser Kombi-Klon (wahlweise mit droppoint oder spearpoint) des Projekt I und des Nkonka von Chris Reeve?
Für <100€ macht dieses aufwändige Messer ja einiges her und der gute Chris (dessen einmalige Messer ich seeeehr schätze!!) ist bestimmt "pissed" wenn er das sieht. Wahrscheinlich China-Fertigung - für so wenig Geld wohl nicht anders zu erklären. Hat einer schon Erfahrungen mit dem Teil gemacht???

Gruß,
Fenris
 
ich kann mir nicht vorstellen daß dieser nachbau auch nur annähernd an das orginal rankommt

ich besitze selbst ein shadow 3 und bin damit zufrieden,es hat ca. das doppelte gekostet.

aber wenn es wirklich 440c ist und das messer gut verarbeitet ist
-für 100€ wäre es eine überlegung wert.

gruß

kelte
 
Stahl ist 1095 und hat zuminest bei knifetests besser abgeschnitten als das Original.

Kriegt man in den USA locker für 45$ (Chris Reeve: 350$).

Chris Reeve wird keine Messer der one piece Reihe mehr herstellen.
 
Ich habe es in der Hand gehabt. In der Sauberkeit der Verarbeitung sieht man wenig Unterschied zu Chris Reeve. Und ich habe ein paar Reeve's.
Die Fischhaut ist feiner, der Gewindegang dreht aber recht "knirschig" rau, die Beschichtung ist grau statt anthrazit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe nun für 86,90 (!) Euro (inkl. Versand) einen solchen Schrade-Klon des Projekt I/Nkonka besorgt und werde das Teil testen. Ein zusätzliches Spec Ops-Etui habe ich eh noch in der Schublade, da kommt der Proband rein und dann ab in den Wald.
Bin gespannt!
 
Habe nun für 86,90 (!) Euro (inkl. Versand) einen solchen Schrade-Klon des Projekt I/Nkonka besorgt und werde das Teil testen. Ein zusätzliches Spec Ops-Etui habe ich eh noch in der Schublade, da kommt der Proband rein und dann ab in den Wald.
Bin gespannt!

Darf man fragen wo du es für 86,90€ erstandern hast findes es im netz auf deutschen seiten nur von 98-150 €
 
Hallo Fenris Wolf,

ich interessiere mich auch für das Messer. Vor einem Kauf müsste ich jedoch wissen, ob der im Griff integrierte Bithalter abnehmbar ist. Solltest Du Deine Erfahrungen mit dem Messer hier veröffentlichen, könntest Du auf diesen Punkt bitte eingehen?!

Übrigens noch eine Frage im Allgemeinen: Ich dachte, die Firma Schrade gäbe es gar nicht mehr. Weiß jemand etwas dartüber?



Grüße

oldknife
 
Aaaalso: heute, Montag, den 15 Juni kam ein überdimensionales Postpacket an und darin war - von einem nicht gewerblichen Verkäufer einer E-pay-ähnlichen Auktionsseite (die sich mal sinnvollerweise auf Schützenbedarf und ähnliches Gedöns spezialisiert hat) das besagte Schrade extreme survival.
Nachdem meine kleine Tochter -voller Avidität- die Verpackung freigeschnitten hatte, lag es nun da...das geklonte Chris Reeve Messer.

Erster Eindruck des Messers: Boah! Lang, schwer, solide (Klingenrücken 6mm stark) und recht sauber in der Verarbeitung und Beschichtung. Etui gleich auch noch ausgepackt: Mist! Billiges Korduraimitat mit gefaltetem Plastikinlay. Wenn das Messer darin versorgt ist, klappert alles und der ungefütterte Druckknopf scheuert auf dem Griffstück. Also Etui gleich entsorgt und eines von Spec Ops hinzugenommen. Es sei erwähnt, daß das Spec Ops zwar besser von der Verarbeitung und dem materialeinsatz ist, aber optimal ist es für eine Klingenrückenstärke von 6mm auch nicht; es scheuert und klemmt etwas!
Zurück zum Messer:
Mängel:
- Beschichtung reibt sich am Alu Griffkopf bereits in Kantennähe ab.
- Gewinde ist am Griffkopf zwar gut, aber nicht so sauber wie bei dem Original.
- Oberflächenbeschichtung ist wesentlich dünner und nicht so robust wie die des Originals.
- Ein wesentlicher Punkt: der Anschliff ist bedeutend keilförmiger als beim Original und bei weitem nicht für rasierschärfe ausgeführt. Man kann damit hacken und ggf. auch schnitzen, aber für Rasierfetischisten ist da noch viel arbeit zu vollziehen.
- die mitgelieferte paracord ist billiger Chinamist, der sich sofort aufreibt: sofort ersetzen!

POSITIV:

-das Messer sieht aus wie ein CR! Sehr solide, recht sauber gefertigt und symmetrisch.
-Anschliff ist zwar im recht offenenen Winkel, scharf ist das Teil aber durchaus...und man kann es mit relativ wenig Aufwand auch gut nacharbeiten, um einen sehr scharfen Schliff zu erwirken. Die Frage ist allerdings: muss dieses schwere Messer skalpellqualitäten besitzen oder nicht? Ich persönlich mag durchaus sehr scharfe Messer, nur ist das bei einem Haumesser dieser art überhaupt notwendig?

Wie dem auch sei, für einen Preis unter 90 Euro ist dieses Schrade ein wahnsinnig gut gefertigtes Industriemesser, dessen Qualitäten ich in zukünftigen Kommentaren genau erörtern werde. Da mir das Originaletui nicht gefällt und das Spec Ops auch nur als eine etwas bessere Alternative erscheinte, werde ich ein Kompositholster dazu konstruieren. Mehr dazu bald.
FW
 
@ oldknife

der Werkzeugeinsatz kann aus dem Griffknauf einfach abgezogen werden. Ohne den Biteinsatz verlagert sich der Balancemittelpunkt des Messers genau auf die Parierstange: sehr gut.
Gruß,
FW
 
Hallo Fenris Wolf,

vielen Dank für die Beantwortung meiner Frage. Viel Spaß mit dem Messer.


Gruß


Oldknife
 
Nachdem ich im Internet auf das Messer gestoßen bin, und diese Beiträge gelesen habe, habe ich mir das Messer bei Wolfster gekauft.
Ich schätze die Messer von Chris Reeve sehr, gerade die one–piece-Stücke haben mir schon immer sehr zugesagt. Ich habe ein Mountaineer von CR und es ist eines meiner liebsten Messer (nach meinen Selbstgebauten).
Umso enttäuschter war ich, als ich das komplette Versagen von Projekt I bei knifetests.com mit ansehen musste. Offensichtlich sind die Messer zu hoch gehärtet.
Jedenfalls war das mit ein Grund, warum ich mir das Gerber(eigentlich taylorbrands, eigentlich ROC, Schrade Special Forces) gekauft habe: Ich wollte sehen, ob der Nachbau wirklich besser als das Original ist. Außerdem hatte ich so die Möglichkeit das CR Design etwas „umzumodeln“, so wie ich es für gut halte.
Zum Messer:
Die Beschichtung ist meiner Meinung nach einfacher Kunstharzlack, ich tippe auf Tauchlackierung. 20 min schrubben mit einem Metallhaushaltsschwamm und weg war die „Beschichtung“.
Darunter kam eine grob maschinenbearbeitete Metalloberfläche zutage. Das ist der einzige Punkt, den ich bei dem Messer als enttäuschend sehe: Die aufwändige Oberflächenbearbeitung zu sparen, dafür viel dicken Lack aufzutragen.
Der Rest des Messers ist guter Maschinenbau und sehr gute Wärmebehandlung, von tieferem Verständnis für Messer und Messergeometrie ist allerdings nichts zu bemerken.
Das sehr gute Design von CR wurde einfach grob kopiert. Wer schon einmal an einer Drehmaschine und einer Fräsmaschine gestanden ist, sieht an einem CR Messer wie klug das Ganze durchdacht und gemacht ist. Es gibt dort keine scharfen Kanten oder Übergänge am Griff. Ganz anders der Nachbau aus ROC, die Details sind hier bestenfalls ok. Es sieht eben ähnlich aus.
Das Gleiche Unverständnis für feine Schneidwaren an der veränderten Klingengeometrie: An der Klingenspitze wurde der Schor sinnloserweise weit zurückgezogen, damit wurde der Schwerpunkt des Messers im Vergleich zu CR in den Griff geschoben, hacken wird damit schwieriger. Sieht aber bedrohlicher aus (ganz gefährliches Messer!).Ansonsten wurde die Klingengeometrie gut kopiert. Die Klinge ist auf exakt 1mm am Anschliff gefräst, leider sehr scharfe Übergänge am Ricasso. Die CR Messer sind soweit ich weiß mit der Hand geschliffen.
Der Griff hat ein mit einem Niet geschlossenes Loch (6mm) am Ende der Griffbohrung, dessen Sinn mir einiges Kopfzerbrechen gemacht hat. Nach ein wenig Nachdenken ist das Ganze klar geworden: Das Messer wurde im Salzbad gehärtet, das Loch ist nötig um die Salzschmelze abfließen zu lassen. CR Messer werden denke ich im Vakuum-Ofen gehärtet, jedenfalls konnte ich dort kein Loch entdecken. Das Loch ist aber eine gute Lösung, schwächt das Messer an der Stelle nur marginal und ermöglicht eine sehr viel billigere Härterei.
Ich habe das Messer am Rücken auf etwas unter Federhärte angelassen und umgeschliffen.
Ich denke das ist kein 1070 Stahl, eher etwas Richtung 1.2842.
Für mich ist das Fazit:
Gut gemachter Maschinenbau, von Messern als solche wenig Ahnung, ist seinen Preis aber sicher wert.
Mit wenig Arbeit kann man sich daraus ein sehr gutes Messer machen, das den Vergleich mit dem Orginal-CR nicht scheuen muss.
 
Tach auch....

Ich bin ebenfalls Besitzer eines der SCHF1.

Suche seit Jahren nach einem adäquaten orig. Project I oder Project II - aber in D findet man die Dinger selbst gebracht mehr als selten.
Also habe ich mich für die Nachbauvariante entschieden.
In erster Instanz, um eigentlich nur die reellen Maße abnehmen zu können, das Teil neu in 3D zu zeichnen um es dann jemandem (Messermacher)
in dezent abgewandelter Form, zum Nachbau in Auftrag zu geben.
Gesagt, getan....soweit stehen die Zeichnungen - aber das Problem ist, das sich irgendwie keiner wirklich ran traut :)

5 untersch. Messermacher habe ich angeschrieben, ausnahmslos ALLE verneinten, als das sie keine Möglichkeit haben, das Teil herzustellen
- verwiesen dann alle auf Jürgen Schanz, welchen ich parallel auch mit angeschrieben hatte und auch prompt div. Mailverkehr folgte ;)
Bezogen auf den "Rundling" ( http://www.messerforum.net/showthread.php?83932-Rundling&highlight=schrade )

Irgendwie sind wir da letztes Jahr dann drin "verkommen" als dass das Projekt auf Eis liegt.
- aber noch nicht abgehakt ist :)
- da das SCHF doch wirklich relativ "nett" zu bezeichnen ist...

um noch mal auf das SCHRADE SCHF1 zu kommen;
die mitgelieferte Scheide, ist umgehend nach Auspacken direkt was für den gelben Sack, das geht gar nicht
(ich hab sogar gesehen, das es Scheiden dieser Art bei **** für um die 48€ zu kaufen gibt ..und ...sie werden gekauft *würg)

Unter der hässlichen grauen Lackierung kam nach dem Glasperlen Strahlen eine saubere Oberfläche zum Vorschein.
Der Stahl ist ein 1075er Kohlenstoff, wessen Härte ich mit dem Prüfgerät in der Firma nicht messen konnte, liegt aber verdammt hoch !
Das gesamte Messer habe ich dann mit Siliziumkarbid Schleifpapier und Diamantfeilen nachgearbeitet, als das keinerlei scharfe Kanten mehr vorhanden waren.
Aufgrund der gegebenen Härte, eben auch Siliiumkarbid und Diamantfeilen)

Die Sechskant-Schraubkappe ist aus billigem Aluminium, welche ich durch eine neue, selbst angefertigte Kappe aus 1.4305 ersetzt habe und diese in Form des Griffes, ebenfalls gerändelt habe, ist auch beim Schrottkerl gelandet.
Der BIT Einsatz ist der absolute Schrott und hat in einem Outdoormesser gar nichts zu suchen, ich hab noch keinen Baum gefunden, an dem die Rinde mit Schlitz, oder PH2 Kreuz befestigt wäre :p

Fakt ist aber, die Asiaten haben das Teil NICHT wie CR, aus ONE PIECE gefertigt ;-)
Nachdem der Lack, sozusagen ab war, erkennt man - wobei sauber gemacht - eine dicke Schweissstelle (Punktschweiss ähnlich) am Griffstück, oberhalb der Parierstange,
welche eben den Griff und die Klinge fest verbindet, ich finde, nicht weiter tragisch, denn das ist echt gut gemacht.

Am Mittwoch kann ich meine neue, eigens entworfene, neue Lederscheide abholen, die ist fertig...bin sehr gespannt.
- Ich hasse ja diese Bezeichnung "Bushcrafter" und sogen. "Survival-Typen", welche Youtube mit Berichten usw. zum besagten "B-Thema" zumüllen,
als hätten sie nie was anderes gemacht, als in der Wildniss zu leben - nur, was wären sie, ohne ihre ach so tollen "Bushcrafter Messerscheiden"

Hab mich dennoch (leider Gottes) auch ein wenig von all dem anstecken lassen und ein REAL STEEL A130, als "Beimesser" und eine Schlaufe für einen Magnesiumstahl, mit in die Scheide integrieren lassen.
Ob das alles so gefruchtet hat, wie ich es mir ausgemalt habe, sehe ich dann diesen Mittwoch. - wenn nicht, ..der gelbe Sack wird es mir danken :D

Übernächste Woche gehen dann das RS A130 und das SCHF zm *PVD Beschichten - sprich, Titan Nitrieren und werden in einem satten anthrazit matt, mit einer in den Stahl eindiffundierenden Titanschicht überzogen.
Das Teil hat dann eine Oberflächenhärte von einem Diamant - da kommt kein Kratzer mehr dran.
- Der ein oder andere wird jetzt sagen "was ist mit dem Nachschleifen ?"...darüber mache ich mir dann einen Kopf, wenn es soweit ist : -)

So, genug davon....mich halten sie eh alle schon für bekloppt, so viel Energie in ein Fernost "Gerät" zu stecken...haha...aber egal...man muss ja was zu tuen haben
Ich finde hier leider irgendwie keinen Button, welcher es mir erlaubt, Bilder von der HDD hochzuladen...geht viell. auch nur für "zahlende MG`s " ?
 
jup....das mit dem externen ist mir eben beim Schreiben auch so "gekommen" :- )

hier mal ein paar Impressionen :

so kam es an :



dann war ich dran :)
vorab nur Glasperlen gestrahlt....


dann kam die Verschweissung zum Vorschein :


Zwischendurch, Maße abgenommen und im CAD 3D einen kompleten Zeichnungssatz erstellt :
(nur Beispielhaft für den Rest der Zeichnungen - Jürgen Schanz kann es bestätigen, ich hab ihm was dazu geschickt)


und dann, die neue Abschluss-Schraubkappe, mit neuem Dichtring
(dieses Gewinde in dem Griffstück..man glaubt es nicht....es ist irgendwas mit 9/16 UNC oder oder...hab ich im Büro, die genaue Bezeichnung..ekelhaft..die Chinesen..haha)


zum Schluss hab ich das RS A130 dazu bestellt...es wird ohne die Griffschalen in der Scheide seinen Platz finden, ggf. umwickelt mit Sattlergarn in schwarz, mal sehen...


wie beschrieben....beide Teile dann in matt anthrazit beschichtet.....Bilder werden folgen, wenn fertig...
Jetzt mal ohne Witz...das Messer als solches ist echt ne klasse Kopie zu dem originalen PROJECT von CR
Mir gefällt Form und Machart....das mit dem Hohlgriff ist wirklich in keinster weise mit den billigen 5€ Teilen vom OBI und Co. an der Kasse zu vergleichen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo makuera,
herzlichen Dank für deinen Beitrag! Ich finde den Gedanken, das Schrade-Messer zu strippen und somit im neuen Glanze erstehen zu lassen, richtig toll. Unterstützend kommen auch noch die herrlichen Fotos und Grafiken hinzu, so dass der Text auch noch substantiell untermauert wird. Schon beim Lesen bekam ich Lust, es dir nachzumachen und ein gleiches Messer auch so behandeln zu lassen, denn es sieht in der Tat richtig prima aus. Ich bin gespannt, wie es mit deinem weitergehen wird. Bitte zeige das Ergebnis, sobald du die beschichteten Messer hast.
Mit dem von dir erkannten Schweißpunkt kann ich noch nicht so viel anfangen, denn ich kann keinerlei Spalt zwischen Klinge und Griff erkennen. Bist du sicher, dass die Klinge in die Griffröhre eingesetzt ist?
Alles Gute weiterhin
lvk
 
Danke :cool:

Werd ich machen, mit den Bildern, nach dem Beschichten....

Heute hab ich meine handgefertigte Scheide abgeholt - TOP
Jetzt bin ich mir gerade nicht wirklich sicher, ob ich das Teil doch "taktisch" matt-schwarz machen lassen soll,
oder ggf. doch in dem satinierten Finish belassen soll (geht mit der TIN Beschichtung auch)
Das matt-silber, gibt dem Ganzen doch irgendwie in der schwaren Scheide den gewissen Kick, ich muss mal schauen, viell. lackier ich es mal auf die Schnelle in matt-schwarz
(Kontrollschwarz - hehe)

Morgen gehts erst mal ans Bearbeiten des RS 130A - alles ein wenig verrunden, bzw. die Kanten wo die Griffschalen sassen
und danach auch Glasperlen strahlen.

Thema Schweissen;
Da ist auch keinerlei Spalt, zwischen Klinge und Griff (weder links, noch rechts)
Die Klinge selber, ist am ..ich sage mal Ende (im Griff-Inneren) ebenfalls rund abgesetzt und in den Griff eingesteckt
und dann seitlich - so denke ich - in einer Art Punktschweissverfahren, oder vielleicht auch Laserschweissen, miteinander verbunden worden.
Danach werden die Fernostler auch noch mal zwischen Griff-Parierstange und der eingesteckten Klinge, das Ganze miteinander Laserverschweisst haben
und dann noch einmal mechanisch nachgesetzt...

Ich kann es mir auch nicht so wirklich erklären, unter welcher Zuhilfenahme die da gearbeitet haben
Ich versuche das mal anhand von zwei Bildern darzustellen, denn die Bearbeitungsriefen, verlaufen axial rund, wie bei einem reinen Rundstahl
Man sieht das auf dem Bild recht gut, wie ich meine...
(sorry, auch wenn ich mich mittlerweile nur noch an mein Handy gewöhnt habe, mit den Bildern, bei div. Aufnahmen ist die Qauli echt Mist)
(aber ich hab keine Ahnung, wo ich meine reelle Kamera hingepackt habe :glgl: )
(ebenso arbeite ich noch an der Thematik, mit dem Bilder hochladen extern und der darzustellenden Größe)

Blick ins Griff-innere :


Blick seitlich auf Verbindung, zw. Griff und Klinge :


Jetzt wo ich das so in Nahaufnahme sehe, muss ich da glaub ich noch mal ran, denn die Struktur und jede Macke und Riefe,
bleibt nach dem Beschichten gleichenfalls erhalten, es wird ja nichts auf den Stahl selber *aufgetragen, oder abgedeckt und kaschiert irgend etwas

So, genug Technik.... :p
Jetzt mal die Bilder von der neuen Scheide (Eigenentwurf und Design)
Hat er super Klasse umgesetzt, wie ich es mir vergestellt habe !
Ich denke, es ist ganz gut gelungen, sowohl die Machart selber, als auch die Konturgebung
Ich habs mal so machen lassen, als das ich das jetzige Messer, mit Drop Point Klinge, als vielleicht ein weiteres, baugleiches, halt mit Spear Point Klinge, gleichermaßen in die Scheide passt.
Die aufgesetzte kleinere Scheide für das Beimesser, habe ich in der gleichen Kontur machen lassen, macht nen schmalen Fuss, um es mal so zu sagen,
obwohl die reine SCHF-Scheide schon verdammt dick aufträgt, aber ich hab es so gewollt, es sind mehrere Lagen Leder übereinander












Ob der Überwurf mit Druckknopf hätte sein müssen, vermag ich gerade nicht so unbedingt zu sagen,
denn die Klinge sitzt in der Scheide, wie ..ich nenne es mal mit den Worten des "Machers".. "..geht rein,-... wie Schwein..."
OK, ich würde sagen, die Klinge geht saugend-schmatzend rein :distracted:
Aber man kann es so, oder so sagen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück