Vorstellung Rockstead HIGO von zukuri

Jetzt auf dem letzten Bild kann ich es erstmal richtig sehen - das ist ne astreine saubere Spiegelpolitur - zu so einem Messer kann dich ich nur beglückwünschen und gleichzeitig beneiden :fat:

Gruß knifefaan
 
Klar. Die Sub hatte auch über Generationen ein Klapperband. Das ist und war auch ein vollkommen berechtigter Kritikpunkt (wobei das Band gemacht hat, was es soll, nämlich die Sub am Arm halten).

Es ist halt bloss a weng fad, wenn die Kritik von Leuten kommt, denen die Sub nicht am Arm klappert.

Pitter

Da sind wir aber sehr froh, dass die Firma Rolex der Sub und seinen anderen Modellen, jetzt, sehr viel bessere Armbänder spendiert.
(War auch echt Zeit!)

Jetzt zu dem ROCKSTEAD HIGO Messerchen.
Tolles 911 Design, super Stahl, bestens poliert.
Ist sicher ein tolles Messerchen um das ich dich beneide.
Leider kann ich mich nicht an das Loch bzw. an die angebliche Blutrinne, die ich nicht erkennen kann, gewöhnen.
Das mit dem Clip ist ärgerlich, kann aber, auch von einem Laien, sehr schnell behoben werden.
Ich frage mich warum Rockstead seinem Schätzchen keine Titangriffschalen gönnt.
Für meine Begriffe ist der Preis, für so ein Serienmesser, doch ein wenig extrem, aber wer hat der hat!
Trotzdem, danke für deinen Beitrag und die super schönen Bilder.:super::super:
 
Zuletzt bearbeitet:
Fühlt sich der Griff nach "normalen" Aluminium an?

Es handelt sich bei den Griffschalen um eine Aluminiumlegierung: Duraluminium, welche in der Flugzeugindustrie eingesetzt wird.
Gegenüber reinem Aluminium hat Duraluminium eine geringfügig größere Dichte. Die Zugfestigkeit beträgt jedoch 420-500 N/mm² und damit etwa das 5-fache von reinem Aluminium, das nur etwa 80 N/mm² aufweist. Ähnlich verhält es sich bei der Brinellhärte, wo ein HB-Wert von etwa 125 gegenüber 30 bei Reinaluminium erreicht wird. Die Bruchdehnung wird mit 22% als dreifach höherer Wert gegenüber 7 % bei Reinaluminium angegeben. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Duraluminium durch Alterung an seiner Festigkeit nichts einbüßt.
Quelle: http://de.m.wikipedia.org/wiki/Duraluminium

Duraluminium ist zwar nicht so hart wie Titan, aber besitzt eine mehr als ausreichende Härte für eine Griffschale. Der größte Vorteil gegenüber Titan liegt meiner Meinung beim Gewicht. Duraluminium hat eine geringere Dichte (2,74 g/cm³) als Titan (4,5 g/cm³) und ist damit leichter, was ich persönlich sehr mag und auch ein Grund war, mir ein Klötzli Walker (wegen seines geringen Gewichtes aufgrund der G10 Schalen) zu kaufen.
Ein EDC sollte immer nur so schwer sein wie nötig.

Die Frage, warum man kein Titan in "dieser Preisklasse" verbaut sollte damit auch beantwortet sein. Außerdem ist die Differenz des Materialwertes Titan/Duraluminium der Griffschalen von vielleicht 5 € völlig unerheblich. Wenn es danach geht, dann möchte ich bitte wenigstens eine Griffschale aus 333er Gold haben ... und das Sebenza mit mindestes einem vergoldeten Daumenpin.


Zur eigentlichen Frage: Ob es sich wie normales Aluminium anfühlt, weiß ich nicht. Leider habe ich kein Messer mit Alu-Griffschalen, um mir einen Eindruck zu verschaffen. Ich kann nur immer wieder betonen, dass es ein richtiger Handschmeichler und sich alles andere als "billig" anfühlt! :super:
 
Zuletzt bearbeitet:
Na komm, dann verlink ich noch den kompletten Wiki-Artikel, dann ham wa über Duraluminium alles evtl. interessante beisammen. :argw:

Sehr schönes Messer! :super: Richtig Leben in der Bude (diesem Thread) hier. :D
 
Das ist AW7075. Dichte 2,8kg/dm³, HB 150 bei T6 WBH.

Also wenn wir schon beim Klugscheissen sind :D

Rockstead verwendet kein 7075 sondern A2024: http://rockstead.jp/collection/detail.html?id=180&category=knife

Und das ist nicht die gleiche Legierung: http://www.unitedaluminum.com/aaa.php

Wobei das für Messergriffe herzlich gepfiffen ist. 2035/7075/6081 Legierungen kann man alle wärmebehandeln, sind deutlich stabiler als Alu und stabil genug für einen Messergriff ;) Alle drei :)

Pit"Nächstes Projekt aus der Serie "Basteln aus der Restekiste": Wir schmelzen einen Fahrradrahmen :)"ter
 
Alles ist vergänglich - auch solch eine wunderschöne Spiegelpolitur...

Higo.JPG

Nach dem die Klinge irgendwann auf die Fruchtsäuren vom Obst reagierte und der "Spiegel" sich trübte, fielen
bei mir dann sämtliche Hemmungen, das Higo richtig zu benutzen.

Seit ca 3 Jahren regelmäßig in meiner EDC Rotation, nachgeschärft wird ganz frech und einfach mit den feinen Steinen vom Spyderco SM und dann
über irgendeine Jeans oder ein Leder gezogen - fertsch.

Gruss

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück