Vorstellung Thrunite Scorpion

AW: Zieht die LAmpe im ausgeschaltet Strom

Frage:
Die Gladius hat im ausgeschalteten Zustand (nicht locked out, sondern z.B. im Momentary) , bedingt durch den Schalter, immer etwas Strom gezogen, CR 123 waren nach 2-3 Monaten leer.
Gibt es dieses "Problem" bei der Scorpion auch?

Habe in einem großen amerikanischen lampenforum etwas von einem solchen kriechstrom gelesen. Dieser soll allerdings sehr gering sein. So solle ein 18650er akku rechnerisch monate oder jahre halten.



@joe_sixpack:

Ich würde den beam als sehr ausgewogen zwischen beidem bezeichnen. Recht guten throw und eine wirklich gute ausleuchtung auf nahe und mittlere distanz. Der throw kann sich natürlich nicht mit einer catapult messen aber auf 100 meter lässt sich schon noch etwas erkennen. Kann da nur die youtube videos von goingear empfehlen. Da sieht man ganz gut, was die scorpion v2 auf 100 yards (~90m) noch leistet.

Hoffe das hilft.

Viele grüße
 
Vielen Dank, nach dem Tipp habe ich es nun gefunden, es wird von ca. 30 Mikroampere gesprochen. Das finde OK und ist grade bei Akkubetrieb zu verschmerzen.
 
Hallo Marcus!



Ich werde aus den Beamshots nicht wirklich klug - ist das ein Thrower oder geht der mehr in die Fläche?

Viele Grüße, Torsten

Hallo Torsten
Ich weiß ja nicht was für Dich ein Thrower ist, aber die Scorpion V2
hat schon eine super Reichweite. Demnächst soll ja noch ein Turbo Kopf für die Lampe erhältlich sein. Da hat man eine noch höhere Reichweite.
Als reinrassigen Thrower würde ich sie aber trotzdem nicht bezeichnen.
Andreas
 
Hi!
...Ich weiß ja nicht was für Dich ein Thrower ist, aber die Scorpion V2
hat schon eine super Reichweite. Demnächst soll ja noch ein Turbo Kopf für die Lampe erhältlich sein. Da hat man eine noch höhere Reichweite.
Als reinrassigen Thrower würde ich sie aber trotzdem nicht bezeichnen...

Hm, was ist für mich ein Thrower: Jedenfalls eine Lampe, die etwas mehr auf Reichweite als auf Flächenausleuchtung getrimmt ist. Daher habe ich mich ja von meiner Solarforce mit XML-T6 getrennt. Die Helligkeit war ja überragend, aber die Reichweite nicht befriedigend. Den brauchbarsten Beam hat mein Jetbeam-Clone (Ultrafire ZF 7371), gleich danach meine Uniquefire G10. Vernünftige Reichweite, aber trotzdem genug Licht im Spill, dass man keinen Lichttunnel baut, aber nichts vor seinen Füßen erkennt...

Viele Grüße, Torsten
 
Hallo Forum,

der Turbokopf für die Thrunite Scorpion ist nun im Anflug und beim Lampentroll zu haben.

Weiter wird auch die Neutral White Version der Scorpion V2 in kürze Verfügbar sein.

VG

Marcus
 
Bin jetzt auch sei mehreren Wochen hochzufriedener Besitzer/Benutzer einer Scorpion.
Die Bedienung ist wie für mich gemacht!
Mit am meisten benutze ich den Firefly Modus.
Er ermöglicht gute Orientierungsmöglichkeiten z.b. in Gebäuden, Gefechtsfahrzeugen, Containern oder auf dem Hochsitz ohne zu viel an Nachtsicht zu verlieren oder Kameraden zu belästigen! Auch das Lesen von Karten ist problemlos möglich.
Genutzt habe ich Ihn aber auch zur Untersuchung. Auslösung des Pupillenreflexes ist damit sehr patientenschonend möglich! Auch für den Rachenraum reicht es und wenn man mehr braucht hat man die Dim-Funktion! Klasse!
Und wenn es mal richtig hell werden soll, na ja, ich stehe dann lieber hinter der Lampe:steirer:
 
Hallo Forum,

für die Thrunite Scorpion V1 und V2 ist nun der Turbokopf lieferbar.

Es wird nur der Lampenkopf ausgewechselt. Die LED und Steuerung bleiben gleich.

Größer im Durchmesser-nun 4,1cm, ohne Beschriftung wird er von Thrunite geliefert.



Hier montiert:


Das Design der Scorpion verändert sich durch den Turbokopf nicht störend.

Der Reflektor ist Smooth:






Beamshots:


Hier mit dem Scorpion V2 Serienkopf:


Hier mit dem Turbokopf:



Der Lichtstrahl wird positiv zu einem engeren und weitreichenden Thrower "umgeformt".

Viele Grüße

Marcus
 
Kurioserweise, wirkt auch der Sidespill mit dem Turbo-Kopf heller.

Wenn ich nicht die Exif-Daten gesehen hätte, würde ich behaupten, dass
die Kamera das beeinflusst hätte.

Ist ein feines Ding.
Aber leider passt die Lampe damit nicht mehr in mein Holster.

Wie sieht es mit dem Original-Cordura-Holster aus?
Geht die Scorpion mit dem "angeschwollenen" Kopf da noch rein?
 
Hi!

Durch die sehr angenehme Lichtfarbe der Scorpion macht der Turbokopf ein Toplicht!
Es verändert sich natürlich alles, auch der Spill.


Also, das Cordura Holster ist ja kein wirkliches Schnellziehholster.

Bezeldown past es nicht. Bezelup ja, gerade so. man sollte aber den Lookut aktivieren sonst schaltet sich die Lampe ein.

VG

Marcus
 
So, der Turbokopf ist jetzt auch bei mir angekommen.
http://www.lampentroll.de/themes/kategorie/detail.php?artikelid=181&kategorieid=17&source=1&refertype=8
Habe schon ein paar Vergleichsbeamshots gemacht. Als Vergleich zur Scorpion V2 Turbokopf, habe
ich die Original Version, die Lumintop TD15 XM-L mit 2x18650er, und die TK35
genommen.
Mit dem Turbokopf hat die V2 eine deutlich höhere Reichweite als mit dem
Original Kopf. Auch die Lumintop TD15X mit 2x18500er Akkus hält da nicht mit.
Die TK35 dagegen hat immer noch einen kleinen Reichweitenvorteil.
Meines Erachtens lohnt sich das Upgrade.

Hier die Bilder
1td15x2x18500800x600ouic.jpg


2v218650ernormal800x60guhl.jpg


3v218650erturbokopf800cuou.jpg


4tk35800x600gugx.jpg


Hier noch mal im Keller mit sehr kurzer Belichtungszeit.
Die Lampen aber in der höchsten Leuchtstufe.
1td15xm-l2x18500800x60z7tm.jpg


2v2originalkopf1x18650j7hr.jpg


3v2turbokopf1x18650800m7kn.jpg


4tk35800x600n7x6.jpg

Andreas
 
Ich habe ein kleines Verständnisproblem mit der maximalen Helligkeit der Thrunite Scorpion V2, weil unterschiedliche Daten verfügbar sind.

- In Pitters Review und in der Beschreibung im FLS wird die maximale Helligkeit mit 1000 OTF-Lumen bei 3A aus 2xCR123A für eine Minute angegeben. Mit 18650 sind maximal 650 Lumen möglich.

- Der Lampentroll gibt nur 750 OTF-Lumen bei 3A an, die mit 2xCR123A erzielt werden. Mit einem 18650er werden es nur 660 Lumen.

- Aufgrund der hohen Stromstärken werden CR123A nicht empfohlen, da sie überlastet werden.

Fazit:

1. Die maximale Helligkeit ist nur mit 2xCR123A zu erreichen. Die werden dabei überlastet und sollten daher nicht verwendet werden.

2. Beim Betrieb mit einem empfohlenen 18650er kommt man gerade mal auf 65% der Maximalhelligkeit.

Habe ich das richtig verstanden oder liegt da ein Denkfehler (ist ziemlich heiß heute :glgl:) vor? Kann die Verwendung eines ungeschützten 18650er (Sanyo UR18650 2600 mAh) die Bilanz für den Akkubetrieb verbessern?
 
Hallo @all, habe jetzt auch die Scorpion als Dienstlampe. Sie hat vorerst meine *LASER* gemoddete Surefire L5 :super: abgelöst. Insgesamt bin ich mit der Lampe sehr zufrieden und kann das bisher genannte positive dazu nur bestätigen. Der Schalter aus Plastik ist eine Wucht, bisher hatte ich nur Lampen mit Gummikappe. Das originale Hoster ist das Letzte:confused:, das hier erwähnte taktische Holster von LHU passt perfekt. Es trägt auch nicht so auf, wie ich eigentlich gedacht hätte, gerade weil die Lampe ja etwas länger ist. Da drückt (bei mir) auch am Koppel nichts und die Lampe ist schnell einsatzbereit. Also ideal. Hier gibt es übrigens drei bauartverschiedene Holster. Alle haben die gleiche Klemmbackenaufnahme der Lampe, sie unterscheiden sich in der Befestigung am Gürtel. Meins hat hinten eine sehr straff sitzende Metallklammer. Dadurch kann man die Gürtelbreite nicht einstellen und die Lampe nicht verdrehen. Hat somit am Einsatzgürtel etwas Spiel. Finde ich aber gut, dadurch kann man sie beim Sitzen etwas Schieben, so dass nichts drückt. Außerdem sind vielen Kollegen im Winter die Haltespangen am Reizgas, welche auch aus Plastik waren, abgebrochen. Da hab ich hier mehr Vertrauen, wenngleich die Plastikvariante auch sehr stabil aussieht. Mal schauen, wie sich der Turbokopf schlägt. Schade ist, dass die Lampe mit diesem nicht in das Holster passt. Insgesamt ist die Lampe recht gut verarbeitet, schweinehell und wirkt robust. Zwei kleine Grate von der Verarbeitung am "Combatring" habe ich bemerkt, stört mich aber nicht. Den Fussel auf der LED habe ich auch. Insgesamt ist die L5 wertiger, ihr würde ich auch mehr (mechanische) Belastung zutrauen. Ist aber subjektiv.
Zum Beam: Ich persönlich bevorzuge im Dienst eher Flutlichtartiges Licht. Ich renne eh nicht 300m zum Täter. Erwartet habe ich nach den Beschreibungen eher einen Trower mit "etwas" Sidespill. Erfreulicherweise habe ich hier beides recht ausgewogen, so dass ich nach erster Beurteilung die Scorpion wohl zur (dienstlichen) Hauptlampe ernenne. Allerdings war ich noch nicht in Räumen.
Durch euren Test hatte ich mich entschlossen, diese Lampe zu holen. DANKE, habe es nicht bereut.:super:

Aufgefallen ist mir allerdings, dass am Schalter (Endkappe) kein Dichtungsring :jammer: ist, oder sehe ich den einfach bloß nicht? Beeinträchtigt das die Wasserdichtigkeit?

Gruß, der Bernd
 
@Profi58
der Denkfehler ist, die 1000 Lumen mit den 650 zu vergleichen. Die 1000 sind die theoretische Leistung der LED, während die 650 OTF sind.
Du musst also die 750 (OTF) mit den 650 (OTF) vergleichen.

Ich kann dir versichern, dass subjektiv mit nur einer Lampe kein Unterschied festzustellen ist, selbst wenn man danach sucht.
Ich habe es mit 2 AW IMR-Akkus getestet, um die maximale Helligkeit zu erreichen. Kein Unterschied zu sehen verglichen mit einem Sanyo 18650.

Wenn man zwei Lampen zum Vergleich zur Verfügung hat, könnte möglicherweise ein kleiner Unterschied zu sehen sein.

In der Praxis ist das nicht relevant, der Helligkeitsgewinn ist minimal, mit CR123 kann man die höheren Stufen nicht nutzen ohne die Batterien zu überfordern und mit 2 IMR-Akkus ist die Runtime schlecht.
Die Lampe macht für mich nur Sinn im Betrieb mit einem 18650er-Akku. Dafür habe ich sie auch gekauft.

CR123 würde ich nur im Notfall benutzen.



@Bernd1209:

Ich gebe dir recht, das mitgelieferte Holster ist unbrauchbar, auch für Privatnutzer wie mich. Ich trage die Lampe mit dem Clip am Gürtel, passt perfekt.

Für die Wasserdichtigkeit gibt es einen O-Ring hinten innen im Batterierohr, um das Gewinde zwischen Tailcap und Lampe abzudichten.
ABER: das nützt (bei meinem Exemplar) nichts, der Tailcap ist nämlich wasserdurchlässig.

Bei einem Test in der Dusche als die Lampe nach oben leuchtete, blieb im Inneren alles trocken. Bei einem zweiten Test, als die Lampe mit dem Kopf nach unten aufgestellt war, drang Wasser ein, das Programmieren des Dauerlichtmodus funktionierte nicht mehr bis die Lampe getrocknet war. Nur die Maximalhelligkeit stand zur Verfügung. Alles andere funktionierte normal.

Mein Exemplar ist entgegen der Herstellerangabe nicht wasserdicht.
 
Hallo Bernd,

danke für Deinen Erfahrungsbericht. Gerade die Tage habe ich in der Wohnung festgestellt, das Momentary vor einem Türrahmen leicht zu hell ist (Scorpion V1). Wenn ich einen Wunsch für eine V3 äußern dürfte - eine Momentary Stufe um die 80-120 Lumen für den Indoor Bereich, die bisherige Momentary Stufe für Outdoor bzw, größere Indoorbereiche und die variable Stufe für Schreibarbeiten.

Gruß
Thorsten
 
@Xacto,
Das mit den Leuchtstufen wäre natürlich besser, von mir aus Strobe weglassen und dafür zwei Stufen frei programmierbar. Hab ich auch schon dran gedacht. Vielleicht wirklich bei der V3??? Aber trotzdem geile Lampe, mit fast perfektem UI, man kann ja nicht alles perfekt haben.
@Crazyklaus,
Danke für die Info. Ist doch eindeutig ein Fehler, oder? Beworben mit IPX8 und dann sowas, gibts doch gar nicht. Vielleicht hilft Fett auf dem Gewinde? Bei Lieferung war bei meiner Lampe hier nichts gefettet, das Fett war im Batterierohr, ????:confused:
Hoffe nur, dass Regen nichts schadet, das wird sich ja wohl nicht vermeiden lassen.
Gruß, der Bernd
 
IPX8 ist das auf keinen Fall. 1,5 Meter Wassertiefe für 30 Minuten sind angegeben in der Anleitung.
Fett hilft nichts, weil das Gewinde nicht das Problem ist, das ist dicht (da ist ja auch der O-Ring drin). Die Plastikkonstruktion am Ende ist bei mir nicht dicht.


Mein Traum-UI wäre auch mit zwei programmierbaren Stufen statt einer, und zwar eine einstellbar zwischen Minimum und 80 lumen (oder so) und eine mit 80 lumen bis Maximum. Dazu schnelleres Ramping.

Ein schwächeres Momentlicht brauche ich nicht, weil ich die Lampe nicht taktisch einsetze, aber der Vorteil für den Inneneinsatz ist offensichtlich.
Ich war grade vorhin wieder erstaunt wie brutal hell das Ding ist.
 
der Denkfehler ist, die 1000 Lumen mit den 650 zu vergleichen. Die 1000 sind die theoretische Leistung der LED, während die 650 OTF sind.
Du musst also die 750 (OTF) mit den 650 (OTF) vergleichen.

Pitter hat im Lampentester-Review unter Technische Daten eindeutig von 1000 Lumen OTF geschrieben, und wenn er das so schreibt, dann meint er auch OTF und keine Led-Lumen. Das war ja der Grund der Verwirrung, weil manche Quellen von 1000 und andere von 750 Lumen OTF sprechen.

Daß man zwischen 650 und 750 Lumen in freier Wildbahn kaum unterscheiden kann, ist mir schon klar. Wie dem auch sei, die Scorpion ist eine meiner hellsten 1x18650er Lampen und wird auch nur mit 18650er Akkus (Sanyo unprotected) betrieben. Die Akkuwarnung der Lampe kommt rechtzeitig, der Akku wird also nicht tiefentladen.
 
bernd1209 schrieb:
Aufgefallen ist mir allerdings, dass am Schalter (Endkappe) kein Dichtungsring ist, oder sehe ich den einfach bloß nicht? Beeinträchtigt das die Wasserdichtigkeit?



Für die Wasserdichtigkeit gibt es einen O-Ring hinten innen im Batterierohr, um das Gewinde zwischen Tailcap und Lampe abzudichten.
ABER: das nützt (bei meinem Exemplar) nichts, der Tailcap ist nämlich wasserdurchlässig.

Bei einem Test in der Dusche als die Lampe nach oben leuchtete, blieb im Inneren alles trocken. Bei einem zweiten Test, als die Lampe mit dem Kopf nach unten aufgestellt war, drang Wasser ein, das Programmieren des Dauerlichtmodus funktionierte nicht mehr bis die Lampe getrocknet war. Nur die Maximalhelligkeit stand zur Verfügung. Alles andere funktionierte normal.

Mein Exemplar ist entgegen der Herstellerangabe nicht wasserdicht.

Das hat mich aufschrecken lassen.

Nicht dass ich gleich meine Lampe geflutet habe.
Aber bei mir ist anscheinend auch kein O-Ring verbaut.

Ich bin immer davon ausgegangen, das der im inneren der Endkappe sitzt und
damit das Batterierohr beim zuschrauben auf Stoß abdichtet.

Aber in der Endkappe ist nichts zu sehen.

Es wurden 4 Ersatz-O-Ringe mitgeliefert.
2 Große und 2 kleinere.

Wo und mit welchem Ring wird jetzt hinten abgedichtet?

Intuitiv kommen zwei Möglichkeiten in Betracht:

1. Man schiebt einen der größeren Ringe über das Gewinde des Bodys
2. Man lässt einen der kleineren Ringe ins innere des Schalters hinab.

Aber bevor ich mir einen O-Ring versaue, warte ich erst einmal auf die Meinung eines Experten....
 
Zurück