Vorstellung Zero Tolerance 0301

Hallo Babba,

ich halte es auch für eine gute Idee das Messer zurück zu schicken.
Du hast offensichtlich eine "Gurke" erwischt, normalerweise hört man so etwas von ZT äußerst selten. Ich möchte doch fast meine Badehose darauf verwetten das dass nächste Exemplar perfekt ist und Du dann vollkommen zufrieden bist. :D

Halt uns bitte auf dem Laufenden.
 
So, ich wollte euch ja noch ein wenig auf dem Laufenden halten:
heute ist mein zweites Exemplar des 0301 bei mir eingetroffen.
Dieses Mal stimmt die Verarbeitung definitiv. Klinge mittig, Lock spiel- und kratzfrei zu öffnen und auch sonstige Passungen um welten besser als bei dem vorherigen Exemplar.
Schönen Dank auf jeden Fall, dass ihr mit bestätigt habt, dass diese Fehler nicht normal sind (sonst hätte ich auch wahrlich an dem guten Ruf dieses Stücks gezweifelt ;)).
Mein Dank gilt natürlich auch dem Händler für den reibungslosen Umtausch, obwohl er dank DHL + Nachforschungsauftrag etwas länger gedauert hat. :glgl:

 
Ich verstehe ja schon, warum es durchaus Mitarbeiter von Firmen gibt, die keinen Bock mehr haben, sich an Online-Foren zu beteiligen. Makro-Fotos von Serien(gebrauchs)messern am laufenden Band, und es scheint auch keiner mehr in der Lage zu sein, eine Klinge zu zentrieren. Die Kameras heutzutage machen es ja leider auch jedem Depp möglich, selbst die kleinste Ungenauigkeit zu finden.

Früher (jaja, ich weiß) hat man die Messer auch einfach mal benutzt, und die Klinge selber zentriert (dazu gibt's seitenweise Lesematerial hier im Forum). Tja. Alles nicht mehr so einfach. :hmpf:

Keno
 
Ich verstehe ja schon, warum es durchaus Mitarbeiter von Firmen gibt, die keinen Bock mehr haben, sich an Online-Foren zu beteiligen. Makro-Fotos von Serien(gebrauchs)messern am laufenden Band, und es scheint auch keiner mehr in der Lage zu sein, eine Klinge zu zentrieren. Die Kameras heutzutage machen es ja leider auch jedem Depp möglich, selbst die kleinste Ungenauigkeit zu finden.
Keno

Hi Keno,
hier muss ich Dir ausnahmsweise mal widersprechen, obwohl wir in vielen Posts häufig auf gleicher Wellenlänge sind.
Ich finde das ZT seine Hausaufgaben in Richtung Qualitätskontrolle besser machen muss. Bei dem abgelichteten Exemplar handelt es sich definitiv um eine Gurke, die so niemals das Werk hätte verlasse dürfen.
Natürlich können die meisten hier eine Klingenachse zentrieren, doch darum geht es doch nicht.
Bei einem € 20,-- Folder aus China würde ich derartige Ungenauigkeiten ja vielleicht noch tolerieren (keine Ahnung, sowas kaufe ich nicht), aber wenn sich schon jemand Zero Tolerance nennt ;) geht das definitiv nicht.

Na klar, jeder hat mal einen schlechten Tag aber hast Du ein Messer von Chris Reeve jemals in solch einem Auslieferungszustand gesehen? Ich nicht.
Bei der Preislage des ZT 301 würde ich auch ein einwandfreies Produkt erwarten, ohne selbst Hand anlegen zu müssen.
Ich kann gut nachvollziehen das der TO das Teil reklamiert und gegen ein Einwandfreies hat tauschen lassen.

Meine Meinung - munter bleiben!

Anvil1971
 
[...]Na klar, jeder hat mal einen schlechten Tag aber hast Du ein Messer von Chris Reeve jemals in solch einem Auslieferungszustand gesehen? Ich nicht. [...]

Ich komme da nochmal genauer drauf zurück, wenn ich erfahren habe, was die ZT so kosten (Händler dürfen ja nur mit MAAP werben); aber grob geschätzt kostet ein olles Sebenza knapp doppelt so viel. Du machst es mir ein wenig einfach ;)

Gruss, Keno
 
Ich verstehe ja schon, warum es durchaus Mitarbeiter von Firmen gibt, die keinen Bock mehr haben, sich an Online-Foren zu beteiligen. Makro-Fotos von Serien(gebrauchs)messern am laufenden Band, und es scheint auch keiner mehr in der Lage zu sein, eine Klinge zu zentrieren. Die Kameras heutzutage machen es ja leider auch jedem Depp möglich, selbst die kleinste Ungenauigkeit zu finden.

Keine Ahnung wie du das machst, aber ich finde Fehler zuerst mit meinen Augen, die werden nicht besser, sondern immer schlechter.
Und Augen gab es auch Früher schon, da bin ich mir recht sicher.
Der gleiche technologische Fortschritt der es Deppen erlaubt gute Makros zu machen, könnte es ja auch anderen Deppen
erlauben gute Messer zu bauen.
Die Wiederholgenauigkeit einer CNC gibt das locker her, nur mag mancher an Arbeit, Werkzeugen
und Ausbildung sparen und die QS an den Kunden zu verlagern, der dann auch gleich selbst nachbessern soll.
Das gab es früher nicht, da gab es aber auch kein CNC.
Man könnte auch depperte CAD Technik nutzen um eine Konstruktion zu finden die dezentrierte Klingen gar nicht erst zulässt.

Mit der Technik ist es wie mit den Internetz, es funktioniert in mehr als eine Richtung,
wer Werbung und Vertrieb haben will, wird mit Makros leben müssen.
 
Keine Ahnung wie du das machst, aber ich finde Fehler zuerst mit meinen Augen, die werden nicht besser, sondern immer schlechter. [...]



Ich schick' meine Messer immer erstmal bei irgendeinem Deppen mit Makro-Objektiv zum begutachten vorbei. :irre:


[....] Mit der Technik ist es wie mit den Internetz, es funktioniert in mehr als eine Richtung,
wer Werbung und Vertrieb haben will, wird mit Makros leben müssen.

Mag sein. Ich finde den Trend, den ich da meine zu erkennen, eben mindestens merkwürdig. Und zufriedener scheint das ja auch nicht umbedingt zu machen.


Hallo Keno, jetzt hab ich versehentlich anstatt auf zitieren auf bearbeiten geklickt
und deinen Beitrag zerschossen, ich hoffe ich habe den wieder korrekt hergestellt.

Tut mir leid, ich war schusselig.


Lieber Alex, ich hatte den Beitrag bereits gestern wiederhergestellt. Hatte ich sogar in einer kleinen Edit-Fußnote an dich geschrieben (sinngemäß "Alex, kein Problem, Erinnerung ist noch intakt, und mir ist das auch schonmal passiert. Halb so wild."). Warum du den Beitrag jetzt zum 2ten Mal "reparierst", erschließt sich mir nicht ganz, aber vielleicht liegt's auch an der Uhrzeit. Cheers, Keno
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich komme da nochmal genauer drauf zurück, wenn ich erfahren habe, was die ZT so kosten (Händler dürfen ja nur mit MAAP werben); aber grob geschätzt kostet ein olles Sebenza knapp doppelt so viel. Du machst es mir ein wenig einfach ;)

Gruss, Keno

Hi Keno,

für ein ZT 301 legt man so um die € 250,-- auf den Tisch des Herrn. Natürlich ist ein Seb noch einmal eine gute Portion teuerer, darf man die schlechte Qualität des Ursprungsexemplares damit entschuldigen? Doch wohl eher nicht.

Wie gesagt, es kommt für mich wie ein geflügelter Witz daher wenn sich eine Marke Zero Tolerance nennt und dann so etwas ausliefert. Ob man so etwas akzeptiert, oder auch selbst teilweise behebt (Klingenachse) muss ja jeder für sich selbst entscheiden. Ich würde es nicht tun.
 
Guten Morgen zusammen,

eigentlich wollte ich mit meiner Nachfrage keine Diskussion auslösen.

Klar, die Mängel habe ich mit bloßem Auge gefunden und dann mit Makro fotografiert (durchs weitere Hobby auch noch eine recht brauchbare Kamera mit Objektiv und Speicherkarte vorhanden).

Ich bin allerdings auf die Klinge erst gestoßen, als ich das Messer direkt dem Karton entnommen nicht mehr zu bekommen habe. Das habe ich bei 20€ China Erzeugnissen (nicht negativ gedacht) bisher nicht gehabt. Nach dem Lösen des Locks habe ich es dann mal näher unter die Lupe (Augen) und hinterher auch vors Makro genommen.

Nicht 100%ig zentrierte Klingen habe ich einige, stört mich absolut nicht, da ich nichts in der Vitrine habe. Allein wegen des klemmenden Locks hätte ich getauscht, bzw. nachbessern lassen.
Soll jetzt absolut keine Rechtfertigung sein, aber bei Klinge und Schraube wärs bei mir geblieben, auch vom Spacer egal, weils, wie schon erwähnt ein User ist.

Ich habe es leider nicht geschafft, den Lock mit sichtbarem Fehler zu fotografieren und nen Video wollte ich deswegen nicht unbedingt machen.
 
Babba - ich kann Dich beruhigen.

ich habe mir ein ZT300 "Blem" (2.Wahl) bestellt und dafür 130 Euro bezahlt.
Die von Dir gezeigten Mängel hatte es nicht - es waren lediglich ein paar Kratzer auf der Klinge - allerdings hätte ich für einen so günstigen Preis Mängel akzeptiert.

Für ein regulär gekauftes Messer in dieser Preisklasse never. Meine Kratzer und Dellen mach ich mir schon gerne selber rein.


Fühle Dich also nicht zu sehr angegriffen oder gar beleidigt. - und ich stehe auf Makrofotos und halte Deine Nachfrage hier für sehr passend.

Gruß
Steve
 
hat einer von euch ne Ahnung mit was die Titanseite beschichtet ist
ist das Lack, DLC oder Teflon überlege die schicht zu entfernen.
 
cheez schrieb:
Ich finde den Trend, den ich da meine zu erkennen, eben mindestens merkwürdig. Und zufriedener scheint das ja auch nicht umbedingt zu machen.

Ich sehe da keinen Trend, die Leute haben früher auch genau hingesehen, nur sind die dann eben ohne Messer wieder aus dem Laden,
oder haben es wieder zum Händler getragen.
Gesprochen wurde darüber auch, mit Kumpels, am Stammtisch, auf Arbeit im Verein usw.
Es gab da halt noch nicht die Möglichkeit mit kleinen Aufwand eine Nachricht oder ein Bild
Weltweit zu verbreiten.
Für Kunden wie Händler/Hersteller, gerade die "Show" die ZT oder Kershaw mit neuen Modellen und deren
Ankündigungen abzieht ist doch durch das Netz erst möglich geworden.
"Früher" wurden Produkte angekündigt wen diese lieferbar waren, und konnten dann auch im laden gekauft werden.
Nicht schon 12 Monate vorher erste Bilder gezeigt, aber nicht so ganz Offiziell, und eigentlich wollte man das ja auch nicht,
wenn die Leute dann nachfragen wird genervt reagiert ...


1990 hätte ich auch schon gute Makros machen können, nur eben auf Diafilm, dafür aber dann auch Wandfüllend groß präsentiert,
ich hätte so ein paar Messerverückte sogar eingeladen, aber woher hätte ich euch denn kennen sollen.
 
Makro-Fotos(...)am laufenden Band(...)Die Kameras heutzutage machen es ja leider auch jedem Depp möglich, selbst die kleinste Ungenauigkeit zu finden
Ich schick' die vorher zu irgendeinem Deppen mit Makro-Objektiv. :steirer:

Als einer der Deppen :D, muss ich mich auch kurz zu Wort melden:

Keno, ich verstehe schon, was du meinst, kann es aber in diesem konkreten Fall grad nicht wirklich nachvollziehen, bzw. gelten lassen. Es ist doch völlig egal, ob so ein ZT jetzt gleich viel kostet wie ein Sebenza. Es ist mit 250 Euro doch trotzdem ein recht "teures" Messer. Da sollte man schon gewisse Qualität erwarten dürfen. Die nicht festgezogenen Schrauben, die kritisiert wurden, sind natürlich Quatsch und der klemmende Lock ist jetzt auch nicht unbedingt reklamationswürdig. Aber die nicht zentrierte Klinge und besonders die nicht bündige Fräsung an der hinteren Daumenriffelung sind schon Dinge, die ich bei einem neuen Messer dieser Preisklasse einfach erwarten können sollte. Besonders letzteres ist doch sehr unschön und auch nicht mal schnell in der Heimwerkstatt zu beheben. Und auch eine Klinge zu zentrieren ist bei weitem nicht immer möglich.
Ich halte auch nichts davon, zu pingelig zu sein und Dinge, die man locker selbst beheben könnte, immer gleich zu reklamieren, aber hier fand ich das schon angebracht.

Liebe Grüße,
Stephan
 
Auch von mir "Einspruch" Euer Ehren Cheez:D,
ich fand das 0301 beim Kauf weiland eine echte "Anschaffung"-
daher bin ich d`acord, das es bei diesem Fall nicht um entlarvende Enthüllungs-Makrophotographie ging, sondern auch um erhebliche mechanische Mängel.
Ich bin auch mit Sebenza u.ä.-Preisen gut vertraut, aber auf eine einwandfreie Funktion hat man bei jedem Messer Anspruch.

Venceremos
Excalibur

PS: Desweiteren möchte ich auch meine "verweichlichten" Clipschrauben verweisen- auch kein Ruhmesblatt
 
Hi Keno,

für ein ZT 301 legt man so um die € 250,-- auf den Tisch des Herrn. Natürlich ist ein Seb noch einmal eine gute Portion teuerer, darf man die schlechte Qualität des Ursprungsexemplares damit entschuldigen? Doch wohl eher nicht. [...]

Der Vollständigkeit halber - ein ZT 301 kostet beim Händler meines Vertrauens $212,50; ein Sebenza beim selben Händler $410.
Das ist, wie ich bereits geschätzt habe, fast doppelt so teuer. Was meinst du, woher die Preisdifferenz wohl kommen könnte? Hint - Am Material wird's wohl eher nicht liegen. ;)

@excalibur - die Mechanik bei dem Messer können weder du noch ich beurteilen - oder hattest du's in der Hand? Die Fräsungen passen nicht, ACK. Was man am Rest hätte justieren können, vermag ich nicht zu sagen, meine Vermutung war/ist aber, dass man das in 5 Minuten hätte richten können.

Ich lass' das mal so stehen, anscheinend sehen's alle anderen hier anderes, scheint also, als läge ich falsch. Kann vorkommen. ;)

Gruss, Keno
 
Ich lass' das mal so stehen, anscheinend sehen's alle anderen hier anderes, scheint also, als läge ich falsch. Kann vorkommen. ;)

Ach nein Keno, Du liegst nicht falsch. Jeder hat halt eine andere Sicht der Dinge und legt seine eigenen Maßstäbe an - das ist doch völlig in Ordnung.
Ich finde dieses tolle Forum lebt doch von konträren Ansichten und einer lebhaften Diskussion darüber.

Das es sich beim ZT301 an sich um ein tolles Messer handelt, dürfte hingegen unstrittig sein und das ist doch schon einmal was. :hehe:
 
@excalibur - ...... Was man am Rest hätte justieren können, vermag ich nicht zu sagen, meine Vermutung war/ist aber, dass man das in 5 Minuten hätte richten können.

Ahoi Keno,
ich glaube mit etwas Abstand verstehe ich eher, worauf Du hinaus willst/wolltest.
Klar es scheint oft, als seinen die Messeruser heute reklamationswütiger. Selbst kleinste Mängel, die man locker beheben könnte ziehen Umtausch, Forderungen nach Preisnachlass etc. nach sich.


Ich lass' das mal so stehen, anscheinend sehen's alle anderen hier anderes, scheint also, als läge ich falsch. Kann vorkommen. ;)

Tja in diesem Fall sahen es einige so- letztendlich ist es immer eine eigene,persönliche Entscheidung bei einem Mangel an einem Messer.
Wobei so "persönlich" auch nicht, denn viele suchen an dieser Stelle Rat in unserem Forum;)

......und dann gilt wieder zehn Messerfreunde, zwölf Meinungen:hehe:

Schalom
Excalibur
 
Klar es scheint oft, als seinen die Messeruser heute reklamationswütiger. Selbst kleinste Mängel, die man locker beheben könnte ziehen Umtausch, Forderungen nach Preisnachlass etc. nach sich.

Das ist das eine;)

Das andere ist der Umgang mit einer durchaus berechtigten Reklamation.

Der Begriff des "Montagsmodells" existiert ja nicht erst, seit es Onlineforen gibt.

Ich erinnere mich da an den Mercedes, den mein Vater Mitte der 80er niegelnagelneu gekauft hatte.
Die Karre stand gefühlt 8 Tage die Woche bei Daimler in der Werkstatt.........und das mehrere Monate bis wir dann einen anderen Wagen im Austausch bekommen haben

Sowas kann halt passieren. Auch einem Hersteller, der zumindest damals, nahezu als Maßstab für Qualität galt.

Der ganze Kram, um den es sich hier dreht, wird mit gewissen Toleranzen gefertigt.

Häufig gleicht sich das dann irgendwie aus.
Manchmal passt auch alles nahezu perfekt.........und manchmal addieren sich die Toleranzen und dann kommt was in die Schachtel, was man dann eben nach dem Auspacken wieder einpackt und zurückschickt.

Und natürlich kann man da auch Makrofotos von machen.

Allerdings würde ich (in aller Deutlichkeit: ich) die in einem öffentlichen Forum erst dann veröffentlichen, wenn der Händler/Hersteller meint, dass das normal und eben kein Umtauschgrund sei.

Gruß
chamenos
 
Klappert eigentlich bei jedem der Dinger die Federn?
Sollte bei dem Preis ja eigentlich nicht passieren. Gott sei dank kann man das umtauschen. ZT scheint ja nicht so für Qualität zu stehen wie immer behauptet wird.
 
Zurück